Erscheint in
In, Im, Ihn, Ihm
Noch eine kleine Übung in der die vier Begriffe unterschieden werden sollen. LRS/DyskalkulieDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieGroß- und Kleinschreibung
Zu Beginn sollen Sätze, die komplett aus Großbuchstaben bestehen, korrekt aufgeschrieben werden. Dabei soll auf die Groß- und Kleinschreibung der jeweiligen Wörter geachtet werden. Im Anschluss sollen in einem Wörtergitter Nomen, Verben und Adjektive gefunden und wiederum richtig notiert werden. Diese Aufgabe bietet sich an, sobald der Patientin / dem Patienten bewusst ist, welche Wortarten... LRS/DyskalkulieLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/DyskalkulieErgänze ck oder k
LRS – Differenzierung: In den Wörter fehlen Buchstaben. In die Lücke sollst du ck oder k einsetzen. Schreibe die Wörter mit ck auf! LRS/DyskalkulieDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieLückendiktat – /äu/ oder /eu/
Lückensätze für die LRS-Therapie. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /äu/ und /eu/. LRS/Dyskalkulieäu kommt von au
Um die Abstammung der Schreibweise „äu“ zu üben, eignet sich dieses Arbeitsblatt. Vorgegeben werden Wörter mit „äu“ wie Räuber, Geräusch, bläulich, Läuse… und es gilt das Wort zu finden, von dem diese Schreibweise stammt. Also Raub, blau, Laus, bauen… LRS/DyskalkulieHerleitung äu
Was kommt in die Lücke: „eu“ oder „äu“? gibt es ein verwandtes Wort? dann schreibt man es mit „äu“ LRS/DyskalkulieLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/Dyskalkulieb, d, ei, eu, au, ie
Wörter, die ein oder mehrere Graphem(e) enthalten, die für Kinder eher schwierig sind. Die Wörter können als Leseliste dienen, jedoch auch bei verschiedenen Schreibanlässen eingebaut werden. Oder es werden ihre Bedeutungen ausdiskutiert/ erklärt. Ausgeschnitten können sie auch sortiert zur Festigung eines spezifischen Graphems / einer Graphem-Gruppe gebraucht werden oder zur Beschreibung eines Bildes dienen. Kinder... Kommunikation und LRS/DyskalkulieKurzer/Langer Vokal
Hier einige Bilder mit Schriftbild zum Thema kurzer oder langer Vokal, beliebig einsetzbar :) LRS/Dyskalkulie, Sprache und WahrnehmungSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieMorphologie und Syntax: Satzbildung
Dieses Material setze ich zum Beispiel in der Aphasietherapie ein, bei Patienten mit Schwierigkeiten in Morphologie und Syntax. SpracheDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieBuchstabensalat
Im Buchstabensalat sind Wörter versteckt! Achtung: nicht in jeder Reihe ist ein Wort zu finden! Die Wörter stammen aus dem semantischen Felder Kleidungsstücke und Sportarten. LRS/Dyskalkulie und SpracheBuchstabensalat Berufe
Ein weiterer Buchstabensalat. In diesem hier sind Berufe versteckt, die es zu finden gilt. Das Arbeitsblatt ist etwas leichter als andere, da die Suchbegriffe ausschließlich in regulärer Schreibrichtung versteckt sind. LRS/Dyskalkulie und SpracheBandsalat für ganzheitliches Lesen
Ganzheitliches Lesen spielt in vielen Bereichen der Therapie eine wichtige Rolle z.B. in der Aphasietherapie oder dem LRS-Training. Hier sind 3 Schwierigkeitsstufen enthalten, die euch hoffentlich an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen. Stufe 1: Wort an Wort – Hier gilt es die Wörter in der Reihe zu zählen. Stufe 2: Wörter versteckt – Hier... SpracheDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieWortkarten ä oder e
Hier liegen Wortkarten vor in denen das „ä“ oder „e“ eingesetzt werden soll. Zusätzlich kann das Ableitungswort auf die Karte geschrieben werden. Die Karten können als Arbeitsblatt bearbeitet, oder ausgeschnitten und in ein Spiel integriert werden. LRS/DyskalkulieVorsilben „ver“ und „vor“
Es sollen jeweils 10 Begriffe gefunden werden die mit der Vorsilbe „Ver-“ und „Vor-“ beginnen. Als Hausaufgabe kann man noch weitere Begriffe suchen lassen (vielleicht mit Hilfe eines Wörterbuches). Ich benutze es hauptsächlich bei meinen LRS-Kindern, kann aber bestimmt auch als Wortfindungsübung verwendet werden. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind. LRS/DyskalkulieVerben, Nomen, Adjektive kategorisieren
In dieser Aufgabe muss der Klient Wortarten kategorisieren nach Verb, Nomen oder Adjektiv. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial