Erscheint in
Kreuzworträtsel Satzergänzung
Ein Kreuzworträtsel aus der beliebten Reihe der Kreuzworträtsel. In diesem Fall ein besonderes Rätsel, denn die Lösungswörter ergeben sich aus einer Satzergänzung mit drei möglichen Lösungen. Seite eins enthält die Sätze und möglichen Lösungswörter, Seite zwei das Raster und Seite drei die Lösung. Daher auch als Hausaufgabe geeignet. SpracheText und Aufgaben zu Herbst
Ein einfacher Lesetext zum Thema „Herbst“. Mit Lückentext und verschiedenen Arbeitsblättern. SpracheFacialis und Mundmotorikübungen
Übungen zur Förderung der Wahrnehmung, Kraft und Sensibilität der Gesichtsmuskulatur. MundmotorikÜbungsprogramm für Fazialisparese
Dieses Übungsprogramm ist aus verschiedenen Quellen entstanden (tw. Ergotherapie, losen Übungszetteln ohne Quellenangaben). Ich benutze es vorrangig im Krankenhaus für meine Patienten zum Üben übers Wochenende, wenn keine Therapie stattfindet. Die eher weniger benötigten Teile klammere ich meistens ein und gehe das komplette Programm kurz mit den Patienten durch. Die Gesichtsübungen sind meist vom vorherigen... ArtikulationBilder zu ‚Meiner Meinung nach‘ (Hast du Worte? 3)
Vier Fragen von ‚Meiner Meinung nach 1‘, versehen mit Bildern um eine nonverbale Beantwortung zu ermöglich, aber auch zum Beispiel zur Anregung von Diskussionen. Kommunikation und SpracheBetonung Sätze Frage – Antwort
Geeignet für Patienten mit Dysarthrophonie oder Dysphonie. In jedem Satz sollen die fett gedruckten Wörter betont werden. Artikulation und StimmeSchreibspiel: Herbstlicher Zutaten-Mix
Damit die TeilnehmerInnen beim kreativen Schreiben in einen gestalterischen Fluss kommen, sind Aufwärmspiele elementar wichtig: Sie dienen dem gedanklichen Lockerwerden und trainieren Assoziationen und Fantasie. Nur, wer sich in der Gruppe wohlfühlt und innerlich ausreichend enthemmt ist, kann sich anschließend auf komplexere Schreibaufgaben einlassen. So stellte ich meiner Gruppe passend zum Frühherbst zum Warmwerden die... SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen
In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen. Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? SpracheWelcher Satz ist richtig?
Thema: Genaues Lesen. Zwei Sätze, die gelesen werden müssen um den richtigen auszuwählen. SpracheIn der Weihnachtsbäckerei: Kekse kombinieren
18 verschiedene Plätzchen und weihnachtliche Kuchen sollen korrekt aus zwei Worthälften miteinander kombiniert werden. Die Auflösung befindet sich auf der zweiten Seite. Ideal für Betroffene mit Aphasie, für das Gedächtnistraining in der Gruppe oder als Hausaufgabe. SpracheSommer – Wörter mit Sommer verknüpfen
Hier soll der Patient die Begriffe markieren, die er mit dem angegebenen Oberbegriff verbindet. Die Ergebnisse können diskutiert werden. Ziele: Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen, Konzentration und Dialogfähigkeit (Erklärung der eigenen Lösungen) SpracheWortergänzung Körperteile
Therapiematerial für die Logopädie: Wörter aus dem semantischen Feld Körperteile müssen ergänzt werden. SpracheSatzergänzung mit Minimalpaaren (2)
Aus einer Auswahl von ähnlichen Wörtern muss das passende gefunden werden. Für Aphasie-Patienten und Kinder mit Leseschwierigkeiten geeignet. SpracheMinimalpaarsätze
Diese Sätze habe ich passend zu den Verb-Karten aus der Verben-Box der zweiwertigen Verben von Prolog erstellt. Man kann sie natürlich auch ohne Bildmaterial benutzen. Ich habe die Sätze sowohl bei Aphasie-Patienten als auch bei Schulkindern als Lese-Übung eingesetzt. LRS/Dyskalkulie und SpracheArbeitsblatt zur Genus- und Numerus-Markierung
Es sollen in der ersten Spalte der Artikel, in der zweiten Spalte Artikel und Pluralendung eingetragen werden. Vorkommende Wörter: Auto, Tisch, Uhr, Zahl, Kleid, Hund, Lampe. Pirat. SpracheVorlage: bestimmte Artikel
Material zum Üben von bestimmten Artikeln. Ich habe die kleinen Plättchen zu DER, DIE und DAS ausgeschnitten und laminiert und dann jeweils die Tafeln zu verschiedenen Wortfeldern laminiert. Die Kinder legen dann jeweils das entsprechende Plättchen zum Wort. SpracheArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieSudoku Übung 9×9
Teil 3 meiner langsamen Sudoku Anbahnung. Bestehend aus einer Seite. LRS/DyskalkulieArtikulation: schwierige Wörter
Diese Zusammenstellung der Nomina Komposita eignet sich für Artikulationsübungen bei Dysarthrie und übt die Koartikulation. Gerne kann man den Patienten auch veranlassen, die vorgegebenen Wörter zu verlängern. ArtikulationBuchstabensalat ent vs. end
Die Differenzierung von ent und end (als Vorsilben oder Endungen) bereitet vielen Schülern Probleme. Dieser Buchstabensalat eignet sich für ältere Schüler ab der 4. Klasse. LRS/DyskalkulieFinden Sie das ABC wieder
Dies ist eine graphematische Differenzierungsaufgabe in der Sie Zahlen und Zeichen von Buchstaben differenzieren. Am Ende kommt ein komplettes ABC heraus, das man aufsagen kann. SpracheLauter Zeichen und Buchstaben
Die Aufgabenstellung besteht darin, durch das Wegstreichen von Zahlen und Zeichen ein Lösungswort zu ermitteln und dies abzuschreiben. SpracheLauter kurze Worte
Dies ist eine graphematische Differenzierungsaufgabe in der Sie Zahlen und Zeichen von Buchstaben differenzieren. Am Ende kommt pro Zeile ein Lösungswort herraus. SpracheMinimalpaarsätze
Diese Sätze habe ich passend zu den Verb-Karten aus der Verben-Box der zweiwertigen Verben von Prolog erstellt. Man kann sie natürlich auch ohne Bildmaterial benutzen. Ich habe die Sätze sowohl bei Aphasie-Patienten als auch bei Schulkindern als Lese-Übung eingesetzt. LRS/Dyskalkulie und SpracheOberbegriffe finden
Ein Arbeitsblatt bei dem zu jeweils vier Begriffen der Oberbegriff gefunden werden soll. Es können als Hilfestellung auch die Lösungen zum Zuordnen angeboten werden. SpracheArbeitsblatt: Anagramme zu Hyperonymen
Vier Arbeitsblättern mit Anagrammen zu verschiedenen Hyperonymen. SpracheTextaufgabe: Das Kaninchen
Ein Aufgabenreihe im semantischen Feld „Kaninchen“ zum Training des Textverständnisses bei Aphasie-Patienten. Im Kontext zu dem Text gibt es verschiedene Aufgaben und Bilder. SpracheArbeitsblätter für Aphasie: Wörter im Gitternetz
Drei Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten. Übung zum Graphematischen Input-Lexikon (Wörter im Gitternetz) verknüpft mit Übungen zur Wortfindung im Bereich Semantisches System. SpracheBuchstabensalat Lebensmittel
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Lebensmittel. Es sind zwei Rätsel und die jeweiligen Lösungen enthalten: eine leichte und eine schwerere Variante. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Lebensmittel sollen im Wortsuchrätsel gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial