Erscheint in
Demenz: Autobiografie-Arbeit
Mit diesen Fragen kann man die Spontansprache bei Erwachsenen überprüfen. Vor allem ist sie für demente Patienten gedacht, evt. zum Anlegen eines Biografietagebuchs. DiversesÜbung zur richtigen Betonung mit Homographen
Übung zur richtigen Betonung mit Homographen auf Satzebene. Dem Patienten wird aufgezeigt, dass durch falsche Betonungsmuster ein ganz anderer Sinn des Satzes/Wortes entstehen kann. Das Hauptaugenmerk der Betonung liegt auf den fettgedruckten Wörtern. Diese dürfen ruhig überartikuliert werden. Geübt werden Betonung durch: -Wortakzent -Lautstärke -Pausensetzung/Silbentrennung -Tonlänge Bedeutung der Homographe: August: (Name/Monat) umfahren: (drum herum fahren/drauf... Artikulation, Mundmotorik, Sprache und StimmeArbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b und d auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b und d (medial und final) auf Wortebene. Einer kurzen Beschreibung stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme bzw. geringfügig unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt zur Wortfindung – Phonologisches Output-Lexikon
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Phonologisches Output-Lexikon. SpracheAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheArbeitsblatt zur Wortfindung
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Semantisches System mit gehobener Anforderung. Der Patient muss zunächst aus vier Begriffen den falschen erkennen, wobei der Ablenker ein semantisch naher ist. Zu den verbliebenen drei muss der Oberbegriff notiert werden. SpracheSilbenanagramme Lebensmittel
Silbenanagramme zum Thema Lebensmittel. Beginnt mit zweisilbigen Wörtern bis zu Viersilbern. Sprachekommunikative Situationen bewältigen
Die Karten können ausgeschnitten werden und dann sowohl von Therapeut als auch Patient genutzt werden, um das Bewältigen von kommunikativen Situationen in verteilten Rollen zu trainieren. Kommunikation und SpracheAphasie: Bild – Wort Störung
5 Arbeitsblätter zum Thema Bild-semantische Störung mit nahfrequenten Items. Diese Übungen bieten sich gut bei einer schwereren Aphasie an. SpracheAphasie semantische Übung
Die Wörter aus dem Kasten werden den beiden Spalten zugeordnet. Z.B. Blech zu Kuchen für „Kuchenblech“ oder Filter zu Kaffee für „Kaffeefilter“. SpracheBildersammlung Vokale im Anlaut
Eine Ansammlung von Bildern für die verschiedenen Vokale, dich ich gerne für Aphasien, phonlogische Störungen oder Stimmeinsätze nutze. A/au: Arzt, Ananas, Ampel, Apfel, Auto, Affe, Anker, acht, Aufzug, Auge E: Engel, Elefant, Erdnuss, Erdbeere, Esel, Espresso, Erde, Erbse, Elch, Efeu I: Insel, Ingwer, Indianer, Inliner, Imker, Indien, Igel O: Ohr, Obst, Otter, Olive, Orange, Ordner,... Kommunikation und StimmeLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheKreuzworträtsel Satzergänzung
Ein Kreuzworträtsel aus der beliebten Reihe der Kreuzworträtsel. In diesem Fall ein besonderes Rätsel, denn die Lösungswörter ergeben sich aus einer Satzergänzung mit drei möglichen Lösungen. Seite eins enthält die Sätze und möglichen Lösungswörter, Seite zwei das Raster und Seite drei die Lösung. Daher auch als Hausaufgabe geeignet. SpracheText und Aufgaben zu Herbst
Ein einfacher Lesetext zum Thema „Herbst“. Mit Lückentext und verschiedenen Arbeitsblättern. SpracheFacialis und Mundmotorikübungen
Übungen zur Förderung der Wahrnehmung, Kraft und Sensibilität der Gesichtsmuskulatur. MundmotorikÜbungsprogramm für Fazialisparese
Dieses Übungsprogramm ist aus verschiedenen Quellen entstanden (tw. Ergotherapie, losen Übungszetteln ohne Quellenangaben). Ich benutze es vorrangig im Krankenhaus für meine Patienten zum Üben übers Wochenende, wenn keine Therapie stattfindet. Die eher weniger benötigten Teile klammere ich meistens ein und gehe das komplette Programm kurz mit den Patienten durch. Die Gesichtsübungen sind meist vom vorherigen... ArtikulationBilder zu ‚Meiner Meinung nach‘ (Hast du Worte? 3)
Vier Fragen von ‚Meiner Meinung nach 1‘, versehen mit Bildern um eine nonverbale Beantwortung zu ermöglich, aber auch zum Beispiel zur Anregung von Diskussionen. Kommunikation und SpracheBetonung Sätze Frage – Antwort
Geeignet für Patienten mit Dysarthrophonie oder Dysphonie. In jedem Satz sollen die fett gedruckten Wörter betont werden. Artikulation und StimmeSchreibspiel: Herbstlicher Zutaten-Mix
Damit die TeilnehmerInnen beim kreativen Schreiben in einen gestalterischen Fluss kommen, sind Aufwärmspiele elementar wichtig: Sie dienen dem gedanklichen Lockerwerden und trainieren Assoziationen und Fantasie. Nur, wer sich in der Gruppe wohlfühlt und innerlich ausreichend enthemmt ist, kann sich anschließend auf komplexere Schreibaufgaben einlassen. So stellte ich meiner Gruppe passend zum Frühherbst zum Warmwerden die... SpracheMinimalpaare – Aufgaben zur Wortfindung
Zu den Minimalpaaren aus „Welcher Satz stimmt?“ – Dackel, Deckel, Decke, Pinsel, Insel, Boot, Brot, Buch, Bach, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Welle, Wolle, Wolke – hier weitere Aufgabenstellungen: Satzergänzung Lückenwörter Assoziationen SpracheKreuzworträtsel Haushaltsgegenstände
Ein Kreuzworträtsel mit 26 geläufigen Möbeln und Gebrauchsgegenständen des Haushalts und einer beiliegenden Lösung. Nützlich bei Wortfindungsstörungen oder Störungen des Lesens und Schreibens. Die Umlaute werden in Normalschreibweise ä, ö, (…) geschrieben. SpracheWas könnte passiert sein?
Eine Aufgabe für Aphasiepatienten, in der es um das Verständnis von Alltagssituationen geht. Die Patienten sollen die Situation interpretieren und die mögliche Ursache ergänzen. Ich habe es bisher vorwiegend bei leichten bis mittelschweren Aphasien durchgeführt. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheRedensarten ergänzen
Lückensätze mit Redewendungen. Geeignet für die Arbeit mit mittelschwer betroffenen Aphasiepatienten, zur Anregung der Wortfindung. SpracheKreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie. LRS/DyskalkulieTextarbeit „Sommerspaß im schnellen Fluss“
Materialien zur Text/Zeitungsarbeit mir Aphasie-Patienten, Titel „Sommerspaß im schnellen Fluss“. Enthält Originaltext „Sommerspaß im schnellen Fluss“ aus dem Donaukurier (2017) und Materialien zur Text/Zeitungsarbeit (Textaussagen zum Verifizieren) SpracheSatzergänzung Sommer
Geeignet für das Wortfindungstraining, auch für die Förderung des Lese-Sinn-Verständnisses. SpracheKreuzworträtsel Sommerzeit
Allgemeines Kreuzworträtsel mit zehn hochfrequenten Wörtern. Welche anhand der unten genannten Umschreibungen erraten und korrekt in die Felder eingetragen werden können. Das perfekte Material bei Wortfindungsstörungen und der Arbeit der Schriftsprache innerhalb der Aphasietherapie. Das Lösungswort ist Sommerzeit. SpracheOster-Anagramme
Anagramme zum Thema Ostern, die sich unter Realwörtern verstecken. Die Hinweise können verwendet oder weg geknickt werden. Wer kann es lösen? Lösungen: Ostereier Ostersonntag Fastenzeit Osterhase Osterfeuer Osterglocke Karfreitag Osterferien Frühling Schokolade Osternest LRS/Dyskalkulie und SpracheAnagramme zu Ostern
Bei Arbeitsblättern zum Thema Ostern wird es schnell zu kindlich. Also hier ein Blatt mit Osteranagrammen, zum Beispiel für die Aphasietherapie. Die Buchstaben sollen sortiert werden, damit ein Wort zum Thema Ostern entsteht. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial