Erscheint in
Unterbegriffe finden (2)
Ein weiteres Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie, bei dem zu vorgegebenen Oberbegriffen Unterbegriffe gefunden werden sollen. Vorgegeben sind die Themen: Sportarten, Sinnesorgane, Schulfächer, Backwaren, Teigwaren, Milchprodukte, Küchengräte, Hobbys und weitere. Daher sicher für leichtere Aphasien am besten geeignet. SpracheSatzergänzung sch
Die Lückensätze sollen mit den passenden Wörtern ergänzt werden. Alle zu ergänzenden Wörter beginnen mit /sch/. Je nachdem was mehr geübt werden soll, können die Wörter zum Auswählen dabei gelassen werden oder weggeknickt. SpracheWortliste L alle Postionen
Eine Wortliste für die Festigung des Ziellautes [l] auf Wort und Satzebene bzw. in der gelenkten Spontansprache. ArtikulationAssoziationen, sem. Kategorie: Fußball
Bei dieser Aufgabe soll das gesuchte Wort durch 3 beschreibende Begriffe gefunden werden. Es handelt sich hierbei um den Bereich Fußball. SpracheTextarbeit Aphasie: Ein Morgen
In Anlehnung an das schöne Material von Angelika ein kurzer Text zum Thema Morgen. Das Arbeitsblatt umfasst die Übungen: Aussage richtig -falsch, Wortfindungsübung, zusammengesetzte Nomen finden, Reihenfolge des Textes festlegen, Gesprächsanregung, Redewendungen zum Thema erklären. SpracheTextarbeit „duschen“
Kurzer Text zum Thema „duschen“ für die Arbeit mit Aphasie-Patienten. Außerdem dabei: ja/nein Fragen zum Text, verdrehte Wörter und allgemeine Fragen im semantischen Feld Badezimmer. SpracheGraphemabrufscreening PGK
Seite 1 – Screeningbogen – Auswertung Seite 2 – Handanweisung – Durchführung – Bewertungskriterien Testziel: Abtestung der Phonem-Graphem-Korrespondenz durch Diktatvorgabe von entweder Phonemen [b], [m] (bevorzugt) oder Buchstabennamen /be/, /äm/ (gezwungenermaßen bei Yy, Qq oder Cc) – kann der Patient Phoneme in Grapheme umwandeln? Nicht abgetestet wird: Grapheme aus dem Gedächtnis schreiben, Grapheme abschreiben oder... SpracheNebensätze mit weil, oder, wenn, bevor und nachdem
Das Kind zerlegt die Sätze in Haupt- und Nebensatz. Als Weiterführung der Arbeitsblätter zu Nebensätzen aus CopyMap 6. SpracheÜbung zu seit und seitdem
Diese Übung eignet sich für die Therapie grammatisch gestörter Kinder, die bereits lesen können und vertieft das Verständnis von Nebensätzen mit seit/seitdem. Die Satzteile müssen vom Kind korrekt geordnet werden. Sprachenachdem – bevor – Übung zu Temporalsätzen
Dieses Therapiematerial ist für grammatisch gestörte Kinder, die bereits lesen können und soll das Verständnis für Temporalsätze vertiefen. SpracheBevor, während oder nachdem? Was machst du zuerst?
Arbeitsblatt: Unterstreiche den Satzteil, den du zuerst machen sollst oder beide, wenn du sie gleichzeitig machen sollst! SpracheMerkfähigkeit für einfache Textinhalte
Für Aphasie oder auch LRS einsetzbar. Am Besten auseinanderschneiden oder umknicken. Ist nichts besonderes, aber manchmal braucht man schnell was zur Hand. So geht es hier um einen kurzen einfachen Text, der erinnert werden soll. Zwei Aufgaben schließen sich an: ein Lückentext und Fragen zum Text. SpracheAlternativer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spielplan
Ein alternatives Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Feld für 2 Spieler mit drei Figueren, da das echte Feld mmer zu lange dauert. Die lila Felder können als Aktionsfelder genutzt werden. DiversesArbeitsblatt zum Thema Markt/Supermarkt :: Wortfindung
Versuchen Sie mit dem Patienten möglichst viele Begriffe zu den jeweiligen Kategorien zu finden. Spontansprachübungsvorschlag: Was würden Sie zum Trinken einkaufen? Usw. SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternSatzergänzung im semantischen Feld
Satzergänzung im semantischen Feld, geeignet für die Aphasietherapie. SpracheKurze Geschichte – Die Kirchenmäuse
Eine kurze Geschichte mit Fragen – man kann natürlich auch andere oder schwierigere Fragen nehmen oder die Geschichte einfach nacherzählen lassen oder etwas dazu malen lassen usw. (Sinneswahrnehmungsgebiet: Akustisches Gedächtnis) Viel Spaß! LRS/DyskalkulieSpiel zur Wortfindung
Gezielte Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu einer oder zwei (gesteigerte Anforderung) phonologischen/graphematischen Einschränkungen. Enthält je 30 Karten mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1), verschiedenen Einschränkungen bezogen auf einzelne Grapheme/Phoneme (Seite 2) und Einschrränkungen zur Silbenanzahl (Seite 3). Am besten auf verschiedenfarbigfem Papier ausdrucken, dann lässt es sich visuell besser differenzieren. Anschließend laminieren und ausschneiden. SprachePhonologische Bewusstheit
Diese Datei enthält die Aufschlüsselung der Phonologischen Bewusstheit mit Erklärungen der dazugehörigen Leistungen. Ihr findet darin auch Materialvorschläge für die unterschiedlichen Teilbereiche. Synthese nicht vergessen!! :) Viel Spaß ArtikulationSchmetterlingsmemory (Auditiven Merkfähigkeit)
Memory – Spiel zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit. Anforderung: 4er-Farb-Folgen. Sprache und WahrnehmungAVWS Merkfähigkeit Fressmonster
Dem Kind wird eine Silbenreihe vorgesprochen, die es wiederholen muss. Es wird das Bild mit dem entsprechenden Namen gesucht und anschließend mit dem Fressmonsterchen Herbert verbunden. Ideal als Hausaufgabe oder Übungsblatt in der Therapiestunde. 13 Reihen á 4 Silben. WahrnehmungMerkfähigkeit Nummernschilder
Übungsblatt zur auditiven Merkfähigkeit mit drei-stelligen und vier-stelligen Nummernschildern. Der Therapeut gibt die Ziffern vor und das Kind verbindet diese mit einem Auto. LRS/DyskalkulieAVWS Roboter
Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg! ArtikulationAVWS Einkaufen
Frau Maier tippt Artikelnummern ein- diese werden dem Kind vorgesagt. Es soll dann diese Zahlenreihe korrekt wiedergeben. Die bereits genannten Nummern/Artikel können einfach abgehakt/durchgestrichen oder mit der Kasse verbunden werden. Einsetzbar innerhalb der Therapiestunde oder als Hausaufgabe. Es sind 12 Itemreihen mit jeweils 4 Zahlen. Viel Spaß und gutes Gelingen! WahrnehmungGanzheitliches Lesen oder Wortformarbeit mit Anagrammen
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das man für die LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie nutzen kann. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung von schriftsprachlichen und phonematischen Fähigkeiten von Patienten mit Aphasie Auf drei Seiten findet ihr Wörter (Nomen, Verben und Adjektive), die nach... SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSpiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS. LRS/DyskalkulieMerkzettel: [d] oder [t]?
Ein Merkzettel für die Therapie einer LRS. Wie erkennt man, ob am Ende eines Wortes ein T oder ein D geschrieben wird? LRS/DyskalkulieUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieAdjektive / Deklination
Hier ein Arbeitsblatt für einen Aphasie-Patienten geschrieben, der als ein Restsymptom der Aphasie noch große Probleme mit der schriftlichen Deklination, bzw. den Endungen von Adjektiven hat. Geeignet für eher leichtere Aphasien oder auch LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheMerkfähigkeit für einfache Textinhalte
Für Aphasie oder auch LRS einsetzbar. Am Besten auseinanderschneiden oder umknicken. Ist nichts besonderes, aber manchmal braucht man schnell was zur Hand. So geht es hier um einen kurzen einfachen Text, der erinnert werden soll. Zwei Aufgaben schließen sich an: ein Lückentext und Fragen zum Text. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial