Erscheint in
Inputgeschichte und Übung „Die kleine Schnecke hat Hunger“
Inhalt: – 2 Inputgeschichten (Zielitems Schnecke, kriechen, fressen), eine kurze, die zweite etwas länger – AB „Die Schnecke frisst“ – Ausmalbild der Schnecke Die Schnecke kann bereits während der Inputsequenz angemalt werden. Die bunte schnecke nutze ich dann auch gerne für ein Spiel Verb fressen (2. Schnecke dazu nehmen, bunte Muggelsteine in die MItte und... SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheSatzbau bei Fragen
Inputgeschichte zum Satzbau in Fragen. Erstellt für 5-jährige Kinder im semantischen Feld Spielplatz. SpracheInputspezifizierung für „süß-sauer“ und „schmecken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung für das Verb „schmecken“ oder die Adjektive „süß“ und „sauer“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „ausschütten“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „ausschütten“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „klein“ und „groß“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „klein“ und „groß“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial