Erscheint in
Lückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter zur Advents-, und Weihnachtszeit
33 Lückenwörter rund um die Advents-, und Weihnachtszeit. Es fehlen Vokale, Umlaute und Diphtonge, die ergänzt werden sollen. Viel Spaß! :-) SpracheT, t oder K, k?
Hier ein Übungsblatt mit einzelnen Wörtern, in denen die Patienten die Buchstaben K, k oder T, t einsetzen sollen. LRS/DyskalkulieVokale ergänzen: Einfach Tierisch
Im semantischen Feld Tiere sollen die fehlenden Vokale ergänzt werden. LRS/DyskalkulieFehlende Vokale in Nomen einsetzen
Hier soll der Patient die Nomen mit dem bzw. den fehlenden Vokal(en) vervollständigen. Es kann für Aphasiker sowie für Kinder mit Problemen im Bereich Schirftsprache verwendet werden. SpracheReimwörter Würfelspiel
Reim-Spielfeld zum Üben der akustischen Serialität. Ich verwende das Spielfeld gerne mit meinen Legasthenie- und LRS-Schülern. Es ist perfekt für 2-3 Spieler. Anleitung: Die Spieler müssen zu jedem Feld, auf dem sie landen, das passende Reimwort finden und dürfen bzw. müssen dann dorthin springen – das ist natürlich in beide Richtungen möglich, je nachdem wo... LRS/DyskalkulieRatz-Fatz Reime
Eine Erweiterung für das Spiel Ratz-Fatz. Kann aber auch so genutzt werden. ArtikulationWas hast du gehört – auditive Diskrimination
Die Differenzierung der Laute /b/, /d/ und /g/ ist immer wieder problematisch. Diese Übung kann für verschieden Altersgruppen als Nachsprechübung oder Hör-Leseübung durchgeführt werden. WahrnehmungVorsilben als Wortkarten
Eine Sammlung von Vorsilben für die Aphasietherapie, aber auch den Bereich Dysgrammtismus. Ich frage den Patienten z.B., ob die Vorsilben zu einem (gängigen) Verb passt und arbeite damit die Kärtchen durch. Z.B. vor-gehen, zu-gehen, ent-gehen, ab-machen, ver-machen, auf-machen… SpracheWörter aus Silben
Zwei Blätter mit zweisilbigen Wörtern die jeweils zu Silbenkarten auseinander geschnitten werden. Gut geeignet für einige Aphasieformen, Demenzen und LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheEssen & Trinken, Fehlerkorrektur
Wortliste zum Thema Essen & Trinken. In jedem Wort hat sich ein Fehler eingeschlichen, der korrigiert werden soll. (einsetzbar u.a. bei lexikalisch-phonematischen Störungen). Viel Spaß! (Kräuter, Gemüse, Obst, Getränke, Milchprodukte, Backwaren, Gewürze, Fische, Geflügel, Salate und Fleischsorten) SpracheWörter aus Silben
Zwei Blätter mit zweisilbigen Wörtern die jeweils zu Silbenkarten auseinander geschnitten werden. Gut geeignet für einige Aphasieformen, Demenzen und LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheArbeit am Wortstamm
Therapiematerial für die Logopädie zur Erarbeiten von Zusammenhängen von Vorsilbe, Wortstamm und Endung. LRS/DyskalkulieSchlangenwörter zum Thema Tiere – Buchstabensalat
Geeignet für leichte bis mittelschwere Aphasien und Restalexien sowie für die LRS Therapie vor allem bei isolierten Lesestörungen. Es handelt sich im Prinzip um Buchstabensalat, in dem es gilt Tiere zu finden. Hier aufgeteilt in drei Buchstabenschlangen. LRS/Dyskalkulie und SpracheSpiel: Detektiv-Rätsel mit Anlauten
Ein Detektiv-Rätsel mit Bilderalphabet für die LRS-Therapie. Das Spiel besteht aus einem rätselhaften Brief, der mit Hilfe der Anlaut-Geheimschrift entschlüsselt werden muss und einem weiteren Rätsel. LRS/DyskalkulieVerdrehte Wörter
Aus zwei verschiedenfarbigen Kartensätzen müssen die 2 gefunden werden, die zusammenpassen. Auf der einen Karte steht das Wort korrekt, auf der anderen sind die Silben verdreht. Ein Spiel zur Leseförderung im Rahmen der LRS-Therapie mit hoher „Übdichte“. Je nach Fähigkeiten vorher auswählen, mit wie vielen Karten gespielt wird. LRS/DyskalkulieWortarten und Groß-/Kleinschreibung
Für LRS–Kinder, die noch Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv haben. Zum Einen kann ich die Liste erst einmal vorlesen und das Kind klopft bei jedem gehörten Nomen. Zum Anderen liest das Kind jedes Wort vor, bestimmt die jeweilige Wortart (vorher die zugehörigen Fragen erarbeiten: Wie ist etwas, was tut man?…) und... LRS/DyskalkulieWahrnehmung von Wortendungen
Diese Wortliste ist geeignet für die Wortfindungstherapie mach Siegmüller/ Kauschke (rezeptive Phase: Wahrnehmung phonologischer Charakteristika) oder einfach zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit bei Schulkindern. Das Kind soll aus vier Wörtern das Wort herausfinden, das aufgrund des Auslautes nicht zu den anderen drei Wörtern passt. Dabei wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert (Ein- bis Dreisilber, Realwörter und Neologismen). ArtikulationTierreime
Ein Bild mit verschiedenen Tieren, dazu jeweils ein kleines reimendes Rätsel zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Eignet sich auch zum Silben segmentieren und zur Wortschatzerweiterung zu Tieren und Farben. SpracheAuditive Merkfähigkeit, Merkspanne, Hör-Merk-Spanne, Aufmerksamkeit, Konzentration
Selbsterklärend. Aber fragt gerne nach, falls irgendetwas unklar sein sollte. Das Material kann den Eltern auch mitgegeben werden. Ich mache es allerdings so, dass ich vorher alles einmal „gezeigt“ habe, damit die Eltern den Schwierigkeitsgrad für ihr Kind einschätzen können. (Die Eltern sind in meinen Therapien i.d. R. anwesend.) Ich lasse sie dann häufig noch... Artikulation und SpracheAuditive Aufmerksamkeit: Wörter identifizieren
Das Kind soll ein bestimmtes Item aus einer Wortreihe heraushören und dies signalisieren z.B. mit einer Klingel :-) Semantische Felder sind hierbei Obst und Tiere. In der dritten Aufgabe sollen Spielsachen identifiziert werden. Habe die Übung mit einem CI-Kind durchgeführt, aber sie eignet sich auch für die SES-Therapie. Sprache und WahrnehmungFlitzebogen-Reim
Ein Reimspiel zur phonologischen Bewusstheit mit Schwerpunkt auf Frikativen vor Anbahnung von /f/- zum Bsp. bei Plosivierung Das Spiel kann mit mehreren Kindern, oder nur mit Therapeut und Elternteil gespielt werden. Wenn vorhanden, kann am Ende eine bunte Feder weggepustet werden. Hilfreich ist, bei Ersteinführung ein Bild von Pfeil und Bogen in die Mitte zu... Artikulation und WahrnehmungReimwörter mit sch finden
Für die Arbeit mit Kindern im Rahmen der Dyslalie-Therapie bei Schetismus eignet sich diese Wortliste besonders. Auf Wortebene gilt es Wörter mit /sch/ im Anlaut zu finden, die sich auf ein gegebenes Wort reimen. Daneben ist aber auch ein Einsatz in der Aphasie-Therapie denkbar. ArtikulationSpiel: Rakete
Hier ein universell einsetzbarer Spielplan. Idee: Für Silbensynthese bei Lauttherapie auf Wortebene – 10 Lautkarten, 2 Spieler – Spielfiguren (Känguru=Start) ziehen immer abwechselnd zum nächsten Feld (Feuer). Vor jedem Zug wird eine Karte (Lautkarte mit betreffendem Laut) gezogen und soll ‚Schnell wie eine Rakete‘ (Silbensynthese) gesprochen werden. Erst dann darf auf das nächste Spielfeld gezogen... Artikulation und StotternWörter aus Silben
Zwei Blätter mit zweisilbigen Wörtern die jeweils zu Silbenkarten auseinander geschnitten werden. Gut geeignet für einige Aphasieformen, Demenzen und LRS. LRS/Dyskalkulie und SprachePuzzle zum Silben segmentieren
Puzzle zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Silben segmentieren) Anforderungslevel: Wörter mit unbetonten Silben am Anfang. Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, laminieren und entlang der Linien schneiden, so dass verschiedene Puzzleteile entstehen. Übungsidee: Die Karten liegen mit der Tierseite nach oben, Patient klatscht ein beliebiges Wort und nimmt das entsprechende Puzzleteil. Ggf. wird gewechselt. Sobald mehrere Teile vorhanden... ArtikulationHörübung: Vokale in Silben
Das Kind soll bei zwei gleichen aufeinander folgenden Silben das Lachgesicht ankreuzen. Vorher die Kontrollleiste und die Fehlermarkierungsleiste umknicken. Wahrnehmungoffene und geschlossene Silben lesen
Geschlossene und offene Silben stehen direkt im Vergleich. Das korrekte Lesen der Wörter kann so geübt werden. Blatt drucken und laminieren, einzelne Plättchen ausschneiden und in Tütchen verpacken (ev. mit den Bildern). Man kann sich ein Tütchen aussuchen und die gezogenen Plättchen zusammen mit dem Kind zu der passenden Silbe legen und lesen. Oder, jeder... LRS/DyskalkulieBildkarten zum Silbenklatschen
Bildkarten mit 1/2/3-silbern zum Silbenklatschen. Abgebildet sind Zug, Kuh, Katze, Regenwurm, Haus, Maus, Apfel, Paprika, Eule, Geschenk, Schneemann, Löwe, Buch, Clown, Sonne, Zitrone, Tomate und Schmetterling. Einfach ausdrucken und dann z.B. angeln oder aus dem Erbsenbad ziehen. Danach an den Linien in Teile schneiden und natürlich die entsprechende Silbenzahl klatschen lassen. Kleine Bemerkung am Rande:... LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial