Erscheint in
Spiel: Monster-Party
Die Monster haben eine Party gefeiert und müssen jetzt nacht Hause. Am Namen erkennst du wohin die Monster gehören. Benötigt werden Lautsymbolkarten, die als „Zuhause“ der Monster dienen Anleitung Die Monster erhalten Pseudowörter als Namen, in denen ein bestimmter Ziellaut enthalten ist. Die Aufgabe besteht darin, die Monster den jeweiligen Lautsymbolkarten zuzuordnen. ArtikulationMonster füttern
Ein Spiel zur Differenzierung der Nasale M und N. Da es wenig Material zu diesen Lauten im Kontrast gibt, habe ich selbst eins erstellt. Die Beschreibung ist auf dem Blatt sowie die vollständige Auflistung der Begriffe. ArtikulationSpiel: Rennautostrecke
Vielseitig einsetzbarer Spielplan. Für die phonologische Bewusstheit (Silben- bzw. Lautsegmentation) oder Aussprachestörungen, Wortschatzfestigung (Kärtchen benennen) etc. DiversesSpiel: Zauberer-Rätsel mit Anlauten
Ein seltsamer Brief ist für dich angekommen, der leider durch einen Zauber verschlüsselt ist. Versuche ihn zu entschlüsseln und dem magischen Inhalt auf die Schliche zu kommen. Fortsetzung der Rätselbriefe „Detektivrätsel“ und „Flaschenposträtsel„. LRS/DyskalkulieLautlokalisation [m]
Ein Arbeitsblatt zur Lokalisation des Lautes /m/. Die Bilder sollen benannt und entsprechend zum Kopf, zum Körper oder zum Schwanz der Raupe verbunden werden. Für LRS-Therapien geeignet zur akustischen Serialität oder für die Artikulationstherapie. Artikulation und LRS/DyskalkulieWelcher Anlaut?
LRS: Akustische Differenzierung: Mit welchem Anfangsbuchstaben beginnen die Wörter? Artikulation und LRS/DyskalkulieArbeitsblätter Lautsynthese
Dieses Material dient der Förderung der Lautsynthese und besteht aus 4 Schwierigkeitsstufen. Jede Stufe enthält eine Lesekarte und 12 passende Bildkarten. Die Bilder werden ausgeschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt, danach liest der Therapeut die Wörter lautiert vor. Das Kind muss das Wort identifizieren und kann das passende Bild mit einem Muggelstein versehen. LRS/DyskalkulieSilben-Anagramme: dreiteilig
Eine Liste von dreiteiligen Silben-Anagrammen ohne semantischen Zusammenhang. Als Aufgabe für Aphasie-Patienten. SpracheAnlaut-Bingo
Ein Spiel zur Identifikation von Anlauten und der phonologischen Bewusstheit. Gespielt wird nach den üblichen Bingo-Regeln. Hier die Variante mit Bildkarten. Es kann natürlich auch mit Schriftkarten gespielt werden. LRS/DyskalkuliePlosiv-Sudoku
Sudoku-Variante zur Identifikation von Plosiven im Rahmen der LRS-Therapie, für ein Training der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieSilbenbingo
Ein Spiel zur Segmentierung von Silben, das sich bereits im Vorschulalter gut spielen lässt. Die Bingo-Vorlage übt zugleich die Graphomotorik und bereitet das in der Schule häufig eingesetzte Silbenschwingen vor. Aufgabe: Wer hat zuerst eine Reihe (waagerecht oder senkrecht) voll? LRS/DyskalkulieLautlokalisation vorne – mitte – hinten
Dieses Therapiematerial verwende ich bei Jungs sehr oft zur Lokalisation verschiedener Laute im Anlaut, Inlaut oder Auslaut verschiedener Wörter. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial