Erscheint in
Artikulationsübung für Erwachsene: Im Herbst
Eine abwechslungsreiche Artikulationsübung für Erwachsene, die aus herbstlichen Begriffspaaren besteht. Das Blatt wird einfach ausgedruckt und von der Patientin vorgelesen. Für Betroffene mit Aphasie und Dysarthrie, für Reha und Gruppenstunden. Auch für erwachsene Stotternde geeignet. Artikulation und StotternReim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern LRS/Dyskalkulie und SpracheMinimalpaare h – r initial
Minimalpaare mit h und r im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Sprache und StimmeMinimalpaare r – h – l initial
Minimalpaare mit r, h und l im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Stimme und StotternMinimalpaare gr – r initial
Minimalpaare mit gr und r im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, Stimme und StotternMinimalpaare b – w – f initial
Minimalpaare mit b, f und w im Kontrast. Nutzbar für die auditive Differenzierung, Artikulationstherapie, bei Dysphonie oder Sprechapraxie / Dysarthrie Therapie. Artikulation, LRS/Dyskalkulie und Stimmeähnliche Wörter mit Zischlaut im Auslaut
Eine Hörübung ausgerichtet auf Patienten mit Cochleaimplantat. Angeboten werden jeweils zwei Wörter die sich im Auslaut ähneln. Eine gute Differenzierungsübung. WahrnehmungHörübung: Wörter unterscheiden
Diese Übung ist für Cochleaimplantat-Patienten entwickelt, kann aber auch bei anderen Differenzierungsanforderungen eingesetzt werden. Wahrnehmungähnliche Wörter mit Zischlaut im Auslaut
Eine Hörübung ausgerichtet auf Patienten mit Cochleaimplantat. Angeboten werden jeweils zwei Wörter die sich im Auslaut ähneln. Eine gute Differenzierungsübung. WahrnehmungWechsel zwischen /t/ und /z/ auf Wortebene
Eine Leseübung bei der ein ständiger Wechsel zwischen dem / t/ und /z/ vorliegt. ArtikulationAlternierende Artikulationsbewegungen
Übungen für alternierende Artikulationsbewegungen für den Einsatz bei Dysarthrophonie. ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: „Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut.“ ArtikulationZungenbrecher von A bis Z
Hier findet ihr alle gesammelten Werke der grandiosen Zungenbrecher. Ist sehr beliebt in der Dysarthrietherapie, denn man hat immer etwas zu lachen! Die Patienten üben dieses Material gerne und es ist gut zu variieren. ArtikulationWas hast du gehört – auditive Diskrimination
Die Differenzierung der Laute /b/, /d/ und /g/ ist immer wieder problematisch. Diese Übung kann für verschieden Altersgruppen als Nachsprechübung oder Hör-Leseübung durchgeführt werden. WahrnehmungAuditive Übung auf Satzebene
Diese Übung ist für einen fortgeschrittenen Cochleaimplat-Patienten gedacht, kann aber sicher auch für andere Hör- oder Differenzierungsprobleme genutzt werden. WahrnehmungStrömungsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Abspannen. Wörter oder kurze Ausrufe mit Frikativen und Sibilanten. StimmeHörübung: ähnlich klingende Wörter
Eine Wortliste mit jeweils sechs ähnlich klingenden Wörtern in einer Reihe für Hörübungen. WahrnehmungWortlisten: Ähnliche Wörter
Eine sehr lange Liste an ähnlich klingender Wörter für unterschiedliche Einsatzgebiete. Es sind teils drei oder mehr Wörter in einer Reihe, die jeweils sehr ähnlich klingen und sich daher gut für Differenzierungsübungen eignen. WahrnehmungMerkspanne: Wörter
Es werden 3 Wörter vorgesprochen, die der Patient möglichst in der richtigen Reihenfolge wiederholen soll. SpracheVerständnis von kurzen Alltagsgesprächen mit Cochleaimplantat
Dem Patienten werden die Alltagsgespräche alltagsnahe vorgelesen (je nach Stand des Patienten kann das Sprechtempo, Dialekt-Sprechgenauigkeit, oder Störlärm verändert/hinzugefügt werden). Der Patient soll speziell die Fragen heraushören können und den Kerninhalt. Hierbei wird das Verstehen/Erkennen von Spontansprache geübt. WahrnehmungQuatschsätze nach Diktat
Zum Training des Satzverstehens (bei Störlärm) nach CI-Implantation. Die Seite mit den Vorgegebenen Sätzen kann entweder abgeschnitten oder ungeknickt werden, und auch als Selbstkontrolle dienen. Sprache und WahrnehmungHörübung: ähnlich klingende Wörter
Eine Wortliste mit jeweils sechs ähnlich klingenden Wörtern in einer Reihe für Hörübungen. Wahrnehmungähnliche Wörter mit Zischlaut im Auslaut
Eine Hörübung ausgerichtet auf Patienten mit Cochleaimplantat. Angeboten werden jeweils zwei Wörter die sich im Auslaut ähneln. Eine gute Differenzierungsübung. WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial