Erscheint in
Differenzierung langer und kurzer Vokal, Doppelkonsonanten
Dieses Material ist erweiternd zum Spiel „Über kurz oder lang“ des Logopaedix Verlags. Kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Jedes Itempaar enthält einen kurzen und langen Vokal, wobei ein Item durch Doppelkonsonanten charakterisiert ist. Erst kann man die einzelnen Items lernen, dann in kurzen Sätzen lesen und schreiben üben. Anschließend ist das Itempaar in... LRS/DyskalkulieKonsonantenverbindungen einsetzen
Therapiematerial für den Einsatz bei leichteren Aphasien und LRS: Wortergänzung. Die Wörter müssen jeweils um die fehlende Konsonantenverbindung am Wortanfang ergänzt werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/DyskalkulieDehnungs-h
Sehr lange Wortliste zum Üben des Dehnungs-h. Es sind Lücken zum Einsetzen von h oder keinem h. Auch ideal zum Mitgeben als Hausaufgabe. LRS/DyskalkulieLückenwörter für Verdopplungen
Arbeitsblätter zum Üben der Verdopplungen. Der Aufbau ist nach den einzelnen Lauten gegliedert. Auch ideal für das Mitgeben als Hausaufgaben. LRS/DyskalkulieVerdopplung z oder tz
Lückenwörter in Sätzen für die Erarbeitung von „z“ versus „tz“. LRS/DyskalkulieLückenwörter sch vs. ch1
Lückenwörter sch vs. ch1. Geeignet zur Arbeit mit Aphasie-Patienten oder bei Schwächen im Bereich der auditiven Diskrimination. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieLRS-Spiel Silbenlotto
Ein Spiel zur Festigung des einzelheitlichen Lesens im Rahmen der LRS-Therapie. Immer 4 Silben bilden ein Wort. Wer hat zuerst seine Lottotafel ausgefüllt? LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieMinilück Dehungs-h
Minilück zum Dehnungs-h: Kind wählt aus ob das Wort ein h hat oder nicht und legt das Plättchen zur richtigen Ziffer. LRS/DyskalkulieAnlautbestimmung mit LÜK
Mithilfe des LÜK – Systems lässt sich hiermit die Anlautbestimmung trainieren. Das LÜK-System (Lernen über Kontrolle) wurde vom Westermann Lernspielverlag entwickelt. Artikulation und LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieVerdopplung k oder ck
Lückenwörter in Sätzen für die Erarbeitung von „k“ versus „ck“. LRS/DyskalkulieVerdopplung z oder tz
Lückenwörter in Sätzen für die Erarbeitung von „z“ versus „tz“. LRS/DyskalkulieIe oder i?
Ein Übungsblatt mit Wörtern, in denen die Buchstaben /ie/ oder /i/ fehlen, die der Patient ergänzen soll. LRS/DyskalkulieVerdopplung k oder ck
Lückenwörter in Sätzen für die Erarbeitung von „k“ versus „ck“. LRS/DyskalkulieVerdopplung z oder tz
Lückenwörter in Sätzen für die Erarbeitung von „z“ versus „tz“. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial