Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Lautdifferenzierung bei Kappazismus
von
Helene Becker-Schmahl
Erscheint in
10 Sammlungen
Phonologische Störung
Kuratiert von
Kathrin Pickert
275
Therapiemats
vor 21 Stunden kuratiert
Bastelvorlagen SCH
Das Material eignet sich zur Lautanbahnung von phonetisch phonologisch bedingten Artikulationsstörungen für Kinder ab 3 Jahre. Ausgangslage für die Bastelvorlagen ist die Auffassung, dass Kinder in Interaktion mit Erwachsenen sprechen lernen. Die Bastelvorlagen sollen insbesondere das Interesse des Kindes an der Lautbildung spielerisch wecken und Kinder dazu motivieren, eine bestimmte Lautproduktion selbst auszuprobieren. Während des...
Kommunikation
Lautposition bei Schetismus bestimmen
Ein interaktives Therapiematerial für die Kids mit Schetismus. Es gilt, die richtige Position des /sch/ im Wort zu finden. Das Therapiematerial ist für das iPad gedacht und setzt Keynote auf eben diesem voraus. Dadurch wird es interaktiv. Wer es auf einem anderen Gerät einsetzen möchte, kann das über diesen Link tun: Schetismus Lautposition Online. Auf...
Artikulation
Lautsymbol-Karten Konsonanten ohne Schrift
Alle Konsonanten als Lautsymbole ohne Schrift. Die Karten wurden für P. O. P. T. nach A. Fox erstellt, können jedoch in verschiedenen Konzepten der phonetischen und phonologischen Therapie verwendet werden (als Symbole oder Spielmaterial). Manche Abbildungen können für mehrere Laute genutzt werden bsp. die Wolke für /h/ oder /f/. Zudem sind weiße / leere Karten...
Artikulation
Lautsymbol-Karten Konsonanten mit Schrift
Alle Konsonanten als Lautsymbole mit Schrift. Die Karten wurden für P. O. P. T. nach A. Fox erstellt, können jedoch in verschiedenen Konzepten der phonetischen und phonologischen Therapie verwendet werden (als Symbole oder Spielmaterial). Manche Abbildungen können für mehrere Laute genutzt werden bsp. die Wolke für /h/ oder /f/. Zudem sind weiße / leere Karten...
Artikulation
Zischlauthäufung – Der Geist verspeist das Eis
Dieses sich steigende Wort- und Satzmaterial wurde entworfen für die Therapie bei herrabgesetzter Artikulationsschärfe bei Zischlauten. Anwendbar bei Kindern und Erwachsenen.
Artikulation
Anbahnung des Lautes /k/ über /kl/
Viele Kinder können die Konsonantenverbindung /kl/ schon, obwohl sie das /k/ isoliert nicht bilden können. Dieses AB nutze ich zur Lautanbahnung /k/
Artikulation
/k/ oder /t/ wortinitial
Mit den Bildern von madoo in Anlehnung an P.O.P.T. sollen die Kinder differenzieren ob das Wort mit /k/ oder /t/ beginnt. Für jeden Laut wird eine Farbe gewählt und die Bilder können entsprechend angemalt werden
Artikulation
Sonstiges
Kuratiert von
Felinca
16
Therapiemats
am 22.11.2020 kuratiert
Spiel zur auditiven Merkspanne
Dieses Spiel wird genauso wie das Spiel zum Einkaufen gespielt, welches ich hier eingestellt habe. Die Speisen/Getränke und die Bestellungen(in Streifen) werden ausgeschnitten.Die Bestellungen werden dem Kind vorgelesen, sobald alles vorgelesen wurde, sollen die entsprechenden Items, bestenfalls in der richtigen Reihenfolge, auf das Tablett gelegt werden. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: 3, 4 und 5 Items....
Sprache
Waschtag
Das Spiel kann für verschiedene Therapieinhalte verwendet werden: – als Ansaugspiel: Kleidung mit Strohhalm ansaugen und zu den verschiedenen Stationen bringen – zum Wortschatzaufbau in der semantischen Kategorie „Kleidung“ – zum Aufbau des Verbwortschatzes: waschen, aufhängen, bügeln, einräumen – zur Förderung der Merkfähigkeit und des Reihenfolgegedächtnisses – zur Förderung der Handlungsplanung – zur Förderung der...
Diverses
HOT: Baum mit Fingerabdrücken
Mit Wasserfarbe die Fingerspitzen bemalen und dann Abdrücke machen. Der Umriss des Arms dient als Stamm.
Sprache
Phonologische Bewusstheit
Diese Datei enthält die Aufschlüsselung der Phonologischen Bewusstheit mit Erklärungen der dazugehörigen Leistungen. Ihr findet darin auch Materialvorschläge für die unterschiedlichen Teilbereiche. Synthese nicht vergessen!! :) Viel Spaß
Artikulation
Spielplan Kappazismus
Ein Spielplan zum hochfrequenten Üben bei Kappazismus. Das Zielphonem befindet sich in Initialposition. In schwarz weiß zum Ausmalen. Benannt wird dabei das Feld, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt.
Artikulation
Übungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte.
Sprache
Inputgeschichte U-Boot
Dies ist eine Inputgeschichte für die semantisch- lexikalische Therapie. Zielwörter sind: Boot, U- Boot, schwimmen und tauchen.
Sprache
K/T
Kuratiert von
Monika Mayer
8
Therapiemats
am 14.05.2020 kuratiert
K auf Wortebene als Würfelspiel
Die Vorlage für diesen Spielplan ist das Spiel „Lautsicher-SCH“. Es wird mit einem 3er- oder 6er-Würfel gespielt. Auf „Stop tauschen“ müssen die Spielfiguren ihre Plätze tauschen. Auf „Blitz Feld“ (orange) muss die Spielfigur in Blitzrichtung rutschen. Um auf Satzebene zu üben, kann man auch mit dem abgebildeten Wort einen Satz bilden lassen.
Artikulation
Konsonantenverbindung Kappazismus Satzebene
Sätze mit häufig vorkommender Lautverbindung /kn/ zur physiologischen Lautverwendung, Dysarthrie oder Stimmkräftigung.
Artikulation
Rätselfragen für Kappazismus
Eine Zusammenstellung von Wörtern mit dem Laut /k/ in Rätselform. Zu jedem Wort gibt es eine Rätselfrage. Das Material lässt sich nicht nur bei Dyslalie-Kindern mit Kappazismus einsetzen. Es kann auch bei Aphasie-Patienten zur Verbesserung der Wortfindung und bei Dysarthrie-Patienten zum Artikulationstraining bzw. zur Gaumensegelkräftigung eingesetzt werden.
Artikulation
Lautdifferenzierung bei Kappazismus
Eine auditive Differenzierungsübung für Kinder mit einem Kappazismus. Es wird eine kleine Geschichte vorgelesen und nach jedem Satz muss das Kind die Anzahl der gehörten [k] nennen.
Artikulation
Memorykarten mit Abzählvers – Kappazismus
Um nicht immer Memory zu spielen, die Bezeichnungen der Memorybilder aber trotzdem zu üben, habe ich mir einen passenden Abzählvers ausgedacht. Dieser kurze Vers wird ständig wiederholt und unterstützt die Übung des K-Lautes sehr effektiv. Gleichzeitig üben sich die Kinder im silbenweisen Sprechen und erfahren damit eine sehr gute Vorbereitung auf das Lesenlernen.
Artikulation
Nanu Erweiterungssatz [t]
Ein Satz [t]-Karten für das Ravensburger Spiel Nanu, mit [t] als An-, In- und Auslaut.
Artikulation
Nanu Ergänzungssatz [k]
Karten für das Ravensburger Spiel Nanu, mit [k] als An-, In- und Auslaut.
Artikulation
KinderTherapie
Kuratiert von
Gontova
34
Therapiemats
am 10.05.2020 kuratiert
[r] auf Satzebene initial
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von einem Ritter miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß
Artikulation
Rätselfragen zu /s/ und /z/
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /Z/ oder /S/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene.
Artikulation
Der Kartendieb – Kappazismus auf Satzebene
Spiel zur Festigung des /k/ auf Satzebene (auch als Perfekt-Übung geeignet oder zum Trainieren der Merkfähigkeit) Schneidet zunächst alle Karten aus. Legt anschließend so viele Karten, wie ihr wollt (je weniger desto einfacher) auf den Tisch, sodass ihr sie gut sehen könnt. Schaut euch alle Bilder ganz genau an und merkt sie euch. Der jüngste...
Artikulation
R auf Wortebene als Würfelspiel
Die Vorlage für diesen Spielplan ist das Spiel „Lautsicher-SCH“. Es wird mit einem 3er- oder 6er-Würfel gespielt. Auf „Stop tauschen“ müssen die Spielfiguren ihre Plätze tauschen. Auf „Blitz Feld“ (orange) muss die Spielfigur in Blitzrichtung rutschen. Um auf Satzebene zu üben, kann man auch mit dem abgebildeten Wort einen Satz bilden lassen.
Artikulation
Arbeitsblatt Identifikation SCH
Ein Arbeitsblatt zur Identifikation des Lautes SCH v.a. in Abgrenzung zu anderen Frikativen
Artikulation
Rätselfragen zu [sch] initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /sch/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene.
Artikulation
Satzbausteine
Ich benutze dieses Material zum Erarbeiten von SV und SVO Sätzen mit SSES und SES Kindern. -Die Wortteile müssen ausgeschnitten werden und in Sätze kombiniert werden
Sprache
Laut /k/
Kuratiert von
Manuela P.
11
Therapiemats
am 26.09.2019 kuratiert
Der Kartendieb – Kappazismus auf Satzebene
Spiel zur Festigung des /k/ auf Satzebene (auch als Perfekt-Übung geeignet oder zum Trainieren der Merkfähigkeit) Schneidet zunächst alle Karten aus. Legt anschließend so viele Karten, wie ihr wollt (je weniger desto einfacher) auf den Tisch, sodass ihr sie gut sehen könnt. Schaut euch alle Bilder ganz genau an und merkt sie euch. Der jüngste...
Artikulation
Kappazismus auf Satzebene
Zwei Übungen für die k-Produktion auf Satzebene.
Artikulation
Auditives Differenzieren G und K
Anlaut– und Inlaut-Differenzierung von G und K für LÜK. Für die Übung wird ein LÜK-Kasten (24 Felder)* benötigt. Das Lösungsmuster ist in der Datei enthalten.
Artikulation
Kater Konrad macht Urlaub Teil 3
Die Fortsetzung zur Inputgeschichte, also Teil 3 der Geschichte bei der das Kind genau zuhören muss. In der Geschichte sind ganz viele [k] versteckt, die gefunden werden sollen. Bei jedem gehörten [k] kann das Kind ein vorher vereinbartes Zeichen machen. Viel Spaß ;)
Artikulation
Kater Konrad macht Urlaub Teil 2
Teil 2 der Geschichte bei der das Kind genau zuhören muss. In der Geschichte sind ganz viele [k] versteckt, die gefunden werden sollen. Bei jedem gehörten [k] kann das Kind ein vorher vereinbartes Zeichen machen.
Artikulation
Kater Konrad macht Urlaub
Eine Geschichte bei der das Kind genau zuhören muss. In der Geschichte sind ganz viele „k“s versteckt, die gefunden werden sollen. Bei jedem gehörten „k“ kann das Kind ein vorher vereinbartes Zeichen machen. Fortsetzung folgt…
Artikulation
Auditive Differenzierung: K vs. T im Anlaut mit LÜK
Auditive Differenzierung bei Kappazismus und Tauzismus. Der Patient soll die Wörter auditiv differenzieren mit Hilfe des 24er LÜK-Kastens. Am Ende entsteht ein Kontrollmuster, wenn alles richtig gelegt wurde. Benötigt wird der 24-LÜK.
Artikulation
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial