Erscheint in
Gruselino zum Laut S (stimmhaft)
Ein Sigmatismus-Kartensatz (stimmhaftes [s]) für das Ravensburger Spiel – Gruselino zum stimmhaften Laut [s]. ArtikulationGruselino zum Laut L
Ein L-Kartensatz für das Ravensburger Spiel – Gruselino zum Laut [l]. ArtikulationGruselino für /kl/
Eine Erweiterung von Gruselino mit der Konsonantenverbindung /kl/ bei Kappazismus. ArtikulationPuzzle zur Konsonantenverbindung KR
Puzzle zu Kappazismus in Konsonantenverbindung. Einfach zerschneiden und puzzlen; dabei die Wörder benennen, die man auf dem jeweiligen Teil sieht. – Krebs, Krankenwagen, Krallen, Kreuz, Kristall, Kranz ArtikulationPuzzle bei Kontaktassimilation
Puzzle als Übung beim Vorgehen bei Kontaktassimilation nach A. Fox. Einsetzbar in – Phase I, Erkennen von Wortonsets der Ziel- und Ersatzstruktur und – Phase III, Rezeption und Produktion mit Zielstruktur Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, laminieren und entlang der Linien schneiden, so dass verschiedene Puzzleteile entstehen. ArtikulationMinimalpaare /gr/ vs. /kr/ Grippe – Krippe
Als Minimix-Ergänzung oder auch ohne das Spiel verwendbar. ArtikulationKL auf Satzebene
Welche Kleider sind gleich? Zum Üben von /KL/ auf Wort-/ Satzebene: „Kleid“, „Diese Kleider sind gleich“. ArtikulationSatzebene für den Laut /sch/
Auf die Schildkröten werden bunte Muggelsteine gelegt und im Wechsel abgewürfelt. Die Schildkröten werden dann mit verschiedenen Farben ausgemalt. Zielsatz: z.B.: Die rote Schildkröte. ArtikulationMundmotorik Clowns
Clownkarten mit Zungen- und Lippenübungen. Ich lege Muggelsteine auf die verdeckten Karten und würfele sie ab. Die Steine können dann als Nasen auf die aufgedeckten Clowns gelegt werden. Mundmotorikphonematische Differenzierung: Kragen / tragen
Ein Spiel zur phonematischen Differenzierung der Begriffe tragen / Kragen. Der Therapeut benennt hinter einer Trennwand die Bilder der Bildsequenzstreifen (1.Seite). Das Kind legt die Bilder (der 2. Seite) in der richtigen Reihenfolge auf. ArtikulationKonsonantenverbindung KL im Anlaut
Eine Übung der Konsonantenverbindung /kl/ im Anlaut. Hier müssen typisch kleine und große Objekte entweder zu „klein“ oder zu „nicht klein“ zugeordert werden. Artikulation- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial