Erscheint in
Anlaut-Domino
Dominospiel nach den bekannten Regeln zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit: Bereich Lautidentifikation. Ziellaute /s/, /sch/, /m/, /v/, /Ê/ und /p/. LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen. LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit – Anlauterkennung
Anlauterkennung (Phonologische Bewusstheit). Das Anlaut des ersten Bildes soll bestimmt werden. Die folgenden Bilder in der jeweiligen Reihe, die mit dem gleichen Anlaut beginnen, dürfen ausgemalt werden. Die Bilder sind von der SCHUBI PicCollection 2. Artikulation und LRS/DyskalkulieAn- und Auslaute verbinden
Hier soll die phonologische Bewusstheit im Bezug auf An- und Auslaute trainiert werden. Der Auslaut des ersten, großen Tieres soll mit dem gleichen Anlaut der kleinen Tiere rechts verbunden werden. Elefant – Tiger Fisch – Schnecke, Schmetterling Lama/Alpaka – Ameise, Affe Delfin – Nashorn, Nilpferd Artikulation und LRS/DyskalkuliePluralbildung: unmarkierte Maskulina und Neutra -e ohne Umlaute
20 Items zur Pluralbildung. 2. Stufe: unmarkierte Maskulina und Neutra -e ohne Umlaute. (in Anlehnung an PLAN, Kauschke & Siegmüller) Singular und Plural im Kontrast. SprachePluralbildung: unmarkierte Femina -n/ -en
10 Items zur Pluralbildung. 1. Stufe: unmarkierte Femina -n/-en (in Anlehnung an PLAN Kauschke&Siegmüller) Singular und Plural im Kontrast SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -e
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -e. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -n
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -n und -en. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural mit Umlaut
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit Umlaut. SpracheBilderpaar: Plural-Bildung ohne Flexion
Bildervorlage mit Pärchen bestehend aus Singular und Plural. Die Bilder sind so gewählt, dass es zu keiner Flexion bei der Pluralbildung kommt: ein Kuchen vs. zwei Kuchen, ein Mädchen vs. zwei Mädchen usw. Einsetzbar als Memory oder als Bildkarten für eigene Spielideen. Gern Vorschläge in den Rückmeldungen! LRS/Dyskalkulie und SprachePlural Domino (-e,-en,-n mit und ohne Umlaut)
Bei dieser Datei handelt es sich um ein selbsterstelltes Dominospiel für die Pluralmarkierungen -e,-en,-n mit und ohne Umlaut. Die ersten 15 Dominosteine sind mit -e Plural + Umlaut, die restlichen 27 ohne Umlaut und aufgeteilt in jeweils 9 mit -en, 9 mit -n und 9 mit -e Plural. Beim ersten mal Spielen ist mit aufgefallen... SpracheAufträge merken (Malen und Schneiden)
Eine Sammlung von Aufträgen beim Malen (und Schneiden), um die Merkfähigkeit möglichst alltagsnah (z.B.Schule) zu üben. Enthalten sind 7 verschiedene Arten von unterschiedlich schwierigen Aufträgen mit je 5 Items. Die Anzahl an zu merkenden Details variiert etwa zwischen 3-5. Zum Beispiel: 1-2x Farben und Objekte, Ausschneiden, Negation Benötigt werden je nach Kategorie: Stifte: rot, blau,... Kommunikation und SpracheErzählbaukasten „Grusel- und Ekelgeschichten“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei schon etwas älteren Grundschulkindern und bei Jugendlichen. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen... Kommunikation und SpracheErzählbaukasten „Märchen“
Dieses Material verwende ich zur Förderung narrativer Kompetenzen bei Grundschulkindern. Es macht den Kindern Spaß, immer wieder neue Geschichten zu erfinden. Die Karten lassen sich vielfältig einsetzen. Eine mögliche Herangehensweise wäre folgende: – Karten auf etwas festeres Papier drucken und ausschneiden – für jede Kategorie einen eigenen Stapel machen – von jeder Kategorie eine Karte... Kommunikation und SprachePluralsuchbild -n/-en
Ein schnelles Spiel zur Pluralbildung auf -n und -en und zur simultanen Mengenerfassung. Ich lege das Blatt in die Mitte, jeder bekommt einen Würfel und einen Buntstift. Wer zuerst mit dem Finger auf Gegenstände in der gewürfelten Anzahl tippt, darf sie in seiner Farbe einkreisen. Dazu kann entweder nur der Plural oder noch ein Entsprechender... Artikulation und SprachePluralsuchbild
Ein schnelles Spiel zur Pluralbindung und zur simultanen Mengenerfassung. Ich lege das Blatt in die Mitte, jeder bekommt einen Würfel und einen Buntstift. Wer zuerst mit dem Finger auf Gegenstände in der gewürfelten Anzahl tippt, darf sie in seiner Farbe einkreisen. Dazu kann entweder nur der Plural oder noch ein Entsprechender Satz genannt werden (Mir... Artikulation und SpracheWer braucht was?
Ein Hausaufgabenblatt zu der Frage: Wer braucht was? Das Kind soll die Personen mit dem jeweiligen Gegenstand verknüpfen und dabei einen Satz produzieren, z.B. „Der Clown braucht den Luftballon.“ SpracheWer findet was?
Such-Rätsel Sigmatismus. Lautebene: Die Linien können mit einem Stift oder dem Finger nachgezogen werden. Auf Satzebene kann z.B. gesagt werden: Jessy sucht etwas am Strand/Wasser. Sie findet einen Rest vom Fisch – eine Gräte.“ Oder „Sissi freut sich. Sie findet eine Flaschenpost“. Die Auge-Hand-Koordination wird ebenso geschult. ArtikulationSpiel: Gartenarbeit für Dativ und Akkusativ Teil 4
Einfache Paarzuordnungen (semantisches Feld Gartenarbeit) im Sinne indikativer Syntagmen werden in diesem Spiel vorgenommen. Die Verbindungen sind in erster Linie semantischer Art, weil ein funktionales Zuordnungsdenken erfolgen muss. In zweiter Linie können syntaktisch-morphologische Strukturen erarbeitet werden: „Mit dem / der kann man / macht man den / die / das …machen“ – usw. Das Spiel... SpracheSpiel: Präpositionen Dino
kann als Memory ausgedruckt werden oder für andere Spiele benutzt werden, für die Kärtchen eingesetzt werden – für die Präpositionen auf, unter, in, neben, vor, hinter, zwischen, über und an SpracheWer braucht was?
Ein Hausaufgabenblatt zu der Frage: Wer braucht was? Das Kind soll die Personen mit dem jeweiligen Gegenstand verknüpfen und dabei einen Satz produzieren, z.B. „Der Clown braucht den Luftballon.“ SpracheWer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc. SpracheSpiel: Wer hat die Kokosnuss geklaut?
Ein Spiel zum Üben des Akkusativs (bei Kindern), und/oder der Merkfähigkeit (bei Erwachsenen). SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial