Erscheint in
Automatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieWortliste K
Eine Wortliste mit vielen /k/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /k/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „G“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung teilweise wie /k/ klingt). ArtikulationDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagieMerkblatt: geblockte Trachealkanülen
Da ich in Heimen oder im Krankenhaus immer wieder erlebe, das mit geblockter Kanüle gegessen wird oder mir ein Patient mit geblockter Kanüle mit dem Satz „Wasser kann er trinken. Er hustet nicht!“ (kein Wunder wenn die Kanüle geblockt ist!) übergeben wird, habe ich hier mal ein Merkblatt erstellt. frei aus: Tracheotomie: Ein Ratgeber für... DysphagieÜbungen bei Schluckbeschwerden
Wir trainieren Lippen, Zunge und auch das Zwerchfell. Der Hustenstoß soll als wichtiger Schutzreflex der Atemwege gestärkt werden und das Aspirationsrisiko möglichst gering gehalten werden. Eventuell muss die Kostkonistenz geändert werden. Dysphagie und MundmotorikMundmotorik: Übungsblatt /k/
Übungsblatt zur Erarbeitung des Lautes /k/. Verwende es bei Dysarthophonien, häufig zur Stimmkräftigung und zum Artikulationstraining bei Parkinsonpatienten. Auch geeignet zur Kräftigung der Hinterzunge bei Dyspahgiepatienten. Artikulation und StimmeDysphagie: Training der Schluckbewegungen durch Artikulation
Die Artikulationszonen 1-3 können, durch schnellen Wechsel in der Artikulation eine Schluckbewegung simulieren. Für diesen Zweck hier eine Wortliste. ArtikulationZungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieBeratungsbogen Koststufen bei Dysphagie
Diesen Informationszettel/Koststufenzettel habe ich vorbereitet um Patienten und Angehörige bei Dysphagie zu beraten. Ich nutze diesen Zettel im Altersheim sowie bei Hausbesuchen. DysphagieÜbungen und Regeln bei Schluckstörungen
Dieses Material habe ich für meine Patienten aus verschiedenen Übungen (losen Zetteln, gesehenen Übungen etc.) zusammengestellt, vorrangig für die Patienten im Krankenhaus, aber auch für meine Patienten in der Praxis. Es soll dem Patienten eine Auswahl an Übungen geben, die ich zu Beginn immer mit ihnen durchgehe, sie dann aber selbstständig weiter üben können (z.B.... DysphagieMinimal-Trios, Einsilber
Zusammenstellung von Minimal-Trios. Diese Liste habe ich für Patienten mit Cochlea-Implantat zusammengestellt, sie ist aber auch gut für ältere Kinder mit AVWS oder LRS einsetzbar. Die 3 Wörter werden vorgesprochen und sollen wiederholt bzw. bei LRS geschrieben werden. Wahrnehmungb-p initial Wortliste Einsilber
Diese Wortliste eignet sich gut für Stimm-, Dysarthrie- und Parkinsonpatienten. ArtikulationÜbungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmePlosive zur Stimmkräftigung (2)
Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. StimmeAlternierende Artikulationsbewegungen
Übungen für alternierende Artikulationsbewegungen für den Einsatz bei Dysarthrophonie. ArtikulationDysphagie: Training der Schluckbewegungen durch Artikulation
Die Artikulationszonen 1-3 können, durch schnellen Wechsel in der Artikulation eine Schluckbewegung simulieren. Für diesen Zweck hier eine Wortliste. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial