Erscheint in
Karten zur Wortfindung „Möbel und Objekte im Haushalt“
30 Karten zur Wortfindung im semantischen Feld „Möbel und Objekte im Haushalt“. Einsetzbar im Bereich Aphasie, Demenz oder auch Dysarthrie. Artikulation und SpracheWortfindung verknüpft mit Merkfähigkeit
Verwende dieses Material gerne bei Restaphasikern und verknüpfe es mit der Merkfähigkeit. Die Aufgaben werden im Verlauf anspruchsvoller. SpracheS Rätsel Minibuch
S Rätsel – Lesen, Schreiben, Wortschatz, Aussprache, Falten: alles in einem. Fragen und Hinweise sollen mit den S Wörtern schriftlich beantwortet werden. Das erste Blatt ist das Aufgabenblatt, das zweite ist eine Faltanweisung, damit aus dem Aufgabenblatt ein Minibüchlein hergestellt werden kann. Lust auf mehr Minibücher? Dann selber eins machen unter https://www.minibooks.ch Artikulation, LRS/Dyskalkulie und SpracheLückensätze für CI-Patienten
Lückensätze für Patienten mit Cochleaimplantat (CI). Die Sätze werden vorgelesen (individuelles Einsetzen der Lücken) und der Patient soll die Worte in den Lücken finden. WahrnehmungKategorisierung von Lebensmitteln Teil 2
Das Material hilft bei der Beschreibung von Lebensmitteln Man kann es spielerisch einzeln und in der Gruppe einsetzen, um Dinge zu beschreiben und erraten zu lassen. Es ist gut mit unserem Bildmaterial Essen & Trinken kombinierbar. SpracheUnterbegriffe finden (2)
Ein weiteres Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie, bei dem zu vorgegebenen Oberbegriffen Unterbegriffe gefunden werden sollen. Vorgegeben sind die Themen: Sportarten, Sinnesorgane, Schulfächer, Backwaren, Teigwaren, Milchprodukte, Küchengräte, Hobbys und weitere. Daher sicher für leichtere Aphasien am besten geeignet. SpracheKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationSprichwörter ergänzen (2)
Ein Arbeitsblatt für die Therapie mit Aphasie-Patienten. Kurze bekannte Sprichwörter, bei denen das Ende fehlt. Immer drei Endungen stehen zur Auswahl. SpracheSuchsel Homonyme finden
In dem Suchrätsel haben sich 15 Wörter versteckt, welche mindestens zwei Bedeutungen haben. Diese Wörter sollen zunächst gefunden und markiert werden. Im Anschluss daran soll der/die Patient:in die verschiedenen Bedeutungen der Wörter erklären. Um das Rätsel schwerer zu gestalten, können die Lösungsvorgaben abgetrennt werden. Zudem sind einige Wörter auch rückwärts geschrieben, was das Rätsel noch... LRS/Dyskalkulie und SpracheAnagramme für Patienten mit Restaphasie
Hier lange Wörter auf vier Seiten, aus denen neue Wörter gebildet werden sollen. Ich selbst setze diese Übung bei Restaphasie-Patienten ein, oder bei Alexie. Bei schwerer betroffenen Patienten kann es helfen die Buchstaben ausgeschnitten daneben zu legen. Dann kann der Patient die einzelnen Buchstaben real verschieben und findet so meist leichter Wörter. SpracheRestaphasie: Text mit Adjektiven
Relativ schwere Übung für Aphasie-Patienten mit einer Restaphasie. Patient soll den Text vorlesen. Anschliessend sollen alles Eigenschaftswörter gefunden und unterstrichen werden. Im nächsten Schritt sollen dies Wörter durch einen gegenteiligen Begriff ersetzt werden. SpracheRedewendungen und Sprichwörter Karten
50 Redewendungen und Sprichwörter + alternative Formulierungen (als Karten) Einsatz z.B. in Form von Zuordnungsaufgaben, Memory etc. Darüber hinaus könnte man versuchen, weitere Ausdrücke für ein Pärchen zu formulieren z.B. für: „Ich drück dir die Daumen/Viel Glück dabei“ als 3. Variante: „Ich wünsche dir viel Erfolg“ SpracheSprichwörter-Memory
Hier gibt es ein überschaubares Sprichwörter-Memory mit 13 Paaren, bestehend aus dem ersten Teil und dem zweiten Teil eines Sprichwortes. Gerne angewendet bei Aphasie und beginnender Demenz. SpracheUnterbegriffe finden (2)
Ein weiteres Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie, bei dem zu vorgegebenen Oberbegriffen Unterbegriffe gefunden werden sollen. Vorgegeben sind die Themen: Sportarten, Sinnesorgane, Schulfächer, Backwaren, Teigwaren, Milchprodukte, Küchengräte, Hobbys und weitere. Daher sicher für leichtere Aphasien am besten geeignet. SpracheSatzergänzung sch
Die Lückensätze sollen mit den passenden Wörtern ergänzt werden. Alle zu ergänzenden Wörter beginnen mit /sch/. Je nachdem was mehr geübt werden soll, können die Wörter zum Auswählen dabei gelassen werden oder weggeknickt. SpracheWortliste L alle Postionen
Eine Wortliste für die Festigung des Ziellautes [l] auf Wort und Satzebene bzw. in der gelenkten Spontansprache. ArtikulationAssoziationen, sem. Kategorie: Fußball
Bei dieser Aufgabe soll das gesuchte Wort durch 3 beschreibende Begriffe gefunden werden. Es handelt sich hierbei um den Bereich Fußball. SpracheTextarbeit Aphasie: Ein Morgen
In Anlehnung an das schöne Material von Angelika ein kurzer Text zum Thema Morgen. Das Arbeitsblatt umfasst die Übungen: Aussage richtig -falsch, Wortfindungsübung, zusammengesetzte Nomen finden, Reihenfolge des Textes festlegen, Gesprächsanregung, Redewendungen zum Thema erklären. SpracheTextarbeit „duschen“
Kurzer Text zum Thema „duschen“ für die Arbeit mit Aphasie-Patienten. Außerdem dabei: ja/nein Fragen zum Text, verdrehte Wörter und allgemeine Fragen im semantischen Feld Badezimmer. SpracheSatzergänzung sch
Die Lückensätze sollen mit den passenden Wörtern ergänzt werden. Alle zu ergänzenden Wörter beginnen mit /sch/. Je nachdem was mehr geübt werden soll, können die Wörter zum Auswählen dabei gelassen werden oder weggeknickt. SpracheWürfelspiel Schetismus (2)
Spielpläne für ein Schetismus-Würfelspiel. Jeder Spieler bekommt ein Spielfeld. Dann wird abwechselnd gewürfelt. Auf die gewürfelte Zahl legt man jetzt einen Stein, ein Bild, ein anderes /sch/ Kärtchen oÄ. Wer zuerst alle Felder voll hat, hat gewonnen! Wortebene: gewürfeltes Bild benennen Satzebene: Ich decke die Schokolade zu. Oder: Ich decke die Schokolade mit dem Fleisch... ArtikulationRätsel: Wörter mit [sch]
Diese Fragen sollen mit SCH-Wörtern beantwortet werden. Als Hilfestellung sind Bilder am Rand gezeichnet. ArtikulationReimwörter mit sch finden
Für die Arbeit mit Kindern im Rahmen der Dyslalie-Therapie bei Schetismus eignet sich diese Wortliste besonders. Auf Wortebene gilt es Wörter mit /sch/ im Anlaut zu finden, die sich auf ein gegebenes Wort reimen. Daneben ist aber auch ein Einsatz in der Aphasie-Therapie denkbar. ArtikulationWasser schleppen – ein Schetismus-Spiel
Ein Spiel zur Übung des /sch/-Lautes. Individuell einsetzbar. Ein Dreier-Würfel und Spielfiguren werden benötigt. ArtikulationSatzergänzung sch
Die Lückensätze sollen mit den passenden Wörtern ergänzt werden. Alle zu ergänzenden Wörter beginnen mit /sch/. Je nachdem was mehr geübt werden soll, können die Wörter zum Auswählen dabei gelassen werden oder weggeknickt. SpracheSatzergänzung mit Minimalpaaren
Hier ist aus einer Auswahl von Minimalpaaren das jeweilige Wort herauszusuchen. Ich habs für meine Aphasiepatienten benutzt. Ist aber auch als Leseübung geeignet. SpracheSatzergänzung: Schlagertitel
Ich habe einige bekannte Schlagertitel herausgesucht – mit Interpreten – und im Titel eine Lücke gelassen. Diese gilt es zu ergänzen. Das Material ist so gestaltet, dass man die Lücke entweder ohne oder mit Hilfe ergänzen kann. Außerdem kann der Interpret zugeordnet werden. Zum Schluss singe ich den Titel meist mit den Patienten kurz an. SpracheSemantisches Feld „Winter“: Satzergänzung
Eine Übung für Aphasie-Patienten im semantischen Feld „Winter“. Es gilt, Sätze zu ergänzen. SpracheSatzergänzung zum Thema Fußball
Passend zu den hier gefundenen Bildern zum Thema Fußball habe ich für einen Aphasiepatienten eine Satzergänzungsübung geschrieben. Vielleicht passt sie ja auch noch für andere Fußballbegeisterte Aphasiker. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial