Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Laute, Silben und Wörter
von
Kati
Erscheint in
8 Sammlungen
Silben
Kuratiert von
PriHo
23
Therapiemats
am 02.12.2020 kuratiert
Silbensynthese-Zoo
Tierbilder und Wortkarten ausschneiden und ggf. laminieren. Tierbilder entsprechend ihrer Silbenanzahl zerschneiden (z.B. „Affe“ in zwei Teile, „Elefant“ in drei Teile). Ziel ist das Schlösschen. Die Wortkarten auf einen Stapel legen, die zerschnittenen Tierbild-Kreise auf dem Tisch oder auf dem Boden verteilen. Die Therapeutin zieht eine Wortkarte und liest sie silbisch vor (je nach gewünschter...
Sprache
Silben klatschen, Silbenanzahl bestimmen
Ich habe die Karten laminiert und ausgeschnitten und lege die entsprechenden Karten auf den Tisch vor das Kind. Es können sowohl Realgegenstände, als auch Bilder oder Wörter dem Kind vorgelegt werden. Das Kind soll das jeweilige Item benennen/lesen und dann die Silben korrekt klatschen. Anschließend wird der Gegenstand / das Bild / das Wort der...
Diverses
Wettlesen Silbenebene Sigmatismus
Für Kinder mit Sigmatismus geeignet, die schon lesen können. Jeder Spieler erhält eine identische Tabelle. Die Silben sind mit Zahlen v. 1-6 versehen ( so wie die Augenzahlen auf dem Würfel). Es wird abwechselnd gewürfelt. Hat man eine passende Zahl, so liest man seine Silbe vor und darf sie abstreichen. Wer zuerst keine Silben mehr...
Artikulation
4 gewinnt
Mal wieder ein Silbenspiel für Kinder mit LRS;-)
LRS/Dyskalkulie
Laute, Silben und Wörter
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die kleinen Karten ausgeschnitten und anschließend zu den passenden Begriffen zugeordnet werden. Ich benutze es häufig als Vorübung zur Erarbeitung von Wortgrenzen, da vielen Kindern das Verständnis von Begriffen wie „Laut“, „Silbe“ oder „Wort“ fehlt.
LRS/Dyskalkulie
Silben Quartett mit 4 silbigen Wörtern
Lesen auf Silbenebene mit einem Quartett. Auf festes Papier ausdrucken, einlamienieren und wie Quartett spielen. Eignet sich für LRS Patienten oder für Aphasiker, die Schwierigkeiten beim Lesen haben.
Sprache
Diadochokinese Silben
Diverse Silben, die mit /p/, /t/ oder /k/ beginnen. Spielideen: silbisches Lesen, Variation von pataka durch beliebiges Zusammenwürfeln der Silben.
Artikulation
LRS
Kuratiert von
Nica Fierz
7
Therapiemats
am 10.11.2020 kuratiert
Unterschied zwischen „in, im, ihn, ihm“
Zwei Arbeitsblätter in denen der Unterschied zwischen „ihn“ und „in“ erarbeitet weren soll. Außerdem zwei Blätter mit den Regeln und einer Hausaufgabe.
LRS/Dyskalkulie
Arbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind.
LRS/Dyskalkulie
Laute, Silben und Wörter
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die kleinen Karten ausgeschnitten und anschließend zu den passenden Begriffen zugeordnet werden. Ich benutze es häufig als Vorübung zur Erarbeitung von Wortgrenzen, da vielen Kindern das Verständnis von Begriffen wie „Laut“, „Silbe“ oder „Wort“ fehlt.
LRS/Dyskalkulie
Schreibplan
Hier ein kleiner Plan der Kindern dabei helfen soll, ihre Aufgaben beim Verfassen eines Textes zu strukturieren. Beispiel: „Ich achte darauf alle Nomen groß zu schreiben“ etc. Die Kästchen dienen zum abhaken. In die Kreise können Gesichter gemalt werden.
LRS/Dyskalkulie
Was wäre wenn?
Eine kreative Schreibübungen, die bei einer Aphasie oder einer LRS flexibel eingesetzt werden kann.
Sprache
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b und d auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b und d (medial und final) auf Wortebene. Einer kurzen Beschreibung stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme bzw. geringfügig unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder.
LRS/Dyskalkulie
Arbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder.
LRS/Dyskalkulie
Silben
Kuratiert von
Jule HD
14
Therapiemats
am 21.10.2020 kuratiert
AVWS Roboter
Ideal zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit innerhalb der Therapiestunde oder auch als Hausaufgabe geeignet- das Kind soll die vorgegebene Itemreihe korrekt wiederholen. Dieses Arbeitsblatt liegt in 2 Versionen vor: – Silbenreihen – Zahlen 10 Durchgänge mit je 4 Silben. (Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades einfach ein Item schriftlich hinzufügen, es ist genügend Platz!) :) Viel Erfolg!
Artikulation
Laute, Silben und Wörter
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die kleinen Karten ausgeschnitten und anschließend zu den passenden Begriffen zugeordnet werden. Ich benutze es häufig als Vorübung zur Erarbeitung von Wortgrenzen, da vielen Kindern das Verständnis von Begriffen wie „Laut“, „Silbe“ oder „Wort“ fehlt.
LRS/Dyskalkulie
Silbenlotto zur auditiven Merkfähigkeit
Ein Lotto-Spiel zur Förderung der auditiven Merkspanne nach den üblichen Lotto-Regeln mit unterschiedlichen Anforderungsleveln: – 4 Silben (offen jeweils mit M und N) – 4 Silben (3 offen, eine geschlossen) – 5 Silben (alle offen) – 5 Silben (4 offen, 1 geschlossen) Anleitung liegt bei.
Artikulation
Tante Klara packt den Koffer – Silbenspiel
Silben werden einzeln benannt und anschließend verdeckt. Der nächste Spieler muss die gelegten Silben wiederholen, bevor er eine neue anlegen und umdrehen kann. Übt die Hörmerkspanne.
Sprache
Auditive Speicherung und Sequenzierung
Übung zur auditiven Speicherung und Sequenz mit variabler Silbenzahl mit offenen und geschlossenen Silben. Spielidee in Anlehnung an Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern: Diagnostik und Therapie von Nickisch, Heber, Burger-Gartner: Jeder Mitspieler bekommt die Vorlage und legt sie hinter einem Sichtschutz ab. Anschließend werden abwechselnd aus den zur Verfügung stehenden Silben x-silbige sinnlose...
Wahrnehmung
Silben: gleich oder ungleich
Ein Übungsblatt zur Silbendifferenzierung. Angeboten werden jeweils zwei Silben. Der Patient soll entscheiden, ob die Silben gleich oder nicht gleich sind. Die äußerste Spalte wird abgeschnitten und ist für den Patienten. Zum wiederholen gibt es eine 2.
Wahrnehmung
Silben-Domino
Ein Domino zur Festigung von drei und viersilbigen Wörtern. Kann z.B. bei Silbenklatschen zur Verlangsamung des Sprechtempos genutzt werden oder einfach als Wortschatztraining.
Diverses
Strukturierung
Kuratiert von
PriHo
2
Therapiemats
am 09.06.2020 kuratiert
Laute, Silben und Wörter
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die kleinen Karten ausgeschnitten und anschließend zu den passenden Begriffen zugeordnet werden. Ich benutze es häufig als Vorübung zur Erarbeitung von Wortgrenzen, da vielen Kindern das Verständnis von Begriffen wie „Laut“, „Silbe“ oder „Wort“ fehlt.
LRS/Dyskalkulie
Therapieverlaufsplan
Sehr wirksam bei Kindern mit schlechter Aufmerksamkeit und Mitarbeit. Zu Anfang der Therapie werden die passenden Einheiten von der Therapeutin ausgewählt. Dem Kind wird dann die Entscheidung gelassen in welcher Reihenfolge es die Einheiten bearbeiten möchte. So kann sich z. B. eine Hör-Einheit mit einer Spiele-Einheit abwechseln und darauf folgt eine Einheit mit Mundmotorik. Enthalten...
Diverses
LRS
Kuratiert von
Priscilla Hoffmann
9
Therapiemats
am 02.10.2018 kuratiert
Laute, Silben und Wörter
Bei diesem Arbeitsblatt sollen die kleinen Karten ausgeschnitten und anschließend zu den passenden Begriffen zugeordnet werden. Ich benutze es häufig als Vorübung zur Erarbeitung von Wortgrenzen, da vielen Kindern das Verständnis von Begriffen wie „Laut“, „Silbe“ oder „Wort“ fehlt.
LRS/Dyskalkulie
Mau Mau mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Mau-Mau-Spiel mit Wortkarten. Es werden Minimalpaare in Bezug auf die Vokallänge verwendet (z.B. Beet – Bett, Hüte – Hütte). Nützlich bei AVWS oder LRS, evtl. auch Aphasie.
LRS/Dyskalkulie
Spiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS.
LRS/Dyskalkulie
Der N- und M-Wald
Wer am schnellsten die Bilder zu den Lauten /n/ und /m/ (Anlaut und Inlaut) einsammelt und in seinem Korb verstaut gewinnt!
Artikulation
Verdrehte Wörter
Aus zwei verschiedenfarbigen Kartensätzen müssen die 2 gefunden werden, die zusammenpassen. Auf der einen Karte steht das Wort korrekt, auf der anderen sind die Silben verdreht. Ein Spiel zur Leseförderung im Rahmen der LRS-Therapie mit hoher „Übdichte“. Je nach Fähigkeiten vorher auswählen, mit wie vielen Karten gespielt wird.
LRS/Dyskalkulie
Kreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie.
LRS/Dyskalkulie
Minimal-Trios, Einsilber
Zusammenstellung von Minimal-Trios. Diese Liste habe ich für Patienten mit Cochlea-Implantat zusammengestellt, sie ist aber auch gut für ältere Kinder mit AVWS oder LRS einsetzbar. Die 3 Wörter werden vorgesprochen und sollen wiederholt bzw. bei LRS geschrieben werden.
Wahrnehmung
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial