Erscheint in
Progressive Muskelentspannung (PMR) – Text
Progressive Muskelentspannung für die normale logopädische Therapie. Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge gern in die Rückmeldungen. WahrnehmungDer kleine Drache und das Meer
Hallo ihr Lieben! Es gibt Neues vom kleinen Drachen. Nachdem so viel positives Feedback eurerseits kam und ich auch außerhalb der logopädischen Welt immer wieder angeschrieben worden bin, folgt nun (endlich) eine neue Drachengeschichte. Es gibt wieder ganz viel progressive Muskelentspannung für Kinder mit noch mehr Sinnen und Körperbereichen. Und dazu ist die Geschichte auch... StimmeProgressive Muskelentspannung für Kinder
Progressive Muskelentspannung mit Kindern ist nicht immer einfach ;-) Hier habt ihr eine kleine Drachengeschichte mit PME-Elementen, die sich besonders für Kinder mit SStimmstörungoder MFS, aber auch sehr unruhige Kinder eignet. StimmePlosive zur Stimmkräftigung (2)
Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. StimmeVorderer Stimmeinsatz und Silbensprechen
Artikulationstraining für den vorderen Stimmeinsatz und als Silbensprechübung zur Temporeduzierung, einsetzbar in der Dysartrophonietherapie. Artikulation und StimmeSätze mit zunehmender Silbenanzahl
Die Sätze werden stetig in ihrer Silbenanzahl länger. So starten die ersten zwei Sätze mit 5 Silben, die beiden folgenden mit 6 Silben, dann 7… Die beiden längsten Sätze besitzen 15 Silben. Ich verwende es beispielsweise in der Stimmtherapie oder bei Dysarthrien. Artikulation und StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeEine Staffel mit T
Mit dem Laut [t] in unterschiedlichen Positionen finden sich hier Wörter, die immer länger werden. Einzusetzen bei Artikulationsproblemen mit dem Laut [t] aber auch bei Pseudoflüstern, bei Dysarthrophonie, speziellen Zielsetzungen der Stimmtherapie oder Dyslalie. ArtikulationÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeText: Lautstärkevariationen
Texte für Lautstärkevariationen, auch um den Atemwurf einzusetzen. Zu Beginn in Ruftonlautstärke, dann teilweise zurücknehmen! Textbegleitend könnten Mimik und Gestik eingesetzt werden. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeErarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst – der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /m/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /M/ und direkt danach die Variante ohne /M/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeStimmhygienische Empfehlungen
Stimmhygienische Empfehlungen die sich aber auch gut als warm-up kurz eignen. Sie bestehen aus Summübungen und Übungsempfehlung. Also bestens für die Therapie von Stimmstörungen geeignet sondern auch für die Beratung und Prophylaxe. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /m/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /M/ und direkt danach die Variante ohne /M/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /h/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /H/ und direkt danach die Variante ohne /H/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeVorstellungsbilder für Kinder im Bereich Stimme
Vorstellungsbilder mit Übungen zur Lockerung der Stimme für die Behandlung kindlicher Stimmstörungen auf drei Seiten. StimmeÜbungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeReaktionsfähigket der Atmung und Krafttraining für die Stimme
Dieses Übungsblatt ist bei mir besonders oft im Einsatz. Sowohl Reaktionsfähigkeit als auch Stimmkraft müssen bei Dysphonien und auch bei Berufsstimmlern konsequent geübt werden. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeStimme Kinder
Dieses Material zum „Blubbern“ dient der spielerischen Anweisung von Kindern mit Stimmstörungen und ist geeignet für sowohl Therapeuten*innen als auch Angehörige. Das Ziel der Übung ist die schonende Aktivierung der Stimmlippen. Zudem wird die Wahrnehmung im oralen und pharyngealen Bereich gefördert. StimmeBetonung Sätze Frage – Antwort
Geeignet für Patienten mit Dysarthrophonie oder Dysphonie. In jedem Satz sollen die fett gedruckten Wörter betont werden. Artikulation und StimmeAlternierende Artikulationsbewegungen
Übungen für alternierende Artikulationsbewegungen für den Einsatz bei Dysarthrophonie. ArtikulationPlosive zur Stimmkräftigung (2)
Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. StimmeProsodie Übungssammlung
Eine kleine Zusammenstellung von Übungen für die Bereiche Akzentuierung, Rhythmus, Intonation und Lautstärke der Prosodie. Die Übungen sollen auch zur erarbeitung genutz werden können, deshalb sind oft anfangs Beispiele, die dem Patienten helfen in Eigenarbeit beziehungsweise unter Anleitung prosodische Mittel zu erarbeiten. Teilweise sind die Übungsbereiche auch in Wort- und Satzebene unterteilt, sodass eine Steigerungsmöglichkeit... StimmeDialoge zu Prosodie und Artikulation
Für die Dysarthrophonietherapie u.a. geeignet. Für die Parameter Artikulation und Prosodie. Zum Vorlesen und Betonen. Artikulation, Kommunikation und StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial