Erscheint in
diverse Minimalpaare
Eine Sammlung von Minimalpaaren für die phonologische Therapie. – Einzellaute – Subsitution von Konsonantenverbindungen – Reduktion von Konsonantenverbindungen – Tilgung finaler Konsonanten ArtikulationInputspezifizierung 3. Person singular vs. plural
Eine Inputspezifizierung zur Verdeutlichung des Kontrastes zwischen 3. Person singular und plural. SpracheTrixi und Struppi machen einen Ausflug
Inputspezifizierung, Kontaktassimilation, Rückverlagerung Dies ist eine Geschichte zur phonologischen Bewusstheit für die Laute Tr und Str auf Wortebene im Text. Das Kind könnte eine Triangel erklingen lassen, wenn es das Wort Struppi oder Trixi hört. Denkbar wäre auch der Einsatz in der Schetismus Therapie zum Hören der Laute tr und str oder deren Lautfestigung beim... Artikulation und WahrnehmungInputspezifizierung „aufhängen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung für das Verb „aufhängen“ im Rahmen der Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputgeschichte – Kleidung
Eine schöne Inputgeschichte mit den Items: Hose, Pullover, Schuhe, T-Shirt. SpracheInputspezifizierung „krabbeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „krabbeln“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „pflücken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „pflücken“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „alt-neu“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „alt-neu“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „leicht-schwer“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „leicht“ und „schwer“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputgeschichte – Kleidung
Eine schöne Inputgeschichte mit den Items: Hose, Pullover, Schuhe, T-Shirt. SpracheInputspezifizierung „krabbeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „krabbeln“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „pflücken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „pflücken“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „alt-neu“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „alt-neu“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „leicht-schwer“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „leicht“ und „schwer“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „kaputt-ganz“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjetive „kaputt“ und „ganz“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputsequenz und Übung „Tisch decken“
Materialien für die Wortschatzarbeit mit den Zielitems (Tisch) decken, Teller, Glas, Messer, Gabel, Löffel – Inputsequenz – Übung mit Farbwürfel Bei der Inputsequenz setze ich i.d.R. den Namen des Kindes als „Lina“ und versuche andere bekannte Namen zu verwenden. Nach der Inputsequenz bieten sich ein Rollenspiel mit Puppengeschirr o.ä. an. SpracheBild zum Ausmalen: Rhotazismus
Ausmalbild mit /r/-Wörtern für die gelenkte Spontansprache bei Dyslalie mit Rhotazismus. ArtikulationSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternInfoblatt Sprachförderung Verben
Das Infoblatt Sprachförderung Verben bezieht sich auf Verben, sprachförderliche Grundhaltung und corrective/positives Feedback. Natürlich ist es unerlässlich, solch ein Blatt mit den Eltern durchzugehen und individuelle Beispiele für das jeweilige Kind zu finden. SpracheFördermöglichkeiten – Elternberatungsbogen
Anleitungsblätter für Eltern, wie sie im Alltag ihr Kinder ganz unkompliziert fördern können. Dabei werden die Bereiche Wortschatz, Hören (Lauschhaltung), Formulierung und Grammatik angesprochen. Ich habe konkrete Aufgaben entwickelt, die die Bezugsperson im Alltag leicht anwenden kann. Diverses und KommunikationPräposition Bildkarten auf
Memory-Spiel zu der Präposition „auf“. Blatt zwei mal ausdrucken, auf buntes Papier kleben, ausschneiden und laminieren – dann kann’s los gehen. SprachePräposition Bildkarten neben
Memory zu der Präposition „neben“. Blatt zweimal ausdrucken, auf buntes Papier kleben, ausschneiden, laminieren – dann kann’s los gehen. SpracheNanu-Erweiterungssatz: Tiere
Wieder einmal ein Erweiterungssatz für das alt bekannt Spiel „Nanu“ von Ravensburger, diesmal zum semantischen Feld Tiere. Aber auch zum richtigen zuordnen, ansaugen, verstecken oder einfach nur benennen ideal geeignet. Die Schwarz-weiß Variante ist ebenfalls für die Hausaufgabe perfekt. SpracheInputgeschichte und Übung „Die kleine Schnecke hat Hunger“
Inhalt: – 2 Inputgeschichten (Zielitems Schnecke, kriechen, fressen), eine kurze, die zweite etwas länger – AB „Die Schnecke frisst“ – Ausmalbild der Schnecke Die Schnecke kann bereits während der Inputsequenz angemalt werden. Die bunte schnecke nutze ich dann auch gerne für ein Spiel Verb fressen (2. Schnecke dazu nehmen, bunte Muggelsteine in die MItte und... SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheSatzbau bei Fragen
Inputgeschichte zum Satzbau in Fragen. Erstellt für 5-jährige Kinder im semantischen Feld Spielplatz. SpracheInputspezifizierung für „süß-sauer“ und „schmecken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung für das Verb „schmecken“ oder die Adjektive „süß“ und „sauer“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „ausschütten“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „ausschütten“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „klein“ und „groß“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „klein“ und „groß“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial