Erscheint in
Pluralbildung: unmarkierte Maskulina und Neutra -e ohne Umlaute
20 Items zur Pluralbildung. 2. Stufe: unmarkierte Maskulina und Neutra -e ohne Umlaute. (in Anlehnung an PLAN, Kauschke & Siegmüller) Singular und Plural im Kontrast. SprachePluralbildung: unmarkierte Femina -n/ -en
10 Items zur Pluralbildung. 1. Stufe: unmarkierte Femina -n/-en (in Anlehnung an PLAN Kauschke&Siegmüller) Singular und Plural im Kontrast SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -e
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -e. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -n
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -n und -en. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural mit Umlaut
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit Umlaut. SpracheBilderpaar: Plural-Bildung ohne Flexion
Bildervorlage mit Pärchen bestehend aus Singular und Plural. Die Bilder sind so gewählt, dass es zu keiner Flexion bei der Pluralbildung kommt: ein Kuchen vs. zwei Kuchen, ein Mädchen vs. zwei Mädchen usw. Einsetzbar als Memory oder als Bildkarten für eigene Spielideen. Gern Vorschläge in den Rückmeldungen! LRS/Dyskalkulie und SprachePlural Domino (-e,-en,-n mit und ohne Umlaut)
Bei dieser Datei handelt es sich um ein selbsterstelltes Dominospiel für die Pluralmarkierungen -e,-en,-n mit und ohne Umlaut. Die ersten 15 Dominosteine sind mit -e Plural + Umlaut, die restlichen 27 ohne Umlaut und aufgeteilt in jeweils 9 mit -en, 9 mit -n und 9 mit -e Plural. Beim ersten mal Spielen ist mit aufgefallen... SpracheHOT WC-Rollen Biene
Bildmaterial für die klassische HOT Handlung. Ihr bastelt aus alten WC Rollen süße Bienen für den Sommer, diese sind für alle Geschlechter super geeignet ;) Das Material beinhaltet kurze Anweisungen, Bilder des Materials sowie Bilder der einzelnen Handlungsschritte (sehr detailliert). Um die Handlung schwieriger zu gestalten, kann z.B. auch noch ein Stachel hinzugefügt werden. (Ich... Kommunikation und SpracheWo liegt das Ei
Ein Arbeitsblatt zu visueller Differenzierung, Raumorientierung, rechts/links Unterscheidung und als Konzentrationsübung. LRS/DyskalkulieWo sind die Ostereier? – Präpositionen
Hier muss dem Osterhasen beim Suchen geholfen werden. Das Kind muss nur einen Hinweis geben und dabei die Präpositionen verwenden. SpracheAller guten Tiere sind 4
Ein Quartett zur Festigung des Wortschatzes „Tiere“. Gespielt wird nach den üblichen Quartett-Regeln. Es kann einfach nur nach einem Tier gefragt werden („Hast Du einen Löwen?“) oder zusätzlich der Oberbegriff genannt werden („Hast Du von den Raubkatzen den Löwen?“). So werden zusätzlich taxonomische Strukturen gefestigt. Die Vorlagen liegen sowohl in farbiger, als auch in schwarz-weiß... SpracheBildkarten: Tiere und ihre Merkmale
Eine umfangreiche Sammlung zum Thema „Tiere und ihre Merkmale“ (inspiriert vom Spiel „Können Schweine fliegen?“ von Kosmos). Beliebig einsetzbar. Auf den ersten zwei Seiten findet ihr die Merkmale. Die Tiere beginnen am Ende der zweiten Seite mit dem Aal. Viel Spaß mit dem Material! SpracheQuartett zu Präpositionen
Ein Quartett zu den Päpositionen unter und auf. Ein Gegenstand oder ein Tier ist jeweils unter oder auf dem Bett, dem Stuhl, der Brücke oder der Rutsche. Könnte evetuell auch nur mit zwei oder drei Karten gespielt und somit im Schwierigkeitsgrad gestiegert werden. Sprachemit dem der kann man: Dativ
Arbeitsblatt zur Förderung der Dativmarkierung. Dazu wird abwechselnd je ein Paar herausgesucht (Sinn/Zweck), und nach dem Satzmuster benannt. Z.B. „mit dem Grill kann man eine Bratwurst grillen“ oder „mit der Schere kann man die Haare schneiden“. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheWer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc. SpracheKasusmarkierung: Dativ
Ein Arbeitsblatt zur Kasusmarkierung im Dativ. Da hatte sich ein böser Fehler eingeschlichen. Jetzt ohne Apostroph. SpracheDativ & Akkusativ – Fehlersuche
In einem Großteil der Sätze liegen Fehler im Dativ oder Akkusativ vor. Diese sollen gefunden und korrigiert werden. Es sind jedoch nicht alle Sätze falsch! SpracheDativ & Akkusativ – Fehlersuche (2)
Wie auch schon bei Teil eins, sollen in den Sätzen die Fehler gefunden und korrigiert werden. Auch hier sind nicht alle Sätze falsch. SprachePräposition „vor“
Ein Spiel und ein Arbeitsblatt mit dem selben Bildmaterial zur Präposition „vor“. Das Spiel kann z.B. als Memory verwendet werden, beim Arbeitsblatt soll richtig verbunden werden, z.B. „Das Fahrrad steht vor dem Haus.“ (Weitere Spielideen oder Wünsche mit dem Bildmaterial gerne in die Kommentare!) Artikulation und SprachePräpositionen auf/in und vor/hinter
Die verschiedenen Bilder außen sollen mit dem entsprechenden Bild in der Mitte verbunden werden bzw. in der gleichen Farbe markiert werden. Dazu kann man entweder nur die Präposition sagen oder einen ganzen Satz mit dem Dativ für männliche/sächliche Objekte bilden. SpracheKleiderschrank oder Kühlschrank?
Arbeitsblatt zur semantischen Organisation oder Festigung der KV SCHR Artikulation und SpracheWem gehört was?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ. Die Gegenstände müssen anhand der Form den Personen zugeordnet werden. SpracheWas fehlt? Dativ-Übung mit Tieren
4 Arbeitsblätter mit 20 Tieren, denen ein Körperteil fehlt. In der Therapie des Dativs („Dem …. fehlt…“) oder auch des Wortschatzes (Tiere, Körperteile) einsetzbar. Inspiriert von Judith :-) SpracheInputgeschichte Dativ/Akkusativ
Eine fröhliche Geschichte über Ferien auf dem Bauernhof zur Gegenüberstellung von Dativ und Akkusativ. SpracheDativ Spontansprache Versteckspiel
Trainiert wird die Dativmarkierung auf Spontansprachebene. Gebraucht wird dazu nur ein kleiner Gegenstand z.B. Bonbon/Lutscher oder Kaugummi, der im Anschluss verzehrt werden darf. Arbeitsblatt auch als Hausaufgabe zum Mitgeben geeignet. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial