Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Schüttelsatzsack 3 – mit Donald
von
Helmut Mross
Erscheint in
5 Sammlungen
Grammatik
Kuratiert von
Manuela P.
48
Therapiemats
am 07.07.2020 kuratiert
SPO Sätze bildeb
AB zur Bildung von SPO Sätzen
Sprache
Geschichten ohne Ereignis
Kinder mit Schwierigkeiten auf narrativer Ebene vergessen oft, das Ereignis in einer Geschichte zu formulieren. Diese Arbeitsblätter sollen den Kindern bewusst machen, wie wichtig es für das Verständnis von Geschichten ist, dass das Ereignis erwähnt wird. Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten 9 kurze Geschichten, in denen das Ereignis fehlt. Die Kinder sollen selbst herausfinden, was in...
Kommunikation
Was ist auf dem Tisch?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ und der Präposition „auf“
Sprache
Übung zu Präpositionen :: Fussball
Der Fussballspieler will versuchen das Tor auf der anderen Seite des Hauses zu treffen. Dabei geht einiges schief, wodurch der Ball oft am „falschen Ort“ landet. Hierbei können Präpositionen auf Satzebene geübt werden. Auch zum besseren Verständnis, der unterschiedlichen Bedeutungen, geeignet.
Sprache
Negation Bildkarten
kann sehr unterschiedlich eingesetzt werden. Abklärung des SV Negation Input Memory z.T. Adjektive und Gegensätze
Diverses
Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ
12 Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ einfacher Pfeil – Du springst auf den Teppich vs. Doppelpfeil – Du springst auf dem Teppich
Sprache
Bildkarten zum Kontrast Akkusativ – Dativ
Die Bildkarten sollen den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ verdeutlichen. Während entsprechende rezeptive oder produktive Übungen zu dem Thema durchgeführt werden, können die Abbildungen dem Kind als Hilfe dienen.
Sprache
Satzbau / Bildergeschichte
Kuratiert von
Sylvia Grimm
5
Therapiemats
am 28.06.2017 kuratiert
Satzbauer (2)
In diesem zweiten Spiel aus der Reihe Satzbaur sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes...
Sprache
Satzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man...
Sprache
Schüttelsatzsack 3 – mit Donald
Der Schüttelsatzsack Teil 3 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen.
Sprache
Schüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen.
Sprache
Schüttelsatzsack 1 – mit Fix und Foxi
Der Schüttelsatzsack gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen…
Sprache
Dysgrammatismus
Kuratiert von
Judith
22
Therapiemats
am 05.10.2016 kuratiert
Bildkarten zum Kontrast Akkusativ – Dativ
Die Bildkarten sollen den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ verdeutlichen. Während entsprechende rezeptive oder produktive Übungen zu dem Thema durchgeführt werden, können die Abbildungen dem Kind als Hilfe dienen.
Sprache
Übungen zum Dativ
Elf Seiten Übungsmaterial zum Dativ, die für Schulkinder (die bereits lesen und schreiben können) geeignet sind. Inhalte: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Plural, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase.
Sprache
Übungen zum Akkusativ
Acht Übungsblätter zur Behandlung des Akkusativs. Das Material ist für Schulkinder geeignet, die bereits lesen und schreiben können. Es sind Übungen zu folgenden Aspekten enthalten: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase.
Sprache
Übungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte.
Sprache
Dativ vs. Akkusativ mit dem Wurm
Arbeitsblatt zu Dativ vs. Akkusativ.
Sprache
Wer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc.
Sprache
Plural alle Endungen
Das Kind muss die zusammengehörenden Bilder miteinander verbinden. Dabei werden die Bilder mit Artikel benannt.
Sprache
Dysgrammatismus
Kuratiert von
Laura0202
10
Therapiemats
am 10.12.2015 kuratiert
Dativ: Wer fährt womit?
Ein Arbeitsblatt zur Festigung der Dativformen in Kombination mit allen drei bestimmten Artikel, sowie zur Festigung der SPO-Satzstruktur.
Sprache
Memory Dativ
Bilderkarten für die Festigung des Dativ als Memory-Spiel. Zum Beispiel „Der Polizeiwagen gehört dem Polizisten“ oder „Die Milch gehört der Kuh“. Bei falschen Paaren lässt sich auch gut sagen …gehört nicht … (Zum Beispiel „Der Polizeiwagen gehört nicht der Kuh“).
Sprache
Satzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man...
Sprache
Schüttelsatzsack 3 – mit Donald
Der Schüttelsatzsack Teil 3 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen.
Sprache
Spiel: Satz-Baustelle (1)
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist, die der Phantasie des Antwortenden überlassen ist.
Sprache
Memory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory.
Sprache
Verben: Wer macht was?
Ein Arbeitsblatt zu Verben. Diese sollen in Gegenwart und Vergangenheit konjugiert werden.
Sprache
Satzstellung
Kuratiert von
evy
3
Therapiemats
am 07.11.2014 kuratiert
Schüttelsatzsack 3 – mit Donald
Der Schüttelsatzsack Teil 3 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen.
Sprache
Schüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen.
Sprache
Schüttelsatzsack 1 – mit Fix und Foxi
Der Schüttelsatzsack gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen…
Sprache
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial