Erscheint in
Dehnungs- H: Lückentexte
In welchem lang gesprochenen Wort steckt ein H? Lückentexte in kleinen Geschichten zur Übung des Dehnungs-Hs. Einsetzbar sind Doppelvokale und Dehnungs H LRS/DyskalkulieLotoblätter Umlaute
3×2 Lotoblätter für o/ ö, a/ ä und u /ü Passend Karten dazu raussuchen und Loto spielen. ArtikulationO-U Lautidentifikation und Positionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position bestimmen LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungDifferenzierung langer und kurzer Vokal, Doppelkonsonanten
Dieses Material ist erweiternd zum Spiel „Über kurz oder lang“ des Logopaedix Verlags. Kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Jedes Itempaar enthält einen kurzen und langen Vokal, wobei ein Item durch Doppelkonsonanten charakterisiert ist. Erst kann man die einzelnen Items lernen, dann in kurzen Sätzen lesen und schreiben üben. Anschließend ist das Itempaar in... LRS/DyskalkulieVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... WahrnehmungLückendiktat zur Groß- und Kleinschreibung
Lückensätze für LRS zum Bereich Groß- und Kleinschreibung. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Groß- und Kleinschreibung. Ergänzend können dabei de Wortarten bestimmt werden. LRS/DyskalkuliePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... SpracheKörperteile – Genusmarkierung
Ein Arbeitsblatt zur Genus-Markierung im semantischen Feld der Körperteile. SpracheGenusmarkierungen zu Weihnachten
Die Bilder zum Thema Weihnachten sollen je nach Genus in blau (der) , rot (die) oder in gelb (das) ausgemalt werden. SpracheGenusmarkierung Ostern
Arbeitsblatt zur Festigung der Genusmarkierung. Übungen zur Genusmarkierung im semantischen Feld „Ostern“, als Ergänzung zu den bisherigen Arbeitsblättern. SpracheVergangenheit unregelmäßiger Verben
Mit diesem Material kann man die Vergangenheit unregelmäßiger Verben in der „ich“-Form beüben. Durch die Tabellenform ist das Übungsmaterial in einzelne Items aufteilbar. Geeignet ist das Material für Aphasiepatienten mit grammatischen Schwierigkeiten und für Kinder ab der 2. bis 3. Klasse. SpracheP, p oder B, b?
Diese Therapiematerial besteht aus drei Wort-Reihen. In der ersten Reihe muss der Anfangsbuchstabe eingesetzt werden, in der zweiten Reihe fehlt der Buchstabe in der Wortmitte und in der letzten Reihe muss p oder b am Wortende eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieRechtschreibregeln
Eine Zusammenfassung einiger Regelmäßigkeiten die es im Deutschen gibt. Sie kann Kindern mit LRS als Hilfe dienen. LRS/DyskalkulieWortarten und Groß-/Kleinschreibung
Für LRS–Kinder, die noch Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv haben. Zum Einen kann ich die Liste erst einmal vorlesen und das Kind klopft bei jedem gehörten Nomen. Zum Anderen liest das Kind jedes Wort vor, bestimmt die jeweilige Wortart (vorher die zugehörigen Fragen erarbeiten: Wie ist etwas, was tut man?…) und... LRS/DyskalkulieRechtschreibung Auslaut: t,d, tt oder dt?
in kurzen Lückensätzen kann die Rechtschreibung trainiert werden. Einzusetzen sind in die Lücken entweder d, t, tt oder dt. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp
Arbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp im Wortfeld Tiere. Neben einem Bild steht jeweils ein Lückenwort. Das Kind muss b, bb, d, dd, p und pp ergänzen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieKurzer oder langer Vokal?
Zur Unterscheidung von Vokallängen und Vorbereitung auf die Verdoppelung von nachfolgenden Konsonanten dient dieses Übungsblatt. Es kommen auch seltene Wörter vor, damit die Kinder auf den Laut hören und nicht vorwiegend bereits vorhandenes Lexikonwissen einsetzen. LRS/DyskalkulieIn, Im, Ihn, Ihm
Noch eine kleine Übung in der die vier Begriffe unterschieden werden sollen. LRS/DyskalkulieDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieGroß- und Kleinschreibung
Zu Beginn sollen Sätze, die komplett aus Großbuchstaben bestehen, korrekt aufgeschrieben werden. Dabei soll auf die Groß- und Kleinschreibung der jeweiligen Wörter geachtet werden. Im Anschluss sollen in einem Wörtergitter Nomen, Verben und Adjektive gefunden und wiederum richtig notiert werden. Diese Aufgabe bietet sich an, sobald der Patientin / dem Patienten bewusst ist, welche Wortarten... LRS/DyskalkulieLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/DyskalkulieKurzer/Langer Vokal
Hier einige Bilder mit Schriftbild zum Thema kurzer oder langer Vokal, beliebig einsetzbar :) LRS/Dyskalkulie, Sprache und WahrnehmungUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieVokaldifferenzierung kurzer und langer Vokal
Schriftkärtchen zum Umklappen und zur Gegenüberstellung bei der Vokallängendifferenzierung kurz versus lang. LRS/DyskalkulieAuditive Differenzierung: langer vs. kurzer Vokal mit LÜK
Die Schulkinder sollen die Wörter laut vorlesen und entscheiden, ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird und je nachdem die Plättchen legen. Wenn alles stimmt, komt dann auf der Rückseite ein Muster heraus. Benötigt wird der 24-LÜK Kasten. LRS/DyskalkulieÜbung zur Volkallänge bei LRS
Ein Übungsblatt für die LRS-Therapie zum Üben der Vokallänge. LRS/DyskalkulieVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial