Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Spiel zur Silbensegmentierung
von
Andrea Guetinger
Erscheint in
8 Sammlungen
AVWS/phonologische Bewusstheit
Kuratiert von
Manuela P.
76
Therapiemats
am 16.08.2020 kuratiert
Malen nach Anweisungen Thema Gegensätze
Der Patient soll ein Bild nach Anweisung malen. Hierzu liest die Therapeutin die Instruktionen vor. Es können je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Details weggelassen oder ergänzt werden. Denkbar ist die Übung auch als Einheit zum Lesesinnverständnis, hier kann der Patient die Anleitung selber lesen und die Zeichnung entsprechend anfertigen. Ich habe das Material für eine Videotherapie...
Sprache
Arbeitsblatt zur Lautlokalisation
Ein Arbeitsblatt zur Lautlokalisation
Artikulation
Memory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial.
Artikulation
Fiktive Tiere merken
Dieses Material eignet sich für ältere Kinder/Jugendliche sowie Erwachsene mit AVWS sowie Restaphasie. Die Beschreibung eines Tieres wird dem Patienten vorgelesen und anschließend können Fragen dazu gestellt werden (z.B. wie heißt das Tier? Welche Lebenserwartung hat es? etc.). Zur Erhöhung der Schwierigkeit können auch mehrere Tierbeschreibungen vorgelesen werden, bevor Fragen gestellt werden. Alternativ (je nach...
Sprache
Geschichte „Tier des Monats“ nach PLAN
Tiere: Dackel, Eisbär, Elefant, Wildschwein, Rochen, Goldfisch, Clownfisch, Pandabär, Pinguin, Braunbär Rezeptive Übung. Man liest dem Kind die geschichte vor und lässt sich das tier (auf einer Bildkarte) zeigen
Sprache
Auditive Aufmerksamkeit
Dieses Material von mir ist angelehnt (!) an den patholinguistischen Ansatz (Übungsbereich 1: Konzentration auf die Wortform) Einsetzbar bei – Kindern mit AVWS und Störungen in der auditiven Aufmerksamkeit – Kindern mit Wortabrufstörungen (Störungen im Zugriff auf Wortformen), –> als Einstiegsübung (angelehnt an den PLAN) Es handelt sich um Wortlisten, aus denen jeweils ein Zielwort...
Wahrnehmung
Geschichte mit häufigen Silben „um“ und „un“
Kurze Geschichte in der viele Wörter mit der 1.Silbe „un“ und „um“ auftauchen – entworfen für ein Kind, das sich dabei oft verschrieb. Auf der zweiten Seite ist außerdem eine Tabelle mit vielen un/um-Wörtern. Man kann sie vielfältig verwenden – in der Geschichte auf um/un-Karten klatschen, die Wörter zählen, nachsprechen, aufschreiben etc
LRS/Dyskalkulie
phonologisch Bewusstheit
Kuratiert von
nina slot
12
Therapiemats
am 26.04.2020 kuratiert
Wortliste „M“
Eine Wortliste mit M in unterschiedlichen Positionen, vielseitig einsetzbar.
Stimme
Ratz-Fatz Reime
Eine Erweiterung für das Spiel Ratz-Fatz. Kann aber auch so genutzt werden.
Artikulation
Lückenwörter B oder P
Übung zur Diskrimination der Laute /b/ und /p/, die den gleichen Artikulationsort haben.
Artikulation
Vorsilben als Wortkarten
Eine Sammlung von Vorsilben für die Aphasietherapie, aber auch den Bereich Dysgrammtismus. Ich frage den Patienten z.B., ob die Vorsilben zu einem (gängigen) Verb passt und arbeite damit die Kärtchen durch. Z.B. vor-gehen, zu-gehen, ent-gehen, ab-machen, ver-machen, auf-machen…
Sprache
Reimbilder mit SCH im Anlaut
Eine Bildersammlung mit Reimwörtern zu dem Laut [sch] im Anlaut. Es eignet sich beispielsweise zum Ausdrucken und Laminieren, um anschließend ein Reim-Memory oder auch ein Lotto zu spielen. Hilfreich in der Dyslalietherapie oder aber auch in der Aphasietherapie. Scheine-Beine, Stock-Bock, Schnabel-Gabel, Schwan-Kran, Schuh-Kuh, Schnee-Reh, Schleifen-Reifen, Schüssel-Rüssel, Schlange-Zange, Stecker-Wecker, Stern-Kern, Schwein-Wein
Artikulation
Spiel zur Silbensegmentierung
Ein Kartenspiel zum Training der Silbensegmentierung. Wer das längere Wort hat bekommt den Stich!
LRS/Dyskalkulie
Gegensätze und Reimwörter finden
Eine Übung zu Reimwörtern und zur Wortfindung. Beispiel – Was nicht dunkel ist, das ist ______ – Wer nicht langsam geht, der geht _____
Sprache
Phonolog. Bewusstheit
Kuratiert von
Priscilla Hoffmann
12
Therapiemats
am 02.10.2018 kuratiert
Laute, Silben und Wörter
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die kleinen Karten ausgeschnitten und anschließend zu den passenden Begriffen zugeordnet werden. Ich benutze es häufig als Vorübung zur Erarbeitung von Wortgrenzen, da vielen Kindern das Verständnis von Begriffen wie „Laut“, „Silbe“ oder „Wort“ fehlt.
LRS/Dyskalkulie
diverse Minimalpaare
Eine Sammlung von Minimalpaaren für die phonologische Therapie. – Einzellaute – Subsitution von Konsonantenverbindungen – Reduktion von Konsonantenverbindungen – Tilgung finaler Konsonanten
Artikulation
Reimbilder mit SCH im Anlaut
Eine Bildersammlung mit Reimwörtern zu dem Laut [sch] im Anlaut. Es eignet sich beispielsweise zum Ausdrucken und Laminieren, um anschließend ein Reim-Memory oder auch ein Lotto zu spielen. Hilfreich in der Dyslalietherapie oder aber auch in der Aphasietherapie. Scheine-Beine, Stock-Bock, Schnabel-Gabel, Schwan-Kran, Schuh-Kuh, Schnee-Reh, Schleifen-Reifen, Schüssel-Rüssel, Schlange-Zange, Stecker-Wecker, Stern-Kern, Schwein-Wein
Artikulation
Spiel zur Silbensegmentierung
Ein Kartenspiel zum Training der Silbensegmentierung. Wer das längere Wort hat bekommt den Stich!
LRS/Dyskalkulie
Auf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden.
LRS/Dyskalkulie
Silbenbingo
Ein Spiel zur Segmentierung von Silben, das sich bereits im Vorschulalter gut spielen lässt. Die Bingo-Vorlage übt zugleich die Graphomotorik und bereitet das in der Schule häufig eingesetzte Silbenschwingen vor. Aufgabe: Wer hat zuerst eine Reihe (waagerecht oder senkrecht) voll?
LRS/Dyskalkulie
Spiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie...
Artikulation
Phonologische Therapie
Kuratiert von
Priscilla Hoffmann
15
Therapiemats
am 01.02.2018 kuratiert
Sprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in...
Stottern
Der N- und M-Wald
Wer am schnellsten die Bilder zu den Lauten /n/ und /m/ (Anlaut und Inlaut) einsammelt und in seinem Korb verstaut gewinnt!
Artikulation
Sigmatismus Trainingsplan
Ein ansprechend gestalteter Hausaufgabenplan für die Sigmatismustherapie. Zur Motivation kann das Kind sich eine Belohnung überlegen. Die wöchentliche Übungsfrequenz kann eingetragen werden und das Kind kann die Übungen in einem Wochenplan abhaken. Der Plan ist für die Länge eines Rezeptes konzipiert. In der Vorlage sind eine Version in lila und eine in grün enthalten.
Artikulation
diverse Minimalpaare
Eine Sammlung von Minimalpaaren für die phonologische Therapie. – Einzellaute – Subsitution von Konsonantenverbindungen – Reduktion von Konsonantenverbindungen – Tilgung finaler Konsonanten
Artikulation
Differenzierungsspiel
Ein Spiel zur Differenzierung /s/, /ch1/ und /sch/. Zur Differenzierung auf allen Ebenen gedacht. Mit Spielfiguren oder Muggelsteinen den jeweiligen Weg zur Hexe, Biene oder Lokomotive laufen. Auch als Hausaufgabe natürlich super.
Artikulation
Alle alternativen POPT- Karten
Sozusagen auf Bestellung: Nochmal eine Aufstellung aller alternativen POPT-Karten in Farbe. Wenn ihr Zeit und Lust habt, würde mich interessieren, wie ihr die Bilder einsetzt, was für Spielverpackungen ihr wählt, wie die Bilder ankommen etc.
Artikulation
Spiel zur Silbensegmentierung
Ein Kartenspiel zum Training der Silbensegmentierung. Wer das längere Wort hat bekommt den Stich!
LRS/Dyskalkulie
AVWS/LRS
Kuratiert von
Denise Dziubek
Vokallänge
16
Therapiemats
am 12.09.2017 kuratiert
Vokallänge bestimmen
Ein Arbeitsblatt zur Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen.
LRS/Dyskalkulie
AVWS Roboter
Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg!
Artikulation
Auditive Merkfähigkeit Farben (4-5 Items)
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit von Farben. Der Therapeut oder auch im Wechsel Therapeut/Kind gibt eine Farbfolge auditiv vor z.B. (Rot, Gelb, Grün, Blau) und das Kind soll diese nachsprechen und darf dann eine Raupe in den entsprechenden Farben in der richtigen Reihenfolge anmalen (die Raupenkörper).
Wahrnehmung
Vokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und...
Wahrnehmung
Puzzle zum Silben segmentieren
Puzzle zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Silben segmentieren) Anforderungslevel: Wörter mit unbetonten Silben am Anfang. Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, laminieren und entlang der Linien schneiden, so dass verschiedene Puzzleteile entstehen. Übungsidee: Die Karten liegen mit der Tierseite nach oben, Patient klatscht ein beliebiges Wort und nimmt das entsprechende Puzzleteil. Ggf. wird gewechselt. Sobald mehrere Teile vorhanden...
Artikulation
Adjektivableitung vom Verb
Inspiriert von „Wortgenerierung Adjektive“ geht es hier um die Bildung von Adjektiven ausgehend vom Verb. Beispiel: glauben- gläubig oder glaubhaft.
Sprache
Auditive Speicherung und Sequenzierung
Puzzle zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, in den Rahmen auf der Rückseite beliebiges Motiv einfügen, laminieren und die Kästchen auf der Vorderseite ausschneiden. Übungsidee: Die Karten liegen mit der Tierseite nach oben, die Therapeutin gibt Lautmalerei-Folgen entsprechend der benötigten Anforderung vor. Diese wiederholt das Kind, nimmt die entsprechenden Teile und...
Wahrnehmung
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial