![Minimalpaare [b] vs. [p]](https://mat.madoo.net/2011/08/Minimalpaare-B-P.png)
Bildkarten zu Minimalpaaren kann man in der logopädischen Praxis nicht genug haben. Gerade für die Dyslalietherapie sind zudem Bilder wichtig. Hier Bildkarten auf drei Seiten zu Minimalpaaren [b] / [p]:
backen – packen, Brille – Pille, Barbier – Papier, Bäckchen – Päckchen, Bärchen – Pärchen, Blatt – platt, Bank – Punk, brennen – pennen, Bulli – Pulli, Bulle – Pulle, Bälle – Pelle, bellen – pellen, Bass – Pass, Bar – Paar, Briese – Prise, Ballast – Palast, Buk – Puck, Gebäck – Gepäck, Waben – Wappen, rauben – Raupen, Alben – Alpen, Rabe – Rapp, Lieben – Lippen und Grube – Gruppe.
Das Therapiematerial "Minimalpaare [b] vs. [p]" liegt als pdf-Datei vor und ist 1 MB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Tolle Idee aber definitiv eher für Restaphasie oder so….
am 28.01.2022
Danke für deine Mühe! :)
am 28.11.2019
Schließe mich den vorherigen Aussagen an, aber dennoch ein Danke für das Material.
am 24.04.2017
Leider handelt es sich bei einigen Beispielen nicht um Minimalpaare! Leider stimmt die sprachwissenschaftliche Fundierung nicht wie z.B. bei Waben – Wappen (Hier sind zwei unterschiedliche Laute). Dies ermöglicht den Kindern nicht unbedingt einen bedeutungsunterschied von /b/ und /p/ zu erkennen.
am 09.05.2014
einige Begriffe hätte ich nicht erraten- wäre vielleicht besser, sie zu beschriften?
Es ist eine nette Liste. Allerdings werden etliche Kinder z.B. den Barbier nicht kennen. Da sind vorgesprochene Wörter ohne Bilder vielleich sogar besser. (mit einem Symbol zu zeigen)
am 26.02.2012
Hast Recht, kann man immer in der Therapie gebrauchen.
am 31.12.2011