Erscheint in
Dialoge vervollständigen
Es sollen logische Antworten in den Dialogen gefunden und aufgeschrieben werden. SpracheBegründe warum..
Dieses Übungsblatt liefert Diskussionsstoff für etliche therapeutische Zielsetzungen, zB. in der Stottertherapie, Aphasie uam. Artikulation, Sprache und StotternWarum darf man eigentlich nicht…?
Diese Fragen sollen Sprechfreude anregen, Kommunikation fördern und Anlass geben die Spontansprachebene in der Therapie zu erreichen. Dazu ist sie eine gute Übung für Verneinungen z.B. auch bei Dysgrammatismus sowie Satzbau und Wortfindung. SpracheStadtspaziergang Teil 1
Beim Bummeln durch unser Kleinstädtchen habe ich Fotos gemacht. Ich habe Orte / Gegenstände fotografiert, an denen man etwas tun kann. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. Gibt prima Sprechanlässe. Viel Spaß! SpracheSprachanregung: Was würden Sie tun?
Fragenblatt zur Sprachanregung für Erwachsene: Es werden Situationen aus dem Alltag genannt, über die ein kurzes Gespräch initiiert werden kann. In Anlehnung an das entsprechende Blatt für Kinder. SpracheStadtspaziergang Teil 2
Eine Sammlung von Bildern aus einer typischen Kleinstadt bei der es um Beschreibungen geht. Aus der Reihe „Stadtspaziergang“. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. SpracheStadtspaziergang Teil 3
Der dritte Teil der Reihe „Stadtspaziergang“ liefert weitere Orte und Aufgabenstellungen zu den Teilen Stadtspaziergang 1 und Stadtspaziergang 2. Gemeinsam wird daraus eine komplette Übungssequenz. Enthalten sind Aufgabenblätter und Verbkarten zu den ersten beiden Teilen. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. SpracheSpiel: Einkaufen Teil 1
Dies ist der erste Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheWer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc. Sprachebestimmter Artikel „der“
Kinder lernen Artikel immer zusammen mit dem Wort. Kinder haben hier besonders große Schwierigkeiten. Der bevorzugte Artikel bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ist „die“, da dieser Artikel oft und in der Mehrzahl immer verwendet wird. Um dem entgegen zu steuern konzentriere ich mich auf den Artikel „DER“ und baue als Kontrast „DAS“. Das Arbeitsblatt... SpracheKleidung Artikel zuordnen
Den Kleidungsstücken müssen die Farben entsprechend der Schränke (der, die, das) zugeordnet werden. Geeignet für Kindertherapien zum Wortschatztraining. SpracheSatzbauer (2)
In diesem zweiten Spiel aus der Reihe Satzbaur sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes... SpracheSatzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial