Erscheint in
Tierreime
Ein Bild mit verschiedenen Tieren, dazu jeweils ein kleines reimendes Rätsel zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Eignet sich auch zum Silben segmentieren und zur Wortschatzerweiterung zu Tieren und Farben. SpracheGleichgesinntes – Reime & Visuelle Wahrnehmung
Dieses Material ist für stärker betroffene Aphasien, aber durchaus auch LRS, AVWS und phonologische Störungen sowie Apraxien. Hier sollen Minimalpaare einander zugeordnet werden und das in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Am Ende finden sich auch Wortkarten für Patienten, die nicht (mehr) schreiben können. Das Material ist ursprünglich von mir für einen speziellen Patienten erstellt worden, findet aber... SpracheReimwörter mit /sch/
Eine Sammlung zweizeiliger Reime, bei denen jeweils das letzte Reimwort fehlt. Das gesuchte Wort beginnt in allen Fällen mit /sch/, teils in einer Konsonantenverbindung. Richtige Minimalpaar ergeben sich so nicht, trotzdem eine interessante Übung. Artikulation und SpracheReim-Sätze bei Sigmatismus
Passend zum Bildmaterial Reim-Memory bei Sigmatismus hier noch Reim-Sätze. Es muss immer das Reimwort gefunden und geschrieben werden. Die Wörter enthalten den Laut S medial und final. ArtikulationVerben und Reimwörter einsetzen
Eine weitere Kombination von Reimen und Lückensätzen. Diesmal müssen passende Verben eingesetzt werden: „Wenn wieder alle Vögel singen, könnte ich vor Freude ________ .“ SpracheArbeitsblatt zur Wortfindung – Phonologisches Output-Lexikon
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Phonologisches Output-Lexikon. SpracheSatzergänzung präfigierte Adjektive (2)
Weitere Satzergänzungen mit präfigierten Adjektiven für Patientinnen und Patienten mit Restaphasie. Diesmal sind es 8 Seiten. Hilfreich in den Bereichen Dysgrammatismus, Adjektiv, Syntax und Wortfindung. SpracheBildergeschichte: Satzergänzung, Semantik und Serialität
Dies ist ein Therapiematerial für die Aphasietherapie. Es ist eine Bildgeschichte zum Thema „Plätzchen/Kipferl backen“. Die Bildgeschichte besteht aus 5 Bildern. Diesen Bildern können Sätze zugeordnet werden oder es werden in einem Lückentext Verben ergänzt. Die Verben sind auf dem Arbeitsblatt zum Abstreichen vorhanden. Die Bilder können auch eventuell für die Kindertherapie genutzt werden, da... SpracheSatzergänzung Sprichwörter (2)
Therapiematerial für schwerer betroffene Aphasie-Patienten. Die Sprichwörter sollen verbal oder schriftlich ergänzt werden (hierzu stehen auch Schriftkarten zur Verfügung). Dann soll das Sprichwort der Bedeutung zugeordnet werden. SpracheSatzergänzung Sprichwörter
Therapiematerial für schwerer betroffene Aphasie-Patienten. Die Sprichwörter sollen verbal oder schriftlich ergänzt werden (hierzu stehen auch Schriftkarten zur Verfügung). Dann soll das Sprichwort der Bedeutung zugeordnet werden. SpracheArbeitsblätter Wortfindung
Zehn verschiedene Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten Übung zur Wortfindung im Bereich Semantisches System mit unterschiedlicher Anforderung. SpracheHeute ist… (Wochentage)
Wortfindungs- und Konzentrationsübung für die Wochentage und zeitliche Orientierung. Geeignet für Aphasie, Apraxie, Demenz, aber auch ältere Kinder in den verschiedensten Kontexten und vor allem Poltern. SpracheWarum darf man eigentlich nicht…?
Diese Fragen sollen Sprechfreude anregen, Kommunikation fördern und Anlass geben die Spontansprachebene in der Therapie zu erreichen. Dazu ist sie eine gute Übung für Verneinungen z.B. auch bei Dysgrammatismus sowie Satzbau und Wortfindung. SpracheEs liegt mir auf der Zunge
Eine schnelle Wortfindungsübung, die sich super als Hausaufgabe oder auch als „kürzere“ Einheit für das Ende einer Therapiestunde eignet. Sie kann auch in Gruppentherapien eingesetzt werden. SpracheInstitutionen – Wer arbeitet wo?
Satzergänzungsübung zum Thema Berufe und Institutionen. Der Patient soll vom jeweiligen Beruf die Arbeitsstätte ableiten. Sehr gut geeignet vor allem für die Aphasietherapie, aber auch allgemein für Wortschatzarbeit oder die Arbeit im geriatrischen Bereich z.B. mit Demenz. SpracheEinkaufsliste
Die Patienten sollen eine Einkaufsliste ergänzen, indem sie die richtigen Einheiten zuordnen z.B. Eine „Tafel“ Schokolade oder ein „Bund“ Petersilie. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, dürft ihr natürlich auch die vorgegebenen Wörter abdecken und die Patienten selbst knobeln lassen. Viel Spaß dabei! :-) SpracheEs liegt mir auf der Zunge (2)
Eine Fortsetzung zum Therapiematerial „Es liegt mir auf der Zunge“ mit noch mehr Aufgaben. SpracheSemantik Zimmerordnung
Begriffe und Bildkarten sollen den richtigen Zimmern in einem Haus zugeordnet werden. Sehr alltagsnah und darf und soll (!) natürlich beliebig ergänzt und ausgeweitet werden. Eher für schwerer betroffene Patienten geeignet mit einer Schreibübung am Schluss, bei der einige Wörter noch einmal den Bildern – am besten aus dem Gedächtnis heraus – zugeordnet werden sollen.... SpracheWortliste Diadochokinese
Eine Wortliste mit vielen Wechseln der Artikulationszonen auf Wortebene zur Verbesserung der Artikulation und der Verständlichkeit. ArtikulationSilben mit Vokalen
Für Aphasie oder Sprechapraxie, Parkinson, MS, ALS, Zungenkarzinom, einfach, wenn die Zungenmotorik geübt werden muss. DiversesWechsel /o/ – /u/
Förderung des schnellen Wechsels bei Laute, Silben, Wörtern und Sätzen mit /o/ und /u/. ArtikulationArtikulation: orale Feinmotorik
Geeignet bei Dysarthrien, Dyspraxien und anderen Problemen, die die orale Feinmotorik erschweren. Artikulationähnliche Wörter
Menschen mit Sprechapraxie haben oft Probleme bei ähnlichen Wörtern wie bei diesen, wo der Konsonant R den Platz mit dem Vokal tauscht. Dieses Blatt ist für Leseübungen gedacht und kann auch im Legasthenietraining eingesetzt werden. Artikulation und LRS/DyskalkulieSteckbrief bei Aphasie und Demenz
Dies ist ein Steckbrief für Aphasie-Patienten. Man kann ihn zum gegenseitigen Kennenlernen z.B. in der ersten Stunde ausfüllen. Dann bekommt man über einen lockeren Einstieg auch einen guten Überblick, wie die Kommunikation, mit dem Patienten möglich ist und seine Lese- und Schreibfertigkeiten sind. Es ist eine alternative zur strengen Diagnostik-Situation oder auch gut einsetzbar, wenn... Kommunikation und SpracheBefundbogen Fazialisparese
Da ich momentan die Fortbildung bei Juan Brondo zur Behandlung des cervico-cranio-orofacialen Systems mache, habe ich nun den dort besprochenen Diagnostikablauf in einen Bogen gebracht. Bin über Rückmeldungen dankbar! DysphagieStimmbewertungsbogen für Kinder
Ein Stimmbewertungsbogen für Kinder in Anlehnung an den Voice Handicap Index (VHI). StimmeAnamnese nach ICF für neurologische Störungsbilder
ICF-orientierte Anamnese für neurologische Störungsbilder (z.B. Aphasie, Parkinson, MSA, Dysphagie, Dysarthrie, Apraxie, Alexie, Agraphie etc.) Artikulation, Dysphagie und SpracheAnamnesebogen MFT
Ein selbst erstellter Anamnesebogen, der (bis auf die Stereognose und Palatografie) auch die Diagnostik enthält. MundmotorikAnamnesebogen für AVWS und LRS
Ein Anamnesebogen für Kinder mit AVWS und LRS. Er umfasst alle relevanten Themen und Bereiche, die für eine sinnvolle Therapieplanung wichtig sind. Kommunikation und LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial