Erscheint in
Differenzierung von Kr/Tr
„Hänge alle Dinge, die mit Kr beginnen, an den Kran und lade alle Dinge, die mit Tr oder Dr beginnen auf den Traktor.“ Items: Trommel, Krebs (Krabbe), Trompete, Kreis, Drei, Kreuz, Drachen, Dreieck, Kran, Traktor, Tropfen (Tränen), Kranz, Krankenwagen, Trauben, Treppe ArtikulationLeiterspiel Sigmatismus Anlaut
Ein Leiterspiel mit Bildern mit S im Anlaut. Immer wenn man auf einem Feld stehenbleibt das Bild benennen. ArtikulationSCH-Rätselfragen
Fragen vorlesen, das Kind gibt die jeweiligen Antworten. Training Artikulation /sch/ im Anlaut ArtikulationRätselfragen zu [t] und [d] initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /t/ oder /d/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu /r/ initial
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /r/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationRätselfragen zu /ch1/
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /ch1/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene. ArtikulationSpielidee für s, k und r
Bei diesem Spiel für die Behandlung einer Dyslalie geht es darum, einen Hasen mit Karotten zu füttern. Auf der Vorlage sind Hasen für das Kind und den Therapeuten und viele Karotten, die ausgeschnitten werden. Anschließend wird gewürfelt und der eigene Hase mit entsprechender Anzahl gefüttert. Möglicher Reihensatz: „Mein Hase bekommt __ Karotten“. Aber auch weitere... ArtikulationErweiterungssatz /kl/ im Anlaut für Nanu
Für Kinder mit Dyslalie ein Erweiterungssatz mit 16 Bildern mit /kl/ für das Ravensburger Spiel „Nanu“*. Eine Variante in s/w und eine in bunt. ArtikulationErweiterungssatz /kn/ im Anlaut für Nanu
Für Kinder mit Dyslalie ein Erweiterungssatz mit /kn/ im Anlaut für das Ravensburger Spiel „Nanu“*. ArtikulationBildkarten: Minimalpaare K-T
Bildkarten für die phonologische Therapie bei Kappazismus, aber vielseitig einsetzbar auch in anderen Spielen. ArtikulationNanu Konsonantenverbindung /kn/
Erweiterung der Lautverbindung /kn/ für das Spiel Nanu von Ravensburger. Abgebildet sind folgende Begriffe: Knochen, knacken, Knie, knutschen, Knarre, Knoten, Knoblauch, Knopf, Knusperhaus, Knall, kneifen, Kneifzange, Knöchel, Knospe sowie knicken. ArtikulationNanu: Gammazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu – bei Gammazismus. Artikulation[t] UNO
Die Kopiervorlage wird auf vier unterschiedliche Farbblätter kopiert und alle Karten werden ausgeschnitten. Der Farbjoker (vorletzte Karte) wird in diesen vier Farben angemalt. Jeder Spieler bekommt sechs oder sieben Karten, eine Karte wird aufgedeckt, die Restkarten bilden den Aufnahmestapel. Jetzt darf man abwechselnd eine Karte legen, wobei ganz genau wie beim „normalen UNO“ auch, Bild... ArtikulationDifferenzierung t-k
Ich spiele das Spiel gerne mit den Kindern, die schon t/k auf allen drei Positionen beherrschen. Sie sollen die Reihenfolgen so schnell wie möglich vorlesen, ohne einen Fehler in der Aussprache zu haben. Der Therapeut kann es ebenfalls vorlesen und das Kind soll drauf achten, ob sich Fehler einschleichen. Weitere Ideen wären: -Ansaugen von den... Artikulation und WahrnehmungBlatt zum Aud. Differenzieren k-t
Ein Übungsblatt (evtl. für Zuhause bei Anleitung d. Eltern) zum Differenzieren zwischen /k/ und /t/ bei phonolog. Prozess. Kind soll die Bilder zum richtigen Lautsymbol zuordnen. ArtikulationKreiselspiel k und t
Ein Erweiterungssatz für das Spiel „Zauberkreisel“ von Ravensburger mit Minimaalpaaren zu /k/ und /t/. Das Spiel kann zur auditiven Differenzierung oder zur Produktion auf Wortebene (nach P.O.P.T) eingesetzt werden. Einfach alle Teile ausschneiden, auf dicke Pappe kleben und eine der runden Karten im Kreisel drehen. Wer findet am schnellsten das richtige Bild? ArtikulationK oder T – Einkaufen mit Klara
Mein Therapiematerial beinhaltet zwei Arbeitsblätter, die gleich aufgebaut sind. Jedoch steht auf einem Arbeitsblatt der Ziellaut /k/ und auf dem anderen Blatt der Ziellaut /t/ im Mittelpunkt. Die Laute sollen jeweils in Initialposition herausgehört werden. Man kann diese Aufgabe auch als Artikulationsübung und sogleich als Hausaufgabe verwenden. Ich wünsche viel Spaß!! Artikulationunbetonte vorsilbe ‚ge-‚
Zusammenstellung von Bildkarten zur Übung der unbetonten Vorsilbe ‚ge‘ und ein daraus abgeleitetes Trio (‚Hast du ___?‘). Manche Bildkarten sind nicht eindeutig, daher bietet es sich an diese mit den Kindern vor dem Spielen einmal durchzugehen. Artikulation und SpracheKonsonantenverbindung Kappazismus Satzebene
Sätze mit häufig vorkommender Lautverbindung /kn/ zur physiologischen Lautverwendung, Dysarthrie oder Stimmkräftigung. ArtikulationKonsonantenverbindung Gammazismus Satzebene
Sätze mit der Lautverbindung /gl/. Sätze mit häufig vorkommender Lautverbindung /gn/ zur physiologischen Lautverwendung, Dysarthrie oder Stimmkräftigung. Artikulation und StimmeWortliste /kn/
Wörter mit der Lautverbindung /kn/ am Wortanfang zur Festigung auf Wort- und Satzebene. Wortebene: nachsprechen lassen; Umschreiben und erraten. Satzebene: Wort vorgeben und Patienten damit einen Satz bilden lassen. ArtikulationGruselino Lautverbindung TR
Spiel zur visuellen Aufmerksamkeit mit Artikulation der Konsonantenverbindung /tr/ in Initialposition auf Wortebene. Gesucht wird ein fehlender Gegenstand, der auf der Grundkarte nicht abgebildet ist. ArtikulationGruselino Lautverbindung DR
Spiel zur auditiven Wahrnehmung und Artikulation der Konsonantenverbindung /dr/ auf Wortebene. Aufgabe ist das fehlende Objekt zum Originalbild herauszufinden. ArtikulationKonsonantenverbindung Kappazismus Satzebene
Sätze mit häufig vorkommender Lautverbindung /kn/ zur physiologischen Lautverwendung, Dysarthrie oder Stimmkräftigung. ArtikulationKonsonantenverbindung Gammazismus Satzebene
Sätze mit der Lautverbindung /gl/. Sätze mit häufig vorkommender Lautverbindung /gn/ zur physiologischen Lautverwendung, Dysarthrie oder Stimmkräftigung. Artikulation und StimmeSätze Konsonantenverbindung TR und DR
Übung zum Nachsprechen der Konsonantenverbindungen tr und dr zur Festigung auf Satzebene. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial