Erscheint in
s vs. sch Weihnachten
In diese Nomen aus dem semantischen Feld Weihnachten müssen die passenden Buchstaben eingesetzt werden. Dass Schreibweise und Artikulation bei /s/ und /ʃ/ oft nicht kongruent sind, kann mit „fitteren“ Patienten anhand dieser Beispiele bewusst thematisiert werden. Entstanden ist das Material für eine Sprechapraxie-Patientin, die sich mit reinen Sprechübungen schwer tat, da sie sich dabei enorm... Spracheden oder denn?
Ein Arbeitsblatt bei dem entweder das Wort „den“ oder „denn“ in die Lücken eingesetzt werden soll. LRS/DyskalkulieRechtschreibung Auslaut: t,d, tt oder dt?
in kurzen Lückensätzen kann die Rechtschreibung trainiert werden. Einzusetzen sind in die Lücken entweder d, t, tt oder dt. LRS/DyskalkulieÜbungsblatt das – dass
Ein Übungsblatt, um „dass“ und „das“ korrekt einzusetzen. Anschließend soll die/der Jugendliche begründen, warum SS oder S eingesetzt wurden. LRS/DyskalkulieTextarbeit – Die Geschichte des Weihnachtsfestes
12 Seiten Material rund ums Weihnachtsfest für leichte bis mittlere Aphasien oder beginnende Demenz. Mit Lesetext, Fehlertext, Lückentext, Verifizierungsfragen, offenen Fragen, Anangrammen, Kategorisierung, ausschneidbaren Wortkarten, Karten mit semantischen Umschreibungen, Wortfindungskarten a la WöWörterwaldsowie Hilfsmaterial wie Lesetext für den Therapeuten mit markierten Fehlern aus Fehlertext, Lückentext Hilfswörter, Buchstabenplättchen und Lösungen für Anagramme und Lösungen für die... SpracheLRS : Fehler finden – Text schreiben – Text korrigieren
Habe für einen recht fitten Patienten diese Hausaufgaben zusammengestellt, vielleicht ist dieses Blatt ja auch für einige von euch nutzbar :) In Aufgabe 1 geht es um das Finden von Fehlern in einem Text in Bezug auf: Doppelkonsonanz, Groß- und Kleinschreibung und Punktsetzung. In Aufgabe 2 soll die Geschichte dann vervollständigt werden. Anschließend soll selber... LRS/DyskalkulieFehler finden in Quatsch-Sätzen
In den nachfolgenden Sätzen sind zwischen 2 bis 4 Fehler versteckt, diese müssen gefunden und verbessert werden. Zur Auflockerung der Therapie ergeben die Sätze keinen Sinn (Quatsch-Sätze). LRS/DyskalkulieSätze bauen (1)
Es werden drei Begriffe vorgegeben, die zu einem sinnvollen Satz zusammengebaut werden sollen. Dabei passen viele der Begriffe nicht wirklich zusammen, wodurch der Schwierigkeitsgrad der Übung recht hoch ist. SpracheWortfindung – semantische Beschreibung
Für die Aphasietherapie zur Erleichterung von Wortfindung/Wortabruf. Die Betroffenen sollen zu jedem Begriff 3 wichtige beschreibende Merkmale finden. SpracheWelches Wort passt nicht? Sigmatismus
Aus einer Auswahl von 4 Begriffen mit /s/ soll einer erkannt werden, der nicht zu den anderen passt. Weiterhin soll erläutert werden, warum er nicht passt bzw. Oberbegriffe genannt werden. Artikulation und SpracheWelches Wort passt nicht? Schetismus
Aus einer Auswahl von 4 Begriffen mit /sch/ soll einer erkannt werden, der nicht zu den anderen passt. Weiterhin soll erläutert werden, warum er nicht passt bzw. Oberbegriffe genannt werden. Artikulation und SpracheAphasietherapie: Berufe beschreiben
Beschreiben von Berufen für die Arbeit mit Aphasie-Patienten: Eine Liste von Berufen zu denen es gilt einige Fragen zu beantworten. Was macht man, wo arbeitet dieser, wie sieht die Kleidung aus… SpracheSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternBandwurmsätze (2)
In den nachfolgenden Sätzen sind alle Leerzeichen entfernt worden und die Buchstaben sind groß geschrieben. Der Patient soll die Wortgrenzen einzeichnen und anschließend richtig verschriftlichen. LRS/DyskalkulieFehler finden in Quatsch-Sätzen
In den nachfolgenden Sätzen sind zwischen 2 bis 4 Fehler versteckt, diese müssen gefunden und verbessert werden. Zur Auflockerung der Therapie ergeben die Sätze keinen Sinn (Quatsch-Sätze). LRS/DyskalkulieArbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind. LRS/DyskalkulieSpiel: Rechnen im Ganzzahlenbereich bis 20
Ein Spielfeld, auf dem Rechenaufgaben gelöst werden müssen. Anleitung Gespielt wird mit Figuren ab „Start“. Es wird mit einem 3er-Würfel gewürfelt. Um weiter zu setzen, muss erst die Rechenaufgabe gelöst werden. Die Aufgaben bewegen sich im Bereich der ganzen Zahlen bis 20. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind. LRS/DyskalkulieFehlertexte zur Groß- und Kleinschreibung
Der Patient soll die Fehler im Satz finden, korrigieren und anschließend (oder auch vorher) die Wortarten bestimmen. LRS/DyskalkulieFehler finden in Quatsch-Sätzen
In den nachfolgenden Sätzen sind zwischen 2 bis 4 Fehler versteckt, diese müssen gefunden und verbessert werden. Zur Auflockerung der Therapie ergeben die Sätze keinen Sinn (Quatsch-Sätze). LRS/DyskalkulieDativ & Akkusativ – Fehlersuche (2)
Wie auch schon bei Teil eins, sollen in den Sätzen die Fehler gefunden und korrigiert werden. Auch hier sind nicht alle Sätze falsch. SpracheFehler finden in Quatsch-Sätzen
In den nachfolgenden Sätzen sind zwischen 2 bis 4 Fehler versteckt, diese müssen gefunden und verbessert werden. Zur Auflockerung der Therapie ergeben die Sätze keinen Sinn (Quatsch-Sätze). LRS/DyskalkulieMuster zeichnen 3
Der Patient soll die Anweisungen lesen und diese in das Gitter zeichnen. Bei älteren Kindern lege ich die Anweisungen auf die Fensterbank und das Gitter auf den Tisch, sodass sie sich diese länger merken müssen. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial