Erscheint in
Neurologie: nennen Sie drei Begriffe zu…
Diese Übung eignet sich für Aphasiker als anspruchsvollere Übung. Gegeben sind verschiedene Oberbegriffe wie Blumen, Frauennamen, Raubtiere, Flüsse, Schlangen, Seen, Ozeane und weitere zu denen jeweils drei Hyponyme zu suchen sind. Die Aufgabe eigne sich für leichtere Aphasien und Restaphasien. SpracheGewürze / würzen / kochen / Zutaten
Wozu wird dieses Gewürz oft benutzt? Nennen Sie mindestens ein/e Gericht/ Zubereitung. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheZwillingswörter – was für ein hin und her
Ein Arbeitsblatt aus vier Seiten mit Satzergänzungen. Allerdings keine einfache Satzergänzung sondern solche, bei der passende Zwillingswörter gefunden werden müssen. Die einzelnen Zwillingswörter haben unterschiedliche Verbindungen: Assonanzen, Reime, identische aber auch assoziative Verbindungen oder irreversible Phrasen. SpracheUnterbegriffe finden (2)
Ein weiteres Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie, bei dem zu vorgegebenen Oberbegriffen Unterbegriffe gefunden werden sollen. Vorgegeben sind die Themen: Sportarten, Sinnesorgane, Schulfächer, Backwaren, Teigwaren, Milchprodukte, Küchengräte, Hobbys und weitere. Daher sicher für leichtere Aphasien am besten geeignet. SpracheKomm, erzähl mir eine Geschichte 2
Das Material habe ich bislang bei Dysarthrie-Patienten benutzt, es kann aber ebenso bei Menschen mit einer Sprechapraxie oder einer leichten Aphasie verwendet werden. Es sind jeweils drei Blöcke mit je 15 Wörtern gegeben. In der Regel wechsel ich mich mit den Patienten pro Wort ab, da so beide neue Ideen einbringen können. Soll es etwas... ArtikulationThemenkarten als Diskussionsanregung
Hier ein paar Fragen zu aktuellen Themen, welche diskutiert werden können. Eignet sich zur Arbeit in der Spontansprache bei Erwachsenen. Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternDialog im Alltag: am Telefon
„Was sagen Sie, wenn…“ Kann schriftlich ausgefüllt und mündlich ausführlich besprochen oder nachgespielt werden. Zur Übung von Spontansprache mit Alltagsrelevanz und Kommunikation bei Aphasie, Dysphonie, Stottern etc. Als Arbeitsblatt, Hausaufgabe oder Inspiration für Rollenspiele. Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternWortfindung: Weihnachten/Winter
Zu vorgegegeben Begriffen wird je ein Begriff zum Thema Weihnachten oder Winter gesucht. SpracheErgänzungsset: Wörterwald
Für das Spiel WWörterwaldein paar Ergänzungskarten. Ich habe die Karten (entsprechend der Kennzeichnung im Spiel) auf farbiges Papier gedruckt und dann laminiert, ausgeschnitten und schon kann die Arbeit damit losgehen. Die Seiten (insgesamt acht) sind jeweils mit einem Hinweis versehen, welcher Farbe sie zugeordnet sind. Viel Spass damit! SpracheTextarbeit „Sommerspaß im schnellen Fluss“
Materialien zur Text/Zeitungsarbeit mir Aphasie-Patienten, Titel „Sommerspaß im schnellen Fluss“. Enthält Originaltext „Sommerspaß im schnellen Fluss“ aus dem Donaukurier (2017) und Materialien zur Text/Zeitungsarbeit (Textaussagen zum Verifizieren) SpracheSatzergänzung Sommer
Geeignet für das Wortfindungstraining, auch für die Förderung des Lese-Sinn-Verständnisses. SpracheKreuzworträtsel Sommerzeit
Allgemeines Kreuzworträtsel mit zehn hochfrequenten Wörtern. Welche anhand der unten genannten Umschreibungen erraten und korrekt in die Felder eingetragen werden können. Das perfekte Material bei Wortfindungsstörungen und der Arbeit der Schriftsprache innerhalb der Aphasietherapie. Das Lösungswort ist Sommerzeit. SpracheOster-Anagramme
Anagramme zum Thema Ostern, die sich unter Realwörtern verstecken. Die Hinweise können verwendet oder weg geknickt werden. Wer kann es lösen? Lösungen: Ostereier Ostersonntag Fastenzeit Osterhase Osterfeuer Osterglocke Karfreitag Osterferien Frühling Schokolade Osternest LRS/Dyskalkulie und SpracheAnagramme zu Ostern
Bei Arbeitsblättern zum Thema Ostern wird es schnell zu kindlich. Also hier ein Blatt mit Osteranagrammen, zum Beispiel für die Aphasietherapie. Die Buchstaben sollen sortiert werden, damit ein Wort zum Thema Ostern entsteht. SpracheLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter zur Advents-, und Weihnachtszeit
33 Lückenwörter rund um die Advents-, und Weihnachtszeit. Es fehlen Vokale, Umlaute und Diphtonge, die ergänzt werden sollen. Viel Spaß! :-) SpracheT, t oder K, k?
Hier ein Übungsblatt mit einzelnen Wörtern, in denen die Patienten die Buchstaben K, k oder T, t einsetzen sollen. LRS/DyskalkulieVokale ergänzen: Einfach Tierisch
Im semantischen Feld Tiere sollen die fehlenden Vokale ergänzt werden. LRS/DyskalkulieFehlende Vokale in Nomen einsetzen
Hier soll der Patient die Nomen mit dem bzw. den fehlenden Vokal(en) vervollständigen. Es kann für Aphasiker sowie für Kinder mit Problemen im Bereich Schirftsprache verwendet werden. SpracheEinfache Fragen: Warum? für Erwachsene
Dies hier sind Warum-Fragen für Erwachsene zur Sprachanregung bei Aphasie, Dysarthrie, Stimme, LE, Demenz, Parkinson, MS, Stottern, Poltern… Kommunikation63 versteckte Tiere suchen Rätsel Restaphasie Hirnleistung Dialog
Der Patient soll 63 versteckte Tiernamen im Text finden. Manchmal erstrecken sich diese über mehrere Wörter. Einsatz in der Aphasietherapie, aber auch als Lesetext für Dysarthrie oder Stimme denkbar. Kann man auch gerne als Hausaufgabe mitgeben – als mögliche Hilfestellung vor jeder Zeile eine Zahl hinzufügen (so und so viele Tiere sind in dieser Zeile... Artikulation, Sprache und StimmeAphasietherapie :: Wortfindung :: Sprachproduktion :: Grillen
Anweisungen sind dem Arbeitsblatt zu entnehmen. Zur Behandlung von Wortfindungsstörungen auf komplex Niveau. Sprachproduktion verbal, Sprachverständnis, Lesen und Schriftsprache. SpracheAblauf im Alltag: Am Morgen
Ein Arbeitsblatt mit 7 Seiten Übungen (wahr/falsch, Reihenfolge, nacherzählen, Wortfindung, persönlicher Alltag etc.) mit Alltagsbezug. Als Hausübung oder zum gemeinsamen Ausarbeiten in der Therapie, v.a. bei Aphasien. SpracheText aus dem Alltag – im Eissalon
Ein Arbeitsblatt mit 7 Seiten Übungen (wahr/falsch, Reihenfolge, nacherzählen, Wortfindung, persönlicher Alltag etc.) mit Alltagsbezug. Als Hausübung oder zum gemeinsamen Ausarbeiten in der Therapie, v.a. bei Aphasien. SpracheSpiel zur Wortfindung
Gezielte Wortfindung/-generierung zu einem Hyperonym zu einer oder zwei (gesteigerte Anforderung) phonologischen/graphematischen Einschränkungen. Enthält je 30 Karten mit verschiedenen Oberbegriffen (Seite 1), verschiedenen Einschränkungen bezogen auf einzelne Grapheme/Phoneme (Seite 2) und Einschrränkungen zur Silbenanzahl (Seite 3). Am besten auf verschiedenfarbigfem Papier ausdrucken, dann lässt es sich visuell besser differenzieren. Anschließend laminieren und ausschneiden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial