Erscheint in
Wer frisst was?
Eine klassische Wortschatzerweiterung im Bereich Tiere / Erweiterung des Allgemeinwissens für jüngere Kinder: Jedem Tier soll das richtige Futter zugeordnet werden. SpracheTiere-Grundmaterial
Ideal für die Arbeit am Wortschatz/Wortfindung, Bestimmen von Genus, Herstellen von semantischen Relationen (Elaborationstherapie: Finden von Besonderheiten/Eigenschaften). Mit dazugeschriebenen Zahlen oder einzelnen Lauten auch geeignet für die AVWS-Therapie. 4 Seiten SpracheWortfindung: Haus und wohnen
Eine Wortfindungsübung im semantischen Feld „Haus und Wohnen“ auf drei Seiten. SpracheWortschatzarbeit im semantischen Feld Obst und Gemüse
Zwei Arbeitsblätter für Kinder mit einer SES. Das Kind soll entweder alle Gemüse- oder Obstarten finden und umkreisen. SpracheZuordnung: Tätigkeiten im Haus
Bei dieser Übung geht es darum, verschiedene Tätigkeiten dem richtigen Zimmer im Haus zuzuorden (Beispiel: In der Küche isst man.) Gedacht als Wortschatzerweiterung im semantischen Feld „Zuhause“ in der Kindersprache, alternativ sicher auch für mittel bis schwer betroffene Aphasie-Patienten einsetzbar. SpracheSemantik Zimmerordnung
Begriffe und Bildkarten sollen den richtigen Zimmern in einem Haus zugeordnet werden. Sehr alltagsnah und darf und soll (!) natürlich beliebig ergänzt und ausgeweitet werden. Eher für schwerer betroffene Patienten geeignet mit einer Schreibübung am Schluss, bei der einige Wörter noch einmal den Bildern – am besten aus dem Gedächtnis heraus – zugeordnet werden sollen.... SpracheHerbstwörter: neue Wörter bilden
Ein schönes Arbeitsblatt zum Herbst: Gegeben sind herbstliche Wörter aus deren Buchstaben der Patient neue, sinnvolle Wörter bilden soll: „Herbstlaub“ – Bau, blau, Ast… Mit Lösungsmöglichkeiten! SpracheKörperreise – Der Kopf
Ein semantisches Würfelspiel zu Körperteilen: der Kopf. Anhand einer Würfelspielstrecke sollen Kinder oder andere Patienten die einzelnen abgebildeten Körperteile richtig benennen. Dabei helfen ihnen ein Gesamtbild zu einer Körperpartie als auch Aufträge, an sich selbst oder anderen benannte Körperteile zu zeigen. SpracheKörper Puppe
Als Vorlage zum Basteln einer Puppe mit Rundkopfklammern o.ä. Für den Wortschatz Körper, zum Beispiel auch für die HOT-Therapie SpracheWürfel zur Förderung der Wahrnehmung
Fokussiert verschiedene Bereiche des Körpers bei der Kommunikation, dem Sprechen, Stottern, der Stimme usw. Kommunikation, Sprache, Stimme, Stottern und WahrnehmungNanu-Erweiterungssatz: Kleidung
Ein Erweiterungssatz mit Kleidung für das Ravensburger Spiel Nanu. SpracheEin Sinnesspiel
Bei diesem Spiel geht es um die Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der Körperteile. Das Spiel bezieht sich dabei auf die fünf Sinne. Zudem wird die Satzbildung geübt und je nach Spielvariante auch die Merkfähigkeit. „Sinnesspiel zu Körperteilen“ lässt sich gut mit realen Gegenständen kombinieren, damit wirklich etwas gehört, geschmeckt… usw. wird. Bildkarten sind aber... SpracheSpiel: Lotto im semantischen Feld Frühling
Hier ein Lotto-Spiel im semantischen Feld Frühling/Frühblüher. Zweimal ausdrucken und dann wie ein Lotto spielen. SpracheBildkarten: Tiere und ihre Merkmale
Eine umfangreiche Sammlung zum Thema „Tiere und ihre Merkmale“ (inspiriert vom Spiel „Können Schweine fliegen?“ von Kosmos). Beliebig einsetzbar. Auf den ersten zwei Seiten findet ihr die Merkmale. Die Tiere beginnen am Ende der zweiten Seite mit dem Aal. Viel Spaß mit dem Material! SpracheGemüse-Memory
Gemüse-Memory zur Erweiterung des Wortschatzes und zum Üben des Genus und Numerus. SpracheWas passt nicht?
Nomen und Verben sollen kombiniert werden. Welche Verben passen und welche nicht? SpracheEin Sinnesspiel
Bei diesem Spiel geht es um die Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der Körperteile. Das Spiel bezieht sich dabei auf die fünf Sinne. Zudem wird die Satzbildung geübt und je nach Spielvariante auch die Merkfähigkeit. „Sinnesspiel zu Körperteilen“ lässt sich gut mit realen Gegenständen kombinieren, damit wirklich etwas gehört, geschmeckt… usw. wird. Bildkarten sind aber... SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheInputspezifizierung Körperteile
Eine kurze Inputgeschichte zum interaktiven Ausagieren zum Thema Körperteile (Kopf, Hals, Beine, Oberkörper, Hände, Füße,…). Beliebig erweiterbar. SpracheKörperreise – Der Kopf
Ein semantisches Würfelspiel zu Körperteilen: der Kopf. Anhand einer Würfelspielstrecke sollen Kinder oder andere Patienten die einzelnen abgebildeten Körperteile richtig benennen. Dabei helfen ihnen ein Gesamtbild zu einer Körperpartie als auch Aufträge, an sich selbst oder anderen benannte Körperteile zu zeigen. SpracheDie Körperreise – Oberkörper
Ein semantisches Würfelspiel zu Körperteilen: der Oberkörper. Anhand einer Würfelspielstrecke sollen Kinder oder andere Patienten die einzelnen abgebildeten Körperteile richtig benennen. Dabei helfen ihnen ein Gesamtbild zu einer Körperpartie als auch Aufträge, an sich selbst oder anderen benannte Körperteile zu zeigen. SpracheDie Körperreise – die Beine
Ein semantisches Würfelspiel zu Körperteilen: die Beine. Anhand einer Würfelspielstrecke sollen Kinder oder andere Patienten die einzelnen abgebildeten Körperteile richtig benennen. Dabei helfen ihnen ein Gesamtbild zu einer Körperpartie als auch Aufträge, an sich selbst oder anderen benannte Körperteile zu zeigen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial