Erscheint in
Versrätsel
Ein Arbeitsblatt für leichte Aphasien bzw. Restaphasien bei dem es gilt ein Wort zu finden, dass in einem Vers beschrieben wird. Die Informationen sind sowohl als semantischer als auch als phonologischer Stimulus vorhanden. Ein Beispiel: Mit M umschließt es manchen Garten, mit D trotzt es der Zeiten Lauf, mit B muß es den Acker warten,... SpracheArbeit mit Homonymen: Teekesselchen
Der Patient soll über die verschiedenen Bedeutungen der Wörter nachdenken und sie aufschreiben. Dieses Material eignet sich sowohl für Restaphasien, als auch für die Therapie mit Schulkindern. SpracheFinde den Begriff (Teil 2)
Weitere 6 Seiten mit Assoziationen, die die Teilnehmer meiner Aphasiegruppe zu je 10 vorgegeben Wörtern genannt haben. Auf der jeweils folgenden Seite, sind diese so plaziert, dass sie beim Ausdrucken auf der Rückseite der Karten stehen. Es ist alles Originalton meiner Patienten, bedenkt das bitte. SpracheKreuzworträtsel Teil-Ganzes
Ein Kreuzworträtsel im Bereich Teil-Ganzes. Jeweils drei Teile eines Ganzen sind vorgegeben und ihr Ganzes ist das Lösungswort. Eine schöne Eigenübung für Aphasie-Patienten. SpracheAnagramme zur Wortfindung
Anagramme als Ergänzung zu dem Spiel „Finde den Begriff (Teil 1)“ von Carmen B. Einsatz als Arbeitsblatt oder Legetafel (Überschriften abschneiden). SpracheFinde den Begriff (Teil 1)
Ich habe auf 6 Seiten die Assoziationen gesammelt, die die Teilnehmer meiner Aphasiegruppe zu je 10 vorgegeben Wörtern genannt haben. Auf der jeweils folgenden Seite, sind diese so plaziert, dass sie beim Ausdrucken auf der Rückseite der Karten stehen. Es ist alles Originalton meiner Patienten, bedenkt das bitte. SpracheWortfindung nach formal-lexikalischen Regeln
Bei diesem Arbeitsblatt soll der Patient je ein Wort nach einer formal-lexikalischen Regel finden. Geeignet für leichte Aphasien, Restaphasien als Wortfindungsübung oder in der LRS-Therapie, um bestimmte orthographische Regeln abzurufen. Ich gebe gerne zusätzlich als Regel vor, dass kein Wort doppelt genannt werden darf, um die Schwierigkeit und Flexibilität zu erhöhen. SpracheWortfindung: Oberbegriffe zu Niederfrequenzen
In dieser Übung werden Oberbegriffe zu drei niedrig frequenten Unterbegriffen gesucht. Sinn dabei ist, dass sich die Wortfindung zu niedrig frequenten Begriffe auf hoch frequente Begriffe generalisiert und somit ein besserer Lerneffekt erzielt werden kann. Das Material kann bei leichten bis mittelschweren Aphasien oder in Form einer kognitiven Aufgabe gestellt werden. Bei Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder... SpracheSatzergänzung präfigierte Adjektive
Satzergänzung mit präfigierten Adjektiven für Patientinnen und Patienten mit Restaphasie. Hilfreich in den Bereichen Dysgrammatismus, Adjektiv, Syntax und Wortfindung. SpracheKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheBildkarten: Adjektive/Gegenteile
Als Memory spielbar zur Erarbeitung und Festigung von Adjektiven/Gegenteilen. SpracheWortfindungsübung für Kinder
Diese Übung kann gut als Wortfindungsaufgabe für Kinder eingesetzt werden. Manchmal sind auch mehrere Lösungen möglich. Meine Lösungsvorschläge: Känguruh, Spiegel, Tisch, Schnecke, Schokolade, Schlitten, Osterhase, Frosch, Eichhörnchen, Schiff, Pferd, Kleid, Fussball. SpracheWortfindung: Verben zuordnen
Eine Aufgabe, die mittelgradig betroffenen Aphasie-Patienten schon schwer fällt. Dennoch ist es erstaunlich, welche Worte die Patienten generieren. Das Material besteht aus drei Seiten. SpracheReimwörter finden
Zu den vorgegebenen Begriffen sollen bei dieser Liste Reimwörter gefunden werden und zwar nicht nur Nomen sondern auch Verben! Z.B. reimt sich auf „Weizen“ auch „heizen“, „reizen“, „beizen“ und weitere. Dieses Arbeitsblatt lässt sich bei bei Aphasie und LRS einsetzen. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortgenerierung mit Präfix und Suffix
Das Generieren von Items mit den vorgegebenen Bestandteilen erscheint zwar leicht, doch ist es eine anspruchsvolle Aufgabe. Auch als häusliche Übung lässt sich dieses Material gut einsetzen. SpracheReimwörter finden
Zu den vorgegebenen Begriffen sollen bei dieser Liste Reimwörter gefunden werden und zwar nicht nur Nomen sondern auch Verben! Z.B. reimt sich auf „Weizen“ auch „heizen“, „reizen“, „beizen“ und weitere. Dieses Arbeitsblatt lässt sich bei bei Aphasie und LRS einsetzen. LRS/Dyskalkulie und SpracheFremdwörter Anagramme
Hier soll der Patient das richtige Fremdwort erraten. Als Hilfestellung dienen einmal die Anagramme und eine Umschreibung des Wortes. Selbst erfunden habe ich die Übung nicht. Ähnliche Übungen gibt es bereits auf madoo.net und da ich diese so toll fand, habe ich eine ähnliche Übung mit anderen Begriffen gestaltet. SpracheWortfindung – Fremdwörter mit D
Gesucht sind Fremdwörter, die mit D beginnen. Auf dem Arbeitsblatt sind die Buchstabenanagramme und die Definitionen der Begriffe vorgegeben. Die Aufgaben sind für leichtbetroffene Aphasie-Patienten geeignet. SpracheWortfindung / Anagramm / Fremdwörter mit F
Eine weitere kniffligere Aufgabe für fitere Patienten mit Restaphasie. Gesucht werden Fremdwörter, die mit F anfangen. Um es etwas leichter zu machen, ist das Wort in einem Anagramm vorgegeben und es gibt die Übersetzung dazu. Je nachdem, wie schwierig das Ganze sein soll, kann man die einzelnen Spalten der Tabelle wegknicken. SpracheSynonyme finden
Geeignet für die Therapie von leichten oder restaphasischen Störungen. Zu den genannten Begriffen sollen sinnverwandte Wörter gefunden werden. Auf dem zweiten Blatt sind mögliche Lösungen zu finden. SpracheSynonyme gesucht (1)
Partielle Synonyme eignen sich für die Therapie von leichten oder restaphasischen Störungen. Die Lösungen sind auf einer zweiten Seite nagegeben, somit eignet sich dieses Arbeitsblatt auch für Hausaufgaben. Synonyme sollten gefunden werden zu: bestimmt, Enttäuschung, stehlen, arbeitslos, flüstern, Misstrauen, sympathisch, logisch, unfreundlich, reservieren, richtig und strahlend. SpracheWortabruf Nomen zu Verb
Ein Arbeitsblatt zum Abruf von Nomen in Relation zu einem vorgegebenen Verb. Die Aufgabenstellung ist als Frage formuliert, z.B. „Wer oder was kann stechen?“. Im Anschluss können Sätze aus den gefundenen Wörtern gebildet werden (SP): „Die Biene kann stechen.“ SpracheLückensätze: Beschriebene Orte ergänzen
Satzergänzung für Aphasie-Patienten. Die im vorgegebenen Satzteil beschriebenen Orte müssen ergänzt werden. Geeignet zur Behandlung von Wortfindungsstörungen bei Aphasie. SpracheWortfindung durch Satzergänzung (5)
Vier Arbeitsblätter zur Wortfindung bei Aphasie. Die Sätze sollen ergänzt werden. SpracheWortfindung Semantik (2)
Jeweils 3 Begriffe (sowohl Adjektive, als auch Substantive) beschreiben ein bestimmtes Wort. Dieses Material ist geeignet ergänzend zur Aphasietherapie, als auch im Seniorenheim. SpracheInstitutionen – Wer arbeitet wo?
Satzergänzungsübung zum Thema Berufe und Institutionen. Der Patient soll vom jeweiligen Beruf die Arbeitsstätte ableiten. Sehr gut geeignet vor allem für die Aphasietherapie, aber auch allgemein für Wortschatzarbeit oder die Arbeit im geriatrischen Bereich z.B. mit Demenz. SpracheWelches Wort passt nicht?
Aus jeweils 4 Begriffen soll derjenige bestimmt werden, der falsch ist. Die Übung kann auditiv durchgeführt werden, aber auch durch passendes Bildmaterial unterstützt bzw. anhand der Bilder durchgeführt werden. Warum der Begriff nicht passt soll begründet werden und die Oberbegriffe benannt werden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial