Erscheint in
Anagramme zu Ostern Bei Arbeitsblättern zum Thema Ostern wird es schnell zu kindlich. Also hier ein Blatt mit Osteranagrammen, zum Beispiel für die Aphasietherapie. Die Buchstaben sollen sortiert werden, damit ein Wort zum Thema Ostern entsteht. Sprache Lückentext Verben „Ostern“ Im Text müssen die passenden Verben gefunden und in grammatikalisch korrekter Form eingesetzt werden. Es sind auch Präfixverben mit dabei. Der Text ist in Anlehnung an die „Alltagsgeschichten“ von SCHUBI verfasst und für das Einsetzen von Verben ausgelegt worden. Sprache Finde das Gegenteil! Der Patient soll Antonyme zu verschiedenen Nomen und Adjektiven finden. Sprache Genusmarkierungen zu Weihnachten Die Bilder zum Thema Weihnachten sollen je nach Genus in blau (der) , rot (die) oder in gelb (das) ausgemalt werden. Sprache Analoguhr ablesen Es kann die einfachere Art der Ablesung in digitaler Form (15:12 (15 Uhr 12)) oder in der oft als schwieriger empfundenen umgangssprachlichen Form (5 vor halb sieben) geübt werden. Sprache Uhrzeiten zuordnen Übung zum Zuordnen oder zum selbst üben zu Hause (dann so falten dass die Lösung auf der Rückseite steht) Unterschiedlich nutzbar: – Aphasie – Dysarthrie Sprache Uhrzeiten zuordnen Übung zum Zuordnen oder zum selbst üben zu Hause (dann so falten dass die Lösung auf der Rückseite steht) Unterschiedlich nutzbar: – Aphasie – Dysarthrie Sprache Uhrzeiten: Analoge Uhrzeiten eintragen Der Patient muss Uhrzeiten von digital in analog übertragen (Zeiger einzeichnen). Sprache Uhrzeiten: richtig vs. falsch Die Patienten erhalten eine analog vorgegebene Zeit. Darunter müssen sie ankreuzen, welche digitalen Uhrzeiten dazu passen. Es ist ein Lösungsblatt enthalten. Sprache Geschichten zu Uhrzeiten Arbeitsblätter bestehend aus Geschichten und Lückensätzen zum Thema Uhrzeiten. Aufgabe für den Patienten mit Aphasie ist jeweils ähnlich: es geht um Uhrzeiten. Vier Arbeitsblätter inklusive Geschichte. Sprache Lückentext: Uhrzeiten Dieses Blatt habe ich für einen Aphasie-Patienten erstellt, als wir die Uhrzeiten bearbeitet haben. Gleichzeitig schult es das Lesesinnverständnis. Sprache Fingerspiel für zwei Hände Ich mache gerne Fingerzählübungen bei Dysarthrie, Aphasie, Apraxie, Demenz, etc.. Als Erweiterung habe ich Hände mit verschiedenen Fingerstellungen fotografiert. Übung: Nachmachen (! Lage, Fingerstellung!) und ausgestreckte Finger zählen. Diverses Spiel: Einkaufen Teil 4 Dies ist der vierte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“ für Aphasie-Patienten. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ... Sprache Gedächtnisspiel zu Werbesprüchen Eine Erweiterung des Gedächtnisspieles zu verschiedenen Werbesprüchen. Ich verwende es gerne bei Gedächtnisproblemen oder auch zur Dysarthrietherapie. Oftmals entstehen auch interessante Gespräche und den Patienten macht es Spaß. Verschiedene Varianten sind möglich. Ich habe das Bild und den zugehörigen Werbespruch zusammen laminiert und die restlichen Karten einzeln, so entstehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sprache Ergänzen von Reihen Für Patienten mit mittelschwerer/schwerer Aphasie, eingeschränkter Zahlenverarbeitung, Demenz Sprache Graphemidentifikation (+Artikelidentifikation) Verschiedene Arbeitsblätter zur visuellen Graphem (&Artikel)identifikation und -diskrimination. Es gibt jeweils verschiedene Zeilen, in denen Grapheme gesucht und durchgestrichen/markiert werden sollen. Jedes Arbeitsblatt ist in verschiedenen Schriftarten geschrieben und gliedert sich in: – Identifikation aus großen Graphemen – Identifikation aus kleinen Graphemen – 2x Identifkation aus großen und kleinen Graphemen – Identifikation von großen Zielgraphemen... LRS/Dyskalkulie und Sprache Bilder von Tieren Bilder kommen in allen Bereichen zum Einsatz. Ganz egal ob in der Therapie von Aphasikern, Kindern mit einer Dyslalie oder auch entwicklungsverzögerte Kinder. Hier eine Sammlung von vielen schwarz-weiß-Bildern für die Therapie. Abgebildet sind u.a.: Löwe, Seehund, Giraffe, Eule, Ente, Huhn, Hahn, Bär, Eichhörnchen, Pinguin, Zebra, Schildkröte, Schlange, Schnecke, Esel, Panda, Elefant, Schwein, Nashorn, Fledermaus,... Artikulation und Sprache Konsonaten einsetzen: Gebrauchsgegenstände Therapiematerial für die Logopädie für die Arbeit mit Aphasiepatienten, bei dem in Gebrauchsgegenständen ein oder zwei Laute ergänzt werden müssen. Sprache Schriftkarten – Berufe zuordnen Schrift- und Wortkarten zu gängigen Berufen mit Aussagen der Berufszugehörigen, die zugeordnet werden müssen. Kann auf unterschiedliche Art eingesetzt werden. Als Ratespiel, Memory oder auch direkt als Schriftkarten. Sprache Bildkarten Kleidung (2) Bildkarten von Kleidungsstücken in Kartengröße. Sie können in der Aphasie– oder der Kindersprachetherapie vielfältig eingesetzt werden. Sprache Bildkarten Obst Bildkarten mit fotorealistischer Darstellung von Obst. Sie können in der Aphasietherapie oder auch in der Kindersprache vielfältig eingesetzt werden können. Es sind auch seltenere Obstsorten dabei, die bei Kindern oder schwereren Aphasien einfach aussortiert werden sollten. Sprache Wie spät ist es? Therapiematerial für die Logopädie bei dem Uhrzeiten von einer Uhr abgelesen werden müssen Sprache Lückentext: Uhrzeiten Dieses Blatt habe ich für einen Aphasie-Patienten erstellt, als wir die Uhrzeiten bearbeitet haben. Gleichzeitig schult es das Lesesinnverständnis. Sprache Uhrzeiten übertragen Bei diesem Arbeitsblatt wird das Lesen der Uhr trainiert. Die Aufgabe besteht darin, digital angegebene Uhrzeiten in eine Vorlage einer analogen Uhr zu übertragen. Dabei wird von der 24h-Einteilung ausgegangen. Sprache Uhrzeiten übertragen 2 Therapiematerial für die Logopädie: Uhrzeiten sollen in eine Uhr eingezeichnet werden. Sprache Uhrzeiten: Analoge Uhrzeiten eintragen Der Patient muss Uhrzeiten von digital in analog übertragen (Zeiger einzeichnen). SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial