Erscheint in
Minimalpaare – Welcher Satz stimmt?
Aus den Minimalpaaren Dackel, Decke, Deckel, Pinsel, Insel, Buch, Bach, Brot, Boot, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Wolle, Wolke, Welle habe ich verschiedene Aufgabenstellungen zusammengestellt. Hier geht es darum, die (Un)Sinnhaftigkeit der Sätze zu erkennen. SpracheLesesinnverständnis Satzebene
Eine kleine Sammlung von verschiedenen Sätzen, die eine Handlung ergeben und vom Patienten geordnet werden müssen. Mit einer Steigerung von 3 – 8 Sätzen. SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheLückensätze
Für die Behandlung einer Aphasie eignen sich in bestimmten Situationen Lückensätze. Basierend auf der Deblockierungsmethode der Satzergänzung findet sich hier ein Arbeitsblatt zu diesem Thema. Die Sätze sind jeweils zu vervollständigen, indem aus einer Liste möglicher Worte das richtige auszuwählen ist. Die vorgeschlagenen Wörter sind dabei als phonematische Ablenker konstuiert. SpracheAphasie-Therapie: Semantische Zuordnung
Aphasiepatienten sind oft nicht mehr in der Lage in „Schubladen“ zu denken. Mit dieser Übung kann man wieder zwei neue Schubladen erarbeiten. Lässt sich gut kombinieren mit Arbeit am Thema Küche/Essen/Marktbesuch usw. SpracheDyslexie Wortebene (1)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der phonematische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die phonematische Paraphasien aufweisen. Selbstverständlich ist es auch in der LRS-Therapie einsetzbar. LRS/Dyskalkulie und SprachePhonem-Graphem-Korrespondenz mit a und u
Eine Phonologische Übung zur Phonem-Graphem-Korrespondenz mit alltagsrelevanten Items. Die Aphasie-Patienten sollen fehlende Vokale (a und u) einsetzen. SpracheLückenwörter im semantischen Feld Möbel
Lückenwörter für Aphasie-Patienten im semantischen Feld Möbel. SpracheLückenwörter im semantischen Feld Kleidung
Lückenwörter für Aphasie-Patienten im semantischen Feld Kleidung. SpracheLückenwörter Lebensmittel
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Lebensmittel sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Tiere
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Tiere sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter sch vs. ch1
Lückenwörter sch vs. ch1. Geeignet zur Arbeit mit Aphasie-Patienten oder bei Schwächen im Bereich der auditiven Diskrimination. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieLRS-Spiel Silbenlotto
Ein Spiel zur Festigung des einzelheitlichen Lesens im Rahmen der LRS-Therapie. Immer 4 Silben bilden ein Wort. Wer hat zuerst seine Lottotafel ausgefüllt? LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieDifferenzierung T und D
Manche Kinder haben in der Grundschule (evtl. auch später) noch Probleme, fortis- und lenis- Plosive zu differenzieren. Dazu habe ich hier Lückenwörter notiert. Vorher erarbeite ich beide Laute im Kontrast i.A.an Dr. Fox über alle Ebenen- Ziel der Übung ist es, dass die Kinder beide Laute zunächst kontrastierend einsetzen und sich dann für den korrekten... Artikulation und LRS/DyskalkulieAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheTrenne die Wörter – Schetismus
Eine Wort-Bild-Zuordnung, Optische Differenzierung: Trenne die Wörter. Male jeweils die Buchstaben eines Wortes aus. Artikulation und LRS/DyskalkulieAnagramme aus drei Buchstaben
Einsetzbar zum Hirnleistungstraining, bei Aphasie oder anderen neurologischen Störungen. SpracheWelcher Anlaut?
LRS: Akustische Differenzierung: Mit welchem Anfangsbuchstaben beginnen die Wörter? Artikulation und LRS/DyskalkulieFehlenden Buchstaben einsetzen (g, k, t, d)
Das Material richtet sich an Kinder, mit Unsicherheiten in der Rechtschreibung und der auditiven Lautdifferenzierung. Der Patient soll den fehlenden Buchstaben sowohl initial, medial als auch final einsetzen. LRS/Dyskalkuliefalscher Buchstabe (2)
Dieses Material eignet sich (wie schon das Arbeitsblatt „falscher Buchstabe“) für LRS und Aphasie, ist aber auch bei Vorschulkindern einsetzbar bei der Erarbeitung von Ober- und Unterbegriffen. In den Wörtern ist jeweils ein Vokal falsch. Es kann auch mit Bildern gearbeitet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial