Erscheint in
Sommer – Wörter mit Sommer verknüpfen
Hier soll der Patient die Begriffe markieren, die er mit dem angegebenen Oberbegriff verbindet. Die Ergebnisse können diskutiert werden. Ziele: Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen, Konzentration und Dialogfähigkeit (Erklärung der eigenen Lösungen) SpracheMaterialien für die Wortschatzarbeit „anziehen“
Materialien für die Wortschatzarbeit mit den Zielitems anziehen, Schal, Mütze, Stiefel und Handschuhe – Inputsequenz – Bildkarten für die Nomen – Bilder für den gezielten Sprechanlass Bei der Inputsequenz setze ich i.d.R. den Namen des Kindes als „Lina“ und versuche andere bekannte Namen zu verwenden. Nach der Inputsequenz biete es sich an noch einen Teddy,... SpracheWortschatzarbeit Thema „anziehen“ (2)
Materialien für die Wortschatzarbeit mit den Zielitems anziehen, Hose, T-Shirt, Pulli (Unterwäsche, Socken) – Inputsequenz – Übung Kleiderschrank (Bildkarten mittels Farbwürfel in den Schränken verteilen oder von diesen entnehmen) – Übung zum Abwürfeln Bei der Inputsequenz setze ich i.d.R. den Namen des Kindes als „Lina“ und versuche andere bekannte Namen zu verwenden. Nach der Inputsequenz... SpracheInputsequenz und Übung „Tisch decken“
Materialien für die Wortschatzarbeit mit den Zielitems (Tisch) decken, Teller, Glas, Messer, Gabel, Löffel – Inputsequenz – Übung mit Farbwürfel Bei der Inputsequenz setze ich i.d.R. den Namen des Kindes als „Lina“ und versuche andere bekannte Namen zu verwenden. Nach der Inputsequenz bieten sich ein Rollenspiel mit Puppengeschirr o.ä. an. SpracheInputgeschichte und Übung „Die kleine Schnecke hat Hunger“
Inhalt: – 2 Inputgeschichten (Zielitems Schnecke, kriechen, fressen), eine kurze, die zweite etwas länger – AB „Die Schnecke frisst“ – Ausmalbild der Schnecke Die Schnecke kann bereits während der Inputsequenz angemalt werden. Die bunte schnecke nutze ich dann auch gerne für ein Spiel Verb fressen (2. Schnecke dazu nehmen, bunte Muggelsteine in die MItte und... SpracheLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter zur Advents-, und Weihnachtszeit
33 Lückenwörter rund um die Advents-, und Weihnachtszeit. Es fehlen Vokale, Umlaute und Diphtonge, die ergänzt werden sollen. Viel Spaß! :-) SpracheT, t oder K, k?
Hier ein Übungsblatt mit einzelnen Wörtern, in denen die Patienten die Buchstaben K, k oder T, t einsetzen sollen. LRS/DyskalkulieVokale ergänzen: Einfach Tierisch
Im semantischen Feld Tiere sollen die fehlenden Vokale ergänzt werden. LRS/DyskalkulieFehlende Vokale in Nomen einsetzen
Hier soll der Patient die Nomen mit dem bzw. den fehlenden Vokal(en) vervollständigen. Es kann für Aphasiker sowie für Kinder mit Problemen im Bereich Schirftsprache verwendet werden. SpracheEinfache Fragen: Warum? für Erwachsene
Dies hier sind Warum-Fragen für Erwachsene zur Sprachanregung bei Aphasie, Dysarthrie, Stimme, LE, Demenz, Parkinson, MS, Stottern, Poltern… Kommunikation63 versteckte Tiere suchen Rätsel Restaphasie Hirnleistung Dialog
Der Patient soll 63 versteckte Tiernamen im Text finden. Manchmal erstrecken sich diese über mehrere Wörter. Einsatz in der Aphasietherapie, aber auch als Lesetext für Dysarthrie oder Stimme denkbar. Kann man auch gerne als Hausaufgabe mitgeben – als mögliche Hilfestellung vor jeder Zeile eine Zahl hinzufügen (so und so viele Tiere sind in dieser Zeile... Artikulation, Sprache und StimmeAphasietherapie :: Wortfindung :: Sprachproduktion :: Grillen
Anweisungen sind dem Arbeitsblatt zu entnehmen. Zur Behandlung von Wortfindungsstörungen auf komplex Niveau. Sprachproduktion verbal, Sprachverständnis, Lesen und Schriftsprache. SpracheAblauf im Alltag: Am Morgen
Ein Arbeitsblatt mit 7 Seiten Übungen (wahr/falsch, Reihenfolge, nacherzählen, Wortfindung, persönlicher Alltag etc.) mit Alltagsbezug. Als Hausübung oder zum gemeinsamen Ausarbeiten in der Therapie, v.a. bei Aphasien. SpracheText aus dem Alltag – im Eissalon
Ein Arbeitsblatt mit 7 Seiten Übungen (wahr/falsch, Reihenfolge, nacherzählen, Wortfindung, persönlicher Alltag etc.) mit Alltagsbezug. Als Hausübung oder zum gemeinsamen Ausarbeiten in der Therapie, v.a. bei Aphasien. SpracheSpiel zur Wortfindung
Gezielte Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu einer oder zwei (gesteigerte Anforderung) phonologischen/graphematischen Einschränkungen. Enthält je 30 Karten mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1), verschiedenen Einschränkungen bezogen auf einzelne Grapheme/Phoneme (Seite 2) und Einschrränkungen zur Silbenanzahl (Seite 3). Am besten auf verschiedenfarbigfem Papier ausdrucken, dann lässt es sich visuell besser differenzieren. Anschließend laminieren und ausschneiden. SpracheSatzergänzung Fußball
Ein Text zum Thema Fußball mit elf Lücken. Geeignet für Aphasiker mit mäßigem LSV und Schreibfähigkeiten. Die einzusetzenden Wörter sind im unteren Teil des Arbeitsblattes angegeben: Liga, Arena, Tribüne, Kabine, Rasen, Tor, Tribüne, Libero, Tor, Aus, Ball und Elfmeter. SpracheSatzergänzung Fußball (2)
Eine Satzergänzungsübung in drei Schwierigkeitsstufen (Nachwuchs, Amateur und Profi) für unsere fußballbegeisterten Patienten. Das Material eignet sich für Aphasie, aber auch Dysarthrie oder sogar für Wortschatzarbeit und LRS bei Kindern und Jugendlichen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß! SpracheSatzergänzung zum Thema Fußball
Passend zu den hier gefundenen Bildern zum Thema Fußball habe ich für einen Aphasiepatienten eine Satzergänzungsübung geschrieben. Vielleicht passt sie ja auch noch für andere Fußballbegeisterte Aphasiker. SpracheMemory im semantischen Feld Sport
Ein Memory-Spiel mit 12 Paaren. Ein Paar besteht jeweils aus zwei unterschiedlichen Utensilien, die zu einer Sportart gehören. Nach dem Finden eines Paares kann die entsprechende Sportart benannt werden. Geeignet für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (Wortschatzarbeit, Aphasie, Demenz). SpracheWortfindung für Sportprofis
Diese Übung ist etwas für echte Sportfans. Es sollen jeweils mindestens zwei Sportarten zu einer bestimmten Vorgabe gefunden werden z.B. „Eine Sportart, für die man einen Schläger benötigt“. Meistens fallen den Patienten noch viel mehr als zwei Sportarten ein und das motiviert richtig!! Super Wortfindungsübung mit der ich immer sehr viel Spaß in der Therapie... SpracheLückensätze: Beschriebene Orte ergänzen
Satzergänzung für Aphasie-Patienten. Die im vorgegebenen Satzteil beschriebenen Orte müssen ergänzt werden. Geeignet zur Behandlung von Wortfindungsstörungen bei Aphasie. SpracheKreuzworträtsel Objektrelationen bei Aphasie
Ein Kreuzworträtsel für die Therapie bei Aphasie. Der Weg um das richtige Lösungswort für das Raster zu finden führt über Objektrelationen von Nomen und Verben. Zu jeder Zahl im Raster gibt es ein Nomen. Einige Nomen bilden eine Gruppe denen eine Liste von Verben zugeordnet ist. Aus dieser Liste mit Verben muss der Patient jenes... SpracheWelches Wort passt nicht?
Aus jeweils 4 Begriffen soll derjenige bestimmt werden, der falsch ist. Die Übung kann auditiv durchgeführt werden, aber auch durch passendes Bildmaterial unterstützt bzw. anhand der Bilder durchgeführt werden. Warum der Begriff nicht passt soll begründet werden und die Oberbegriffe benannt werden. SpracheFragen zur Wortfindung
Mehrere Fragen zur allgemeinen Wortfindung. Teilweise mehrdeutig. Kann beispielsweise im Seniorenheim, als auch als Hausaufgabeblatt in der Aphasietherapie genutzt werden. SpracheWortfindung: Verben
Im Kontext sollen die entsprechenden Verben gefunden und eingesetzt werden. Für Aphasie-Patienten, wie auch bei LRS oder anderen Störungen ein gut zu nutzendes Arbeitsblatt. SpracheWortfindung: Oberbegriffe zu Niederfrequenzen
In dieser Übung werden Oberbegriffe zu drei niedrig frequenten Unterbegriffen gesucht. Sinn dabei ist, dass sich die Wortfindung zu niedrig frequenten Begriffe auf hoch frequente Begriffe generalisiert und somit ein besserer Lerneffekt erzielt werden kann. Das Material kann bei leichten bis mittelschweren Aphasien oder in Form einer kognitiven Aufgabe gestellt werden. Bei Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder... SpracheOberbegriff – Unterbegriff
Die Aufgabe besteht darin, von den Unterbegriffen auf den Oberbegriff zu kommen und weitere Unterbegriffe einzutragen! #Hyperonym, #Hyponym, #Semantik, #Aphasie, #Kategorie, #Logogen, #Wortfindung, #Wortfeld Kommunikation und SpracheWortfindung Obst und Gemüse
Dieses Material habe ich für einen meiner Aphasie Patienten erstellt und stelle es Euch hiermit zur Verfügung. Beliebig erweiterbar! SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial