Erscheint in
Aphasietherapie: W-Fragen
In der Arbeit mit Aphasie-Patienten ist es immer wieder schwierig, zu erklären, wann man welches W-Fragewort verwenden soll. Zur Verdeutlichung habe ich zu den Fragewörtern „Wo“, „Wann“, „Was“ und „Wer“ Skizzen angefertigt. Ist bestimmt auch gut für die Therapie mit Kindern zu verwenden. Das ist quasi work in progress. Falls jemand Verbesserungsverschläge oder Ideen für... SpracheProduktive Übung W-Fragen
Dies ist eine Übung nach PLAN „Aufbau und Erweiterungen von Satzstrukturen“ Übungsbereich 2. Für *Kind* und *Therapeut* sollte dann der jeweilige Name eingesetzt werden ;) SpracheAphasietherapie: W-Fragen
In der Arbeit mit Aphasie-Patienten ist es immer wieder schwierig, zu erklären, wann man welches W-Fragewort verwenden soll. Zur Verdeutlichung habe ich zu den Fragewörtern „Wo“, „Wann“, „Was“ und „Wer“ Skizzen angefertigt. Ist bestimmt auch gut für die Therapie mit Kindern zu verwenden. Das ist quasi work in progress. Falls jemand Verbesserungsverschläge oder Ideen für... SpracheGeschichte „Tier des Monats“ nach PLAN
Tiere: Dackel, Eisbär, Elefant, Wildschwein, Rochen, Goldfisch, Clownfisch, Pandabär, Pinguin, Braunbär Rezeptive Übung. Man liest dem Kind die geschichte vor und lässt sich das tier (auf einer Bildkarte) zeigen SpracheBildmaterial nach PLAN
Nomen:Goldfisch, Eisbar, Pandabär, Dackel, Wildschwein, Pinguin, Clownfisch, Elefant, Braunbär, Rochen, Rüssel, Kralle, Schwanz, Pfote, Barthaar, Verben: beißen, bellen SpracheGeschichte Zoo nach Therapieasatz PLAN
Zum Aufbau/Festigung des rezeptiven Wortschatzes nach dem Therapieansatz nach PLAN Nomen: Affe,Giraffe,Elfefant, Pinguin, Eisbär, Braunbär, Rochen,Goldfisch, Clownfisch Adjektive: klein,groß,dick,dünn SpracheEin Sinnesspiel
Bei diesem Spiel geht es um die Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der Körperteile. Das Spiel bezieht sich dabei auf die fünf Sinne. Zudem wird die Satzbildung geübt und je nach Spielvariante auch die Merkfähigkeit. „Sinnesspiel zu Körperteilen“ lässt sich gut mit realen Gegenständen kombinieren, damit wirklich etwas gehört, geschmeckt… usw. wird. Bildkarten sind aber... SpracheProduktive Übung W-Fragen
Dies ist eine Übung nach PLAN „Aufbau und Erweiterungen von Satzstrukturen“ Übungsbereich 2. Für *Kind* und *Therapeut* sollte dann der jeweilige Name eingesetzt werden ;) SpracheSätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. SpracheSätze bauen (1)
Es werden drei Begriffe vorgegeben, die zu einem sinnvollen Satz zusammengebaut werden sollen. Dabei passen viele der Begriffe nicht wirklich zusammen, wodurch der Schwierigkeitsgrad der Übung recht hoch ist. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. Sprache- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial