Erscheint in
Aphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheWortfindung Tiere (3)
Ein einfaches Material zum Wortfindungstraining, Schreiben oder Lese-Sinn-Verständnis im semantischen Feld Tiere. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheGemischte Wortfindungsübungen
Man kann nie genug Übungen zur Wortfindung haben. Hier mal eine kleine gemischte Sammlung. Die Übungen sind unterschiedlich schwer und eignen sich für Patienten mit Restaphasie. Viel Spaß beim Ausprobieren. SpracheKreuzworträtsel: Der Herbst
Ein Kreuzworträtsel im semantischen Feld Herbst für die Aphasie-Therapie. Lösungen: 1- TIERE 2- BLAETTER 3- SEPTEMBER 4- OKTOBERFEST 5- WIND 6- LATERNE 7- KASTANIE 8- IGEL 9- SPAZIERGANG 10- DRACHEN 11- AEPFEL 12- BAUERN 13- VOEGEL 14- TAGE SpracheBilder zum Stichwort Verkehrsmittel
Bilder, vor allem stilisierte Bilder sind in allen Therapieformen der Logopädie ein wichtiges Hilfsmittel. Diese Liste an Bildern in s/w zeigt unterschiedliche Verkehrsmittel: Auto, Bus, Zug, Ballon, Boot, Dreirad, Fahrrad, Flugzeug, Seilbahn, Hubschrauber, Schiff und LWK. DiversesBilder: Nomina Komposita
Je zwei Bilder bilden ein zusammengesetztes Substantiv: Haustür, Eierbecher, Blumentopf, Apfelbaum, Regenschirm, Fingernagel, Sonnenbrille, Augentropfen, Spiegelei, Eisbär. Selbstkontrolle ist durch die Puzzleform möglich, aber in welchen Situationen kann man diese Bilder so einsetzen? Sagt es in den Rückmeldungen! SpracheNanu-Erweiterungssatz: Obst, Gemüse, Nüsse
Wieder einmal ein Erweiterungssatz für das alt bekannt Spiel „Nanu“ von Ravensburger, diesmal zu den semantischen Feldern Obst / Nüsse / Gemüse. Die Beere ist bewusst 2x drin, da sie einmal eine Himbeere und eine Brombeere darstellt. Aber auch zum richtigen zuordnen, ansaugen, verstecken oder einfach nur benennen ideal geeignet. Die Schwarz-weiß Variante ist ebenfalls... SpracheDas Schaf Wolle mag Gemüse
Ein Spiel für die Lautfestigung bei Schetismus und die Erweiterung des Wortschatzes im semantischen Feld Gemüse. Ich belege die verschiedenen Gemüsesorten mit je einem Muggelstein. Dann werden die Steine abgewürfelt und ein Mustersatz nach Wahl gesprochen. ArtikulationBuchstabensalat Kleidung
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Kleidung. Es sind das Rätsel und die Lösungen enthalten. Jeweils in einer leichten und einer schwereren Version. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Kleidungsstücke sollen in den Wortsuchrätseln gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheBuchstabensalat Obst
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Obstsorten. Es sind zwei Rätsel und die jeweiligen Lösungen enthalten: eine leichte und eine schwerere Variante. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Gemüsesorten sollen im Wortsuchrätsel gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheBuchstabensalat Lebensmittel
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Lebensmittel. Es sind zwei Rätsel und die jeweiligen Lösungen enthalten: eine leichte und eine schwerere Variante. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Lebensmittel sollen im Wortsuchrätsel gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheBuchstabensalat Berufe
Dies ist ein Wortsuchrätsel, Buchstbensalat im semantischen Feld Berufe. Es sind zwei Rätsel und die jeweiligen Lösungen enthalten: eine leichte und eine schwerere Variante. Einsetzbar z.B. als Übung für Aphasie-Patienten. Die Frühblüher sollen im Wortsuchrätsel gefunden werden, dann kann noch ein Satz mit dem jeweiligen Wort gebildet werden. SpracheAphasiematerial zum Thema Weihnachten
Eine Sammlung verschiedener Materialien rund um das Thema Weihnachten: – Verschiedene kurze Texte zu Weihnachtsmärkten mit Aussagen zum Verifizieren und Fragen – Definitionen – Anagramme – Spiel – Formallexikalische Wortgenerierung – 2 Arbeitsblätter zur Wortfindung/Wortabruf SpracheLückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden. SpracheLückenwörter im semantischen Feld Kleidung
Lückenwörter für Aphasie-Patienten im semantischen Feld Kleidung. SpracheSemantische Merkmale Kleidung
Semantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten. Zur schriftlichen oder mündlichen Durchführung: Kleidungsstücke sollen ihren semantischen Merkmalen zugeordnet werden. SpracheVokal einsetzen Obst und Gemüse
Dies ist eine Übung für Globalaphasien. Die Begriffe stammen aus den semantischen Feldern Obst und Gemüse, die als Hilfe bildlich dargestellt sind. Der Patient soll zum einen den Begriff abrufen und anschließend den fehlenden Vokal einsetzen. Diese Übung ist beliebig erweiterbar und variierbar. SpracheKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationBilder: Nomina Komposita
Je zwei Bilder bilden ein zusammengesetztes Substantiv: Haustür, Eierbecher, Blumentopf, Apfelbaum, Regenschirm, Fingernagel, Sonnenbrille, Augentropfen, Spiegelei, Eisbär. Selbstkontrolle ist durch die Puzzleform möglich, aber in welchen Situationen kann man diese Bilder so einsetzen? Sagt es in den Rückmeldungen! SpracheArbeit mit Homonymen: Teekesselchen
Der Patient soll über die verschiedenen Bedeutungen der Wörter nachdenken und sie aufschreiben. Dieses Material eignet sich sowohl für Restaphasien, als auch für die Therapie mit Schulkindern. SpracheDarf es noch ein bisschen mehr sein?
Mal eine etwas andere Wortabrufübung, die unseren neurologischen Patienten kognitiv ganz schön was abverlangt. Sie müssen nämlich nicht nur Adjektivsteigerungen beachten, sondern dazu noch zwei passende Nomen finden und diese in Beziehung zueinander setzen. Diese Übung also bitte mit etwas Vorsicht genießen um Frustration zu vermeiden. Darüber hinaus findet dieses Arbeitsblatt bei mir aber auch... SpracheDa stimmt was nicht!
Ein Wort passt nicht in die Reihe. Hat man schließlich alle Wörter gefunden, die sich frecherweise eingeschlichen haben, dann ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben dieser Wörter das Lösungswort. Das Arbeitsblatt eignet sich aufgrund des Umfangs und wegen des Lösungswortes auch sehr gut als Hausaufgabe oder als Stundenabschluss. Viel Spaß! :-) SpracheWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheZahlen finden (mittelschwer)
Arbeitsblatt zur Identifikation von arabischen Ziffern im Rahmen von Zahlenverarbeitungsstörungen z.B. bei Aphasie. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer. SpracheZahlen finden (schwer)
Arbeitsblatt zur Identifikation von arabischen Ziffern im Rahmen von Zahlenverarbeitungsstörungen z.B. bei Aphasie. Schwierigkeitsgrad: schwer. SpracheBuchstabensalat Obst und Gemüse
Es sollen sowohl senkrecht als auch waagerecht in einem „Wortsalat“ verschiedene Obst- und Gemüsesorten gefunden werden. Meine Teilnehmer, ob jung oder alt, lieben solche Suchrätsel, arbeiten dabei meist sehr konzentriert, jedoch auch besonders ehrgeizig. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial