Erscheint in
Kopfrechnen: einfache Aufgaben bei Dyskalkulie
Zur Überprüfung des Rechenvermögens sind diese Aufgaben gedacht. Geeignet für den Einsatz bei Dyskalkulie aber auch bei schweren Aphasien. LRS/Dyskalkulie und SpracheRechnen: Domino zum kleinen Einmaleins
Eine vergnügliche Art, Dyskalkulie in der Gruppe oder auch im Einzelsetting zu therapieren. Das kleine 1×1 sollte aber schon wieder klappen. LRS/DyskalkulieZahlwörter verstehen
Hier muss das jeweilige Zahlwort verstanden werden. Auch gut als Hausaufgabe zu verwenden. SpracheWelche Zahl passt nicht in die Reihe?
Dem Patienten wird eine Reihe von Zahlen vorgelesen. Anschließend soll er sagen, welche Zahl nicht in die Reihe passt und begründen. SpracheZahlenarbeit für Restapahasien
Dieses Material besteht aus Rechenaufgaben für Patienten mit Restaphasie. SpracheSudoku Übung 9×9
Teil 3 meiner langsamen Sudoku Anbahnung. Bestehend aus einer Seite. LRS/DyskalkulieArtikulation: schwierige Wörter
Diese Zusammenstellung der Nomina Komposita eignet sich für Artikulationsübungen bei Dysarthrie und übt die Koartikulation. Gerne kann man den Patienten auch veranlassen, die vorgegebenen Wörter zu verlängern. ArtikulationBuchstabensalat ent vs. end
Die Differenzierung von ent und end (als Vorsilben oder Endungen) bereitet vielen Schülern Probleme. Dieser Buchstabensalat eignet sich für ältere Schüler ab der 4. Klasse. LRS/DyskalkulieFinden Sie das ABC wieder
Dies ist eine graphematische Differenzierungsaufgabe in der Sie Zahlen und Zeichen von Buchstaben differenzieren. Am Ende kommt ein komplettes ABC heraus, das man aufsagen kann. SpracheLauter Zeichen und Buchstaben
Die Aufgabenstellung besteht darin, durch das Wegstreichen von Zahlen und Zeichen ein Lösungswort zu ermitteln und dies abzuschreiben. SpracheLauter kurze Worte
Dies ist eine graphematische Differenzierungsaufgabe in der Sie Zahlen und Zeichen von Buchstaben differenzieren. Am Ende kommt pro Zeile ein Lösungswort herraus. SpracheÜbungen für die Aphasietherapie: Buchstaben ersetzen 2
In einer Liste von Wörtern sind jeweils einige Buchstaben unterstrichen. Durch ersetzen dieser Buchstaben sollen neue Wörter gebildet werden. Für die Behandlung bei Aphasie einsetzbar aber auch für die LRS-Therapie. LRS/Dyskalkulie und SpracheÜbungen für die Aphasietherapie: Buchstaben ersetzen
Ein Arbeitsblatt für die Therapie mit Aphasie-Patienten aber auch LRS: Aus einer Liste von Wörtern gilt es neue Wörter zu bilden in dem die jeweils unterstrichenen Buchstaben ersetzt werden. Zum Großteil sind die Buchstaben am Anfang so dass Reime entstehen. LRS/Dyskalkulie und SpracheWelches Wort passt in den Kontext?
Dieses Arbeitsblatt lässt sich sowohl in der Aphasietherapie als auch bei LRS einsetzen. Die Patienten müssen sich entscheiden, welches der drei gegeben Wörter in den Kontext passt! Zum Beispiel gilt es aus Mus, Mäs, Maus das Wort zu wählen das zu „Die Katze jagd die…“ passt. LRS/Dyskalkulie und SpracheSingular vs. Plural
Kann für LRS–Kinder, aber auch für die Aphasie-Therapie verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortarten und Groß-/Kleinschreibung
Für LRS–Kinder, die noch Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv haben. Zum Einen kann ich die Liste erst einmal vorlesen und das Kind klopft bei jedem gehörten Nomen. Zum Anderen liest das Kind jedes Wort vor, bestimmt die jeweilige Wortart (vorher die zugehörigen Fragen erarbeiten: Wie ist etwas, was tut man?…) und... LRS/DyskalkulieWie viele Silben hat das Wort
Silbensegmentierung für die Therapie mit Kindern. Lösungsspalte umknicken! Die Wörter werden vorgesprochen. Das Kind legt Markierungselemente oder zeichnet Kreuze für die gehörten (Klatschen?) Silbenmengen in die Kästchen. Am besten anschließend noch einmal kontrollieren lassen, indem auf die Kreuzchen gedrückt wird. Wenn die Kinder schon etwas lesen können, wird auch die Wörterspalte abeschnitten. LRS/Dyskalkulie- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial