Erscheint in
Elterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationAnamnese- und Diagnostikbogen MFS
Ein Anamnese- und Diagnostikbogen für MFS. Die Anamnese ist geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Jugendlichen und Erwachsenen entfallen dann bereits viele Punkte. MundmotorikElterninformation bei Sigmatismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „s“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationAnamnesebogen für AVWS und LRS
Ein Anamnesebogen für Kinder mit AVWS und LRS. Er umfasst alle relevanten Themen und Bereiche, die für eine sinnvolle Therapieplanung wichtig sind. Kommunikation und LRS/DyskalkulieBeratungsbogen Koststufen bei Dysphagie
Diesen Informationszettel/Koststufenzettel habe ich vorbereitet um Patienten und Angehörige bei Dysphagie zu beraten. Ich nutze diesen Zettel im Altersheim sowie bei Hausbesuchen. DysphagieCheckliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich plane aber, einen Bogen zu... StotternHilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie
Eine Gliederungshilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie für jugendliche und erwachsene Stotterpatient_innen (z.B. zur Verwendung beim ABC-Modell nach Rauschan und Welsch). Die Zuordnung von während des Sprechens auftretenden negativen Gefühlen und Ängsten zu bestimmten Situationen soll damit erleichtert werden. Das Arbeitsblatt kann vom Patienten/von der Patientin entweder während der Therapie oder auch in Ruhe zu Hause... StotternInfoblatt / Anleitung für Eltern Therapie des Stotterns Lidcombe Programm
Es handelt sich um meine eigens angefertigte Anleitung zum Lidcombe Programm, welche ich den Eltern stets erklärt und mitgegeben habe. Ich habe die Anleitung anfangs selbst als Merkhilfe genutzt. StotternDetektivausweis Stottern
Diesen Detektivausweis habe ich für die Stottertherapie nach KIDS erstellt. Das Motiv kann, je nach Interesse des Kindes, geändert werden. Den Ausweis führe ich gerne zu Beginn der Therapie ein, um ein Ziel festzulegen und dieses schriftlich festzuhalten (Therapievertrag). Sobald die Kinder in der Therapie etwas Neues lernen, können sie bei mir (am Ende der... StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Dehnungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Schlangensymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort „lang gezogen“. Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn man über den orangenen... StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Wiederholungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Froschsymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort „gehüpft“. Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn man über den blauen Pfeil... StotternCheckliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternGegensätze (Einführung Stottern oder Wortschatz)
Das Material habe ich mir eigentlich für die Einführung in die Begriffe fürs Stottern gebastelt (weich/hart, schnell/langsam, lang/kurz). Aber es lässt sich auch für die Wortschatzarbeit nutzen: Aufgabe ist es, zu sortieren, zu welchem der jeweils zwei Begirffe die Bilder passen. StotternSprechvariationen
Eine Auswahl an Sprechvariationen für Kinder. Zum Beispiel bei Stottern, kindlicher Dysphonie oder auch zum Wortschatzaufbau. Ich verwende es auch gerne bei schüchternen Kindern, z.B. bei einem Memory: Neben eines der Bilder wird ein Stein/Kastanie oä. gelegt und die Memorykarten müssen beim Aufdecken mit dieser Sprechvariation benannt werden. Wenn ein Pärchen gefunden wurde (oder einfach... Stimme und StotternCheckliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternElterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationAnamnese nach ICF für neurologische Störungsbilder
ICF-orientierte Anamnese für neurologische Störungsbilder (z.B. Aphasie, Parkinson, MSA, Dysphagie, Dysarthrie, Apraxie, Alexie, Agraphie etc.) Artikulation, Dysphagie und SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheAuditiver Wortunterscheidungstest
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik der Kindersprache: Wortunterscheidung nach Monroe SpracheDysathrie-Diagnostik-Bogen
Da ich für die Diagnostik nicht unnötig viel Zeit investieren kann, habe ich über die Jahre meinen eigenen Bogen entwickelt. Ich lasse die Patienten einen Text (Eine Führung durch die Stadt Halle) laut lesen. Noch ein paar Versuche zur Stimmgebung und fertig. Dabei beobachte ich halt – und bin in der Regel in ca 5... Artikulation und StimmeDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieTherapieverlauf: 10 kleine Smilies
Ein Protokollbogen für die Kindertherapie. Der Bogen ist störungs- und therapieunabhängig. Er dient der Motivation der Therapiekinder bei auftretenden Tiefpunkten, müden Phasen während der Therapiestunde oder einfach zwischendurch. Im Download enthalten ist eine Variante mit Smilies und eine mit Sternen. Wir würdet ihr diesen Bogen einsetzen? Schreibt eure Ideen in die Rückmeldungen! DiversesLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial