Erscheint in
Heute ist… (Wochentage)
Wortfindungs- und Konzentrationsübung für die Wochentage und zeitliche Orientierung. Geeignet für Aphasie, Apraxie, Demenz, aber auch ältere Kinder in den verschiedensten Kontexten und vor allem Poltern. SpracheWarum darf man eigentlich nicht…?
Diese Fragen sollen Sprechfreude anregen, Kommunikation fördern und Anlass geben die Spontansprachebene in der Therapie zu erreichen. Dazu ist sie eine gute Übung für Verneinungen z.B. auch bei Dysgrammatismus sowie Satzbau und Wortfindung. SpracheEs liegt mir auf der Zunge
Eine schnelle Wortfindungsübung, die sich super als Hausaufgabe oder auch als „kürzere“ Einheit für das Ende einer Therapiestunde eignet. Sie kann auch in Gruppentherapien eingesetzt werden. SpracheInstitutionen – Wer arbeitet wo?
Satzergänzungsübung zum Thema Berufe und Institutionen. Der Patient soll vom jeweiligen Beruf die Arbeitsstätte ableiten. Sehr gut geeignet vor allem für die Aphasietherapie, aber auch allgemein für Wortschatzarbeit oder die Arbeit im geriatrischen Bereich z.B. mit Demenz. SpracheEinkaufsliste
Die Patienten sollen eine Einkaufsliste ergänzen, indem sie die richtigen Einheiten zuordnen z.B. Eine „Tafel“ Schokolade oder ein „Bund“ Petersilie. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, dürft ihr natürlich auch die vorgegebenen Wörter abdecken und die Patienten selbst knobeln lassen. Viel Spaß dabei! :-) SpracheEs liegt mir auf der Zunge (2)
Eine Fortsetzung zum Therapiematerial „Es liegt mir auf der Zunge“ mit noch mehr Aufgaben. SpracheSemantik Zimmerordnung
Begriffe und Bildkarten sollen den richtigen Zimmern in einem Haus zugeordnet werden. Sehr alltagsnah und darf und soll (!) natürlich beliebig ergänzt und ausgeweitet werden. Eher für schwerer betroffene Patienten geeignet mit einer Schreibübung am Schluss, bei der einige Wörter noch einmal den Bildern – am besten aus dem Gedächtnis heraus – zugeordnet werden sollen.... SpracheQuatsch-SPO-Sätze bauen
Hier sind Bilder für insgesamt 9 unsinnige SPO-Sätze. Die Bilder werden ausgeschntten und auf drei Stapel verteilt. Dann darf das Kind von jedem Stapel ein Bild umdrehen und soll daraus einen Satz aus Subjekt, Prädikat und Objekt bilden. Subjekte: das Mädchen, die Oma, der Mann/Papa, die Katze, der Lehrer, das Baby, die Ente, der Hund,... SpracheWarum darf man eigentlich nicht…?
Diese Fragen sollen Sprechfreude anregen, Kommunikation fördern und Anlass geben die Spontansprachebene in der Therapie zu erreichen. Dazu ist sie eine gute Übung für Verneinungen z.B. auch bei Dysgrammatismus sowie Satzbau und Wortfindung. SprachePersonen – Karten
Die Karten können als Material bei der Therapie von Grammatik und Wortschatz verwendet werden. Zusätzlich markiert die Farbe der Wörter den Genus. SpracheLegespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf. SpracheBeobachtungsbogen: Grammatik
Ein Beobachtungsbogen für morphologische und syntaktische Inhalte, der insbesondere für Praktikant_innen gedacht ist. Strukturiertes und genaues Betrachten des morphologisch-syntaktischen Bereiches muss geübt werden. Dafür kann dieser Bogen hilfreich sein. Sprachekompakte Info zum Grammatikerwerb nach Clahsen
Ein kurzer, prägnanter Überblick zum phasenweisen Grammatikerwerb in der kindlichen Sprachentwicklung mit kleinen Beispielen. Könnte sehr hilfreich für die Planung einer dem jeweiligen Entwicklungsschritt angepassten Dysgrammatismustherapie sein. SpracheWortkarten – Nebensätze bilden
Die Übung besteht aus drei Seiten. Auf einer Seite sind vier Konjunktionen abgebildet (denn, aber, deswegen, weil). Auf den anderen zwei Seiten stehen Hauptsätze. Die Karten werden ausgeschnitten und auf zwei Stapel verteilt. Der Patient soll von jedem Stapel eine Karte ziehen und einen passenden Satz bilden. SpracheWarum darf man eigentlich nicht…?
Diese Fragen sollen Sprechfreude anregen, Kommunikation fördern und Anlass geben die Spontansprachebene in der Therapie zu erreichen. Dazu ist sie eine gute Übung für Verneinungen z.B. auch bei Dysgrammatismus sowie Satzbau und Wortfindung. SpracheSatzbaustelle (7) – Infinitivsätze
Ein Spiel aus der Reihe „Satz-Baustelle“ zu Infinitivsätzen und Werkzeugen. Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist, die der Phantasie des Antwortenden überlassen ist. Geübt werden sollen so... SpracheSatzbaustelle (6) – Urlaub
Ein Spiel aus der Reihe „Satz-Baustelle“ im semantischen Feld Urlaub. Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist, die der Phantasie des Antwortenden überlassen ist. Geübt werden sollen so... SpracheSpiel: Satz-Baustelle (5) – bevor und nachdem
Ein Spiel aus der Reihe „Satz-Baustelle“ für bevor und nachdem. Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist, die der Phantasie des Antwortenden überlassen ist. Geübt werden sollen so... SpracheSpiel: Satz-Baustelle (4) wenn-dann
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist. Geübt werden soll so vor allem die Verbendstellung in Nebensätzen. SpracheSpiel: Satz-Baustelle (3) Indirekte Fragesätze
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist. Geübt werden soll so vor allem die Verbendstellung in Nebensätzen. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade entstehen bei diesem Material dadurch, dass der Sprecher andere... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial