Erscheint in
Lückendiktat V versus F
Die Kinder müssen in den Sätzen die Lücken ergänzen mit dem diktierten Wort. LRS/DyskalkulieSpiel zur Silbensegmentierung
Ein Kartenspiel zum Training der Silbensegmentierung. Wer das längere Wort hat bekommt den Stich! LRS/DyskalkulieAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieSilbenlotto zur auditiven Merkfähigkeit
Ein Lotto-Spiel zur Förderung der auditiven Merkspanne nach den üblichen Lotto-Regeln mit unterschiedlichen Anforderungsleveln: – 4 Silben (offen jeweils mit M und N) – 4 Silben (3 offen, eine geschlossen) – 5 Silben (alle offen) – 5 Silben (4 offen, 1 geschlossen) Anleitung liegt bei. ArtikulationMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SpracheLückenwörter sch vs. ch1
Lückenwörter sch vs. ch1. Geeignet zur Arbeit mit Aphasie-Patienten oder bei Schwächen im Bereich der auditiven Diskrimination. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieLRS-Spiel Silbenlotto
Ein Spiel zur Festigung des einzelheitlichen Lesens im Rahmen der LRS-Therapie. Immer 4 Silben bilden ein Wort. Wer hat zuerst seine Lottotafel ausgefüllt? LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieQuatschwörter – stimmhaft / stimmlos
Eine Liste mit Quatschwörtern bei denen sich stimmhafte und stimmose Laute abwechseln. ArtikulationMemory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationSpiel: Tohuwabohu (2)
TOHUWABOHU ist ein Übungsspiel zur Wortgliederung, das bei Kindern die syllabische Bewusstheit, die Lesefertigkeit, die Sinnentnahme und den Wortschatz fördert. Es kann in drei Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden. SpracheMalen nach Anweisungen Thema Gegensätze
Der Patient soll ein Bild nach Anweisung malen. Hierzu liest die Therapeutin die Instruktionen vor. Es können je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Details weggelassen oder ergänzt werden. Denkbar ist die Übung auch als Einheit zum Lesesinnverständnis, hier kann der Patient die Anleitung selber lesen und die Zeichnung entsprechend anfertigen. Ich habe das Material für eine Videotherapie... SpracheGeschichte mit häufigen Silben „um“ und „un“
Kurze Geschichte in der viele Wörter mit der 1.Silbe „un“ und „um“ auftauchen – entworfen für ein Kind, das sich dabei oft verschrieb. Auf der zweiten Seite ist außerdem eine Tabelle mit vielen un/um-Wörtern. Man kann sie vielfältig verwenden – in der Geschichte auf um/un-Karten klatschen, die Wörter zählen, nachsprechen, aufschreiben etc LRS/DyskalkulieSammlung von Übungen für die auditive Merkspanne
Eine komplette Übungssammlung für die auditive Merkspanne ist auf den beiden Arbeitsblättern enthalten. Trainiert werden Silben, Realwörter, Verben und Adjektive, Zahlen sowie Neologismen. Für jeden Bereich sind kurze Aufgaben mit Realobjekten, spielerischen Elementen sowie Übungen mit Stiften am Tisch dargestellt. DiversesAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheSatzergänzung – Reimwörter (1)
Aus einer Auswahlmenge von Reimwörtern soll das passende Wort im Satz ergänzt werden. SpracheSilbenbingo
Ein Spiel zur Segmentierung von Silben, das sich bereits im Vorschulalter gut spielen lässt. Die Bingo-Vorlage übt zugleich die Graphomotorik und bereitet das in der Schule häufig eingesetzte Silbenschwingen vor. Aufgabe: Wer hat zuerst eine Reihe (waagerecht oder senkrecht) voll? LRS/DyskalkulieAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieAnlaut-Bingo
Ein Spiel zur Identifikation von Anlauten und der phonologischen Bewusstheit. Gespielt wird nach den üblichen Bingo-Regeln. Hier die Variante mit Bildkarten. Es kann natürlich auch mit Schriftkarten gespielt werden. LRS/DyskalkulieSpiel: Hast du die Silbe?
Ein Spiel zur Festigung der Silbensegmentierung. Es eignet sich v.a. für die LRS-Therapie. Entweder muss eine bestimmte Silbe in einem Wort benannt werden, oder die Position der Silbe bestimmt werden. LRS/DyskalkulieMorphologie und Syntax: Satzbildung
Dieses Material setze ich zum Beispiel in der Aphasietherapie ein, bei Patienten mit Schwierigkeiten in Morphologie und Syntax. SpracheDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieBuchstabensalat
Im Buchstabensalat sind Wörter versteckt! Achtung: nicht in jeder Reihe ist ein Wort zu finden! Die Wörter stammen aus dem semantischen Felder Kleidungsstücke und Sportarten. LRS/Dyskalkulie und SpracheBuchstabensalat Berufe
Ein weiterer Buchstabensalat. In diesem hier sind Berufe versteckt, die es zu finden gilt. Das Arbeitsblatt ist etwas leichter als andere, da die Suchbegriffe ausschließlich in regulärer Schreibrichtung versteckt sind. LRS/Dyskalkulie und SpracheBandsalat für ganzheitliches Lesen
Ganzheitliches Lesen spielt in vielen Bereichen der Therapie eine wichtige Rolle z.B. in der Aphasietherapie oder dem LRS-Training. Hier sind 3 Schwierigkeitsstufen enthalten, die euch hoffentlich an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen. Stufe 1: Wort an Wort – Hier gilt es die Wörter in der Reihe zu zählen. Stufe 2: Wörter versteckt – Hier... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial