Erscheint in
Minimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. KommunikationKleine Sammlung an Abzählversen
Abwechslungsreiche Abzählverse für die phonologische Bewusstheit, bei LRS oder AWVS. LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAnlaut-UNO
Wie bei UNO kann man entweder die gleiche Farbe oder den gleichen Anlaut auf die ausliegende Karte legen. Gewonnen hat derjenige, der zuerst keine Karten mehr auf der Hand hat. Zur Festigung der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter. ArtikulationMerkfähigkeit überprüfen
Mit diesem kleinen Screening lässt sich bei Kindern die auditive Differenzierungs- und Merkfähigkeit und die sprechmotorische Koordination überprüfen. SpracheSammlung von Übungen für die auditive Merkspanne
Eine komplette Übungssammlung für die auditive Merkspanne ist auf den beiden Arbeitsblättern enthalten. Trainiert werden Silben, Realwörter, Verben und Adjektive, Zahlen sowie Neologismen. Für jeden Bereich sind kurze Aufgaben mit Realobjekten, spielerischen Elementen sowie Übungen mit Stiften am Tisch dargestellt. DiversesReimpaare – Domino
Dominospiel bestehend aus 12 Reimpaaren. Auf eine spielerische Weise kann damit die phonologische Bewusstheit im weiten Sinne trainiert werden. In Abwechslung können die passenden Reimpaare gefunden und wie Dominosteine zusammengesetzt werden. Bitte auf das korrekten Ausschneiden der Vorlage achten: Der erste Dominostein ist Buch/Rüssel, der Zweite Schüssel/Ziege, der Dritte Fliege/Kasse usw. LRS/DyskalkulieSilbentraining zu Ostern
Die Wörter sollen zunächst beschrieben werden bzw. gemeinsam besprochen werden, was zu sehen ist. Anschließend hat der Patient die Aufgabe die Silbenbögen zu malen und dann die Silben einzutragen. Die Silben können zur Hilfe geklatscht, oder geschwungen werden! Viel Freude LRS/DyskalkulieSilben klatschen Osterhase
Silbensegmentierung mit Bezug zu Ostern , als Hausaufgabe oder Arbeitsblatt 1-,2- und 3-Silber Wortliste: Apfel, Bild, Hose, Eis, Schultüte, Baum, Flasche, Sonne, Uhr, Sonnenhut/Hut, Schuh, Fuß, Bürste/Haarbürste, Schildkröte, Melone Die Bilder sind selber gezeichnet. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) Eure Steffi Artikulation, LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungReimpaare – Domino
Dominospiel bestehend aus 12 Reimpaaren. Auf eine spielerische Weise kann damit die phonologische Bewusstheit im weiten Sinne trainiert werden. In Abwechslung können die passenden Reimpaare gefunden und wie Dominosteine zusammengesetzt werden. Bitte auf das korrekten Ausschneiden der Vorlage achten: Der erste Dominostein ist Buch/Rüssel, der Zweite Schüssel/Ziege, der Dritte Fliege/Kasse usw. LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Silben segmentieren
Arbeitsblatt für Kinder mit Problemen in der Phonologischen Bewusstheit: Übungsschwerpunkt Segmentieren von Silben. ArtikulationArbeitsblatt: Giraffe sprechen klatschen
Ein Arbeitsblatt zum Wort „Giraffe“. Einsatz Silben segmentieren oder Elision unbetonter Silben. Anforderung sehr gering mit hoher Übungsdichte. SpracheWie viele Silben hat das Wort
Silbensegmentierung für die Therapie mit Kindern. Lösungsspalte umknicken! Die Wörter werden vorgesprochen. Das Kind legt Markierungselemente oder zeichnet Kreuze für die gehörten (Klatschen?) Silbenmengen in die Kästchen. Am besten anschließend noch einmal kontrollieren lassen, indem auf die Kreuzchen gedrückt wird. Wenn die Kinder schon etwas lesen können, wird auch die Wörterspalte abeschnitten. LRS/DyskalkulieReim oder kein Reim?
Zur Unterscheidung zwischen Reim und Nicht-Reim beim Lesen. Artikulation und LRS/DyskalkulieAnlaut-Domino
Dominospiel nach den bekannten Regeln zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit: Bereich Lautidentifikation. Ziellaute /s/, /sch/, /m/, /v/, /Ê/ und /p/. LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen. LRS/DyskalkulieWas reimt sich?
Hier sind drei Arbeitsblätter zur phonologischen Bewusstheit im Bereich „Reimen“. Jeweils ist ein Blatt mit Reimwörtern mit „sch“, ein Arbeitsblatt hat Reimwörter mit „s“ und das letzte Blatt ist mit Reimwörtern mit „kl“ gestaltet. Diese Laute sind meistens in Initialposition. Das eignet sich hervorragend als Hausaufgaben. ArtikulationArbeitsblatt für Initialerkennung
Arbeitsblatt zur Anlauterkennung mit den Ziellauten s, sch, f, w, z.T. in Konsonantenkombinationen WahrnehmungArbeitsblatt – Silben segmentieren
Arbeitsblatt für Kinder mit Problemen in der Phonologischen Bewusstheit: Übungsschwerpunkt Segmentieren von Silben. ArtikulationPuzzle zum Silben segmentieren
Puzzle zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Silben segmentieren) Anforderungslevel: Wörter mit unbetonten Silben am Anfang. Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, laminieren und entlang der Linien schneiden, so dass verschiedene Puzzleteile entstehen. Übungsidee: Die Karten liegen mit der Tierseite nach oben, Patient klatscht ein beliebiges Wort und nimmt das entsprechende Puzzleteil. Ggf. wird gewechselt. Sobald mehrere Teile vorhanden... ArtikulationSilben klatschen, Silbenanzahl bestimmen
Ich habe die Karten laminiert und ausgeschnitten und lege die entsprechenden Karten auf den Tisch vor das Kind. Es können sowohl Realgegenstände, als auch Bilder oder Wörter dem Kind vorgelegt werden. Das Kind soll das jeweilige Item benennen/lesen und dann die Silben korrekt klatschen. Anschließend wird der Gegenstand / das Bild / das Wort der... Artikulation und LRS/DyskalkulieTierdomino zum Silbensegmentieren
Tierdomino mit 1-3 Silbigen Wörtern zum Segmentieren. Vorlage hierfür beliebig oft ausdrucken (je nach Anzahl der Mitspieler). Artikulation und LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit: Silbenklatschen
Phonologische Bewusstheit: Eine Übung zur Einteilung von Wörtern in 1, 2 oder 3 Silben. Artikulation und SpracheArbeitsblatt: Giraffe sprechen klatschen
Ein Arbeitsblatt zum Wort „Giraffe“. Einsatz Silben segmentieren oder Elision unbetonter Silben. Anforderung sehr gering mit hoher Übungsdichte. SpracheArbeitsblatt – Silben segmentieren
Arbeitsblatt für Kinder mit Problemen in der Phonologischen Bewusstheit: Übungsschwerpunkt Segmentieren von Silben. ArtikulationSilben-Domino
Ein Domino zur Festigung von drei und viersilbigen Wörtern. Kann z.B. bei Silbenklatschen zur Verlangsamung des Sprechtempos genutzt werden oder einfach als Wortschatztraining. SpracheWie viele Silben hat das Wort
Silbensegmentierung für die Therapie mit Kindern. Lösungsspalte umknicken! Die Wörter werden vorgesprochen. Das Kind legt Markierungselemente oder zeichnet Kreuze für die gehörten (Klatschen?) Silbenmengen in die Kästchen. Am besten anschließend noch einmal kontrollieren lassen, indem auf die Kreuzchen gedrückt wird. Wenn die Kinder schon etwas lesen können, wird auch die Wörterspalte abeschnitten. LRS/DyskalkulieSch oder S – Supermarkt mit Stefan
Hier sind zwei Arbeitsblätter, die gleich aufgebaut sind. Der Unterschied ist die Differenzierung von /sch/ zu /s/ oder verkehrt herum. Dieses Arbeitsblatt eignet sich sehr gut als Hausaufgabe. ArtikulationAVWS Einkaufen
Frau Maier tippt Artikelnummern ein- diese werden dem Kind vorgesagt. Es soll dann diese Zahlenreihe korrekt wiedergeben. Die bereits genannten Nummern/Artikel können einfach abgehakt/durchgestrichen oder mit der Kasse verbunden werden. Einsetzbar innerhalb der Therapiestunde oder als Hausaufgabe. Es sind 12 Itemreihen mit jeweils 4 Zahlen. Viel Spaß und gutes Gelingen! WahrnehmungAVWS Roboter
Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg! ArtikulationGedächtnistraining für Kinder mit eingeschränktem Wortschatz
Ein Spiel nach der Idee von „Ich packe meinen Koffer“ in einer Variante mit Geräuschen. Als Gedächtnisübung für Kinder mit geringem Wortschatz. SpracheAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieArbeitsblätter Lautsynthese
Dieses Material dient der Förderung der Lautsynthese und besteht aus 4 Schwierigkeitsstufen. Jede Stufe enthält eine Lesekarte und 12 passende Bildkarten. Die Bilder werden ausgeschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt, danach liest der Therapeut die Wörter lautiert vor. Das Kind muss das Wort identifizieren und kann das passende Bild mit einem Muggelstein versehen. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial