Erscheint in
Sequenzen mit Tiergeräuschen
Karten zur Förderung der auditiven Merkspanne. Je 16 Karten für die Anforderungslevel: 2, 3 und 4 Items (Lautmalerei). Sprache und WahrnehmungM-N-Suchsel
Ein Suchsel für Lese-Schreib-Anfänger zur Differenzierung von M und N in 2 Vatienationen (mit und ohne Schreiben) LRS/DyskalkulieB-D-P-Suchsel
Ein Suchsel für Lese-Schrein-Anfänger zur Differenzierung von b,d,p. Ziellaute sind alle im Medial. Zielwörter sind nicht alle lautgetreu. Zwei Versionen, eine mit und eine ohne Schreiben. LRS/DyskalkulieLaut-Sudoku – /z/, /s/, /ts/,/ ks/
Ablege-Spiel in Anlehnung an Sudoku zur Festigung der Laute /z/, /s/ oder /ts/,/ ks/ auf Wort- oder Satzebene Spielanleitung im Download. Nach der Idee von „Lautoku“ von Helmut Mross. Punktevergabe nach „Plosiv-Sudoku“ von Andrea Guetinger ArtikulationTier-Suchsel
Ein kleines Rätsel rund um Tiere. Einsetzbar z.B. bei Kindern mit Problemen in der Vokallängenidentifikation. LRS/DyskalkulieVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... WahrnehmungSpiel mit Silbenketten
Als Basis für dieses Spiel gibt es eine Liste mit Silben aus Konsonant und Vokal. In einem Spiel werden dann diese Silben von einem Spieler vorgelesen und müssen vom Mitspieler identifiziert werden. Einsatz dieses Spiel kann sowohl die Therapie von Sprechapraxien sein, als auch bei LRS oder Kindersprache. Weitere Ideen für die Anwendung bitte in... LRS/Dyskalkulie und SpracheVokallängenbestimmung
Das Arbeitsblatt ist als Hausaufgabe gedacht, bei dem die Vokallängenbestimmung von Realwörtern weiter gefestigt werden soll. Durchführung: 1. Bild angucken und Entscheidung über den Vokal treffen 2. Vokal in die erste Spalte/erstes Feld schreiben 3. Länge bestimmen und in das 2. Feld schreiben 4. gesamte Wort in das letzte Feld schreiben Selbstkontrolle möglich, indem die... ArtikulationVerben verbessern
Die Kinder haben die Aufgabe, die falsch geschriebenen Verben zu erkennen und zu markieren. Auf einem extra Blatt lasse ich die Wörter nochmals richtig schreiben. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieWortkarten ä oder e
Hier liegen Wortkarten vor in denen das „ä“ oder „e“ eingesetzt werden soll. Zusätzlich kann das Ableitungswort auf die Karte geschrieben werden. Die Karten können als Arbeitsblatt bearbeitet, oder ausgeschnitten und in ein Spiel integriert werden. LRS/DyskalkulieLückendiktat – /äu/ oder /eu/
Lückensätze für die LRS-Therapie. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /äu/ und /eu/. LRS/DyskalkulieHerleitung äu
Was kommt in die Lücke: „eu“ oder „äu“? gibt es ein verwandtes Wort? dann schreibt man es mit „äu“ LRS/DyskalkulieDifferenzierung langer und kurzer Vokal, Doppelkonsonanten
Dieses Material ist erweiternd zum Spiel „Über kurz oder lang“ des Logopaedix Verlags. Kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Jedes Itempaar enthält einen kurzen und langen Vokal, wobei ein Item durch Doppelkonsonanten charakterisiert ist. Erst kann man die einzelnen Items lernen, dann in kurzen Sätzen lesen und schreiben üben. Anschließend ist das Itempaar in... LRS/Dyskalkulielanger Vokal [o]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [o] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/Dyskalkulielanger Vokal [a]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [a] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/Dyskalkulielanger Vokal [e]
Im Material wurden Wörter mit dem langen Vokal [e] in ihrer unterschiedlichen Schreibweise zusammengestellt. Es beruht auf Lernen und Wiederholen, um es im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können. Die einzelnen Items kann man ausschneiden und entsprechend zugeordnet wie Lernkarten gestalten, um sie spielerisch einzusetzen. Das Material ist für Kinder ab der 3. bis 4. Klasse geeignet. LRS/DyskalkulieListe lautgetreuer Wörter
Diese Liste lautgetreuer Wörter kann beispielsweise verwendet werden, indem das Kind die diktierten Wörter aufschreiben soll oder auch als Übung zum Segmentieren in die einzelnen Laute LRS/DyskalkulieVokallängenbestimmung
Das Arbeitsblatt ist als Hausaufgabe gedacht, bei dem die Vokallängenbestimmung von Realwörtern weiter gefestigt werden soll. Durchführung: 1. Bild angucken und Entscheidung über den Vokal treffen 2. Vokal in die erste Spalte/erstes Feld schreiben 3. Länge bestimmen und in das 2. Feld schreiben 4. gesamte Wort in das letzte Feld schreiben Selbstkontrolle möglich, indem die... ArtikulationSilben klatschen, Silbenanzahl bestimmen
Ich habe die Karten laminiert und ausgeschnitten und lege die entsprechenden Karten auf den Tisch vor das Kind. Es können sowohl Realgegenstände, als auch Bilder oder Wörter dem Kind vorgelegt werden. Das Kind soll das jeweilige Item benennen/lesen und dann die Silben korrekt klatschen. Anschließend wird der Gegenstand / das Bild / das Wort der... Artikulation und LRS/DyskalkulieReim oder kein Reim?
Zur Unterscheidung zwischen Reim und Nicht-Reim beim Lesen. Artikulation und LRS/DyskalkulieReimwörter im Satz bei Sigmatismus
Das Arbeitsblatt ist nutzbar für die Sigmatismus-Therapie oder die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. ArtikulationAnlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen. LRS/DyskalkuliePhonologische Bewusstheit – Anlauterkennung
Anlauterkennung (Phonologische Bewusstheit). Das Anlaut des ersten Bildes soll bestimmt werden. Die folgenden Bilder in der jeweiligen Reihe, die mit dem gleichen Anlaut beginnen, dürfen ausgemalt werden. Die Bilder sind von der SCHUBI PicCollection 2. Artikulation und LRS/DyskalkulieVokallängenbestimmung
Das Arbeitsblatt ist als Hausaufgabe gedacht, bei dem die Vokallängenbestimmung von Realwörtern weiter gefestigt werden soll. Durchführung: 1. Bild angucken und Entscheidung über den Vokal treffen 2. Vokal in die erste Spalte/erstes Feld schreiben 3. Länge bestimmen und in das 2. Feld schreiben 4. gesamte Wort in das letzte Feld schreiben Selbstkontrolle möglich, indem die... ArtikulationWelches Wort hörst du doppelt?
Wörter aus einem semantischen Themenbereich werden vorgelesen, ein Wort ist doppelt, welches? Sprache und WahrnehmungMinimal-Trios, Einsilber
Zusammenstellung von Minimal-Trios. Diese Liste habe ich für Patienten mit Cochlea-Implantat zusammengestellt, sie ist aber auch gut für ältere Kinder mit AVWS oder LRS einsetzbar. Die 3 Wörter werden vorgesprochen und sollen wiederholt bzw. bei LRS geschrieben werden. WahrnehmungAnamnesebogen für AVWS und LRS
Ein Anamnesebogen für Kinder mit AVWS und LRS. Er umfasst alle relevanten Themen und Bereiche, die für eine sinnvolle Therapieplanung wichtig sind. Kommunikation und LRS/DyskalkulieMalen nach gehörten Anweisungen (2)
Dem Kind werden die Malanweisungen Schritt für Schritt vorgelesen. Das Kind soll nach jeder Anweisung das Gehörte auf dem Malblatt (2. Seite, der Tisch) ausmalen/malen. Eignet sich z.B. bei AVWS, Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachverständniseinschränkungen… SpracheZungenbrecherisches
Für die Stimmtherapie, bei Dysarthrophonie-Patienten – immer ein guter Einsatz möglich mit den Zungenbrechern – und lustig für die Patienten nebenbei. Artikulation und StimmeZungenbrecher ABC, Lauthäufung
Hier ist meine Sammlung, die ich gern in der Dysarthrietherapie anwende. ein ganzer Teil der Sprüche ist von mir, aber viele habe ich in den verschiedensten Materialien meiner Kollegen oder auch in der Literatur gefunden. Ich habe versucht, für jeden Laut etwa eine Seite voller Sprüche zu finden, um den Patienten etwas zum Üben mitgeben... ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial