Erscheint in
Wie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als... SpracheÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeBetonungsübungen Prosodie
Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und StimmeSchüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheGeschichten ohne Ereignis
Kinder mit Schwierigkeiten auf narrativer Ebene vergessen oft, das Ereignis in einer Geschichte zu formulieren. Diese Arbeitsblätter sollen den Kindern bewusst machen, wie wichtig es für das Verständnis von Geschichten ist, dass das Ereignis erwähnt wird. Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten 9 kurze Geschichten, in denen das Ereignis fehlt. Die Kinder sollen selbst herausfinden, was in... Kommunikation und SpracheRätsel und Fragen zu den Tieren, die keine sind
Einfach die Frage stellen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen. SpracheMalen nach Anweisungen Thema Gegensätze
Der Patient soll ein Bild nach Anweisung malen. Hierzu liest die Therapeutin die Instruktionen vor. Es können je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Details weggelassen oder ergänzt werden. Denkbar ist die Übung auch als Einheit zum Lesesinnverständnis, hier kann der Patient die Anleitung selber lesen und die Zeichnung entsprechend anfertigen. Ich habe das Material für eine Videotherapie... SpracheMau Mau mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Mau-Mau-Spiel mit Wortkarten. Es werden Minimalpaare in Bezug auf die Vokallänge verwendet (z.B. Beet – Bett, Hüte – Hütte). Nützlich bei AVWS oder LRS, evtl. auch Aphasie. LRS/DyskalkulieMemory für Verben und Substantive
Ein Memory für die Therapie mit LRS-Kindern bei dem es um die Verbindung von Verb und Nomen geht. LRS/DyskalkulieBandwurmsätze
Eine anspruchsvolle Übung zur Förderung der Groß- und Kleinschreibung mit abstrakten Nomen. LRS/DyskalkulieBandwurmsätze (2)
In den nachfolgenden Sätzen sind alle Leerzeichen entfernt worden und die Buchstaben sind groß geschrieben. Der Patient soll die Wortgrenzen einzeichnen und anschließend richtig verschriftlichen. LRS/DyskalkulieMinimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam. KommunikationBandwurmsätze (2)
In den nachfolgenden Sätzen sind alle Leerzeichen entfernt worden und die Buchstaben sind groß geschrieben. Der Patient soll die Wortgrenzen einzeichnen und anschließend richtig verschriftlichen. LRS/DyskalkulieFehler finden in Quatsch-Sätzen
In den nachfolgenden Sätzen sind zwischen 2 bis 4 Fehler versteckt, diese müssen gefunden und verbessert werden. Zur Auflockerung der Therapie ergeben die Sätze keinen Sinn (Quatsch-Sätze). LRS/DyskalkulieArbeitsblatt Fehlersuche (2)
Hier wieder ein Arbeitsblatt zur Fehlersuche in Sätzen. In den Klammern habe ich angegeben wie viele Fehler im Satz versteckt sind. LRS/DyskalkulieSpiel: Rechnen im Ganzzahlenbereich bis 20
Ein Spielfeld, auf dem Rechenaufgaben gelöst werden müssen. Anleitung Gespielt wird mit Figuren ab „Start“. Es wird mit einem 3er-Würfel gewürfelt. Um weiter zu setzen, muss erst die Rechenaufgabe gelöst werden. Die Aufgaben bewegen sich im Bereich der ganzen Zahlen bis 20. LRS/DyskalkulieÜbungen für die Aphasietherapie: Buchstaben ersetzen 2
In einer Liste von Wörtern sind jeweils einige Buchstaben unterstrichen. Durch ersetzen dieser Buchstaben sollen neue Wörter gebildet werden. Für die Behandlung bei Aphasie einsetzbar aber auch für die LRS-Therapie. LRS/Dyskalkulie und SpracheÜbungen für die Aphasietherapie: Buchstaben ersetzen
Ein Arbeitsblatt für die Therapie mit Aphasie-Patienten aber auch LRS: Aus einer Liste von Wörtern gilt es neue Wörter zu bilden in dem die jeweils unterstrichenen Buchstaben ersetzt werden. Zum Großteil sind die Buchstaben am Anfang so dass Reime entstehen. LRS/Dyskalkulie und SpracheWelches Wort passt in den Kontext?
Dieses Arbeitsblatt lässt sich sowohl in der Aphasietherapie als auch bei LRS einsetzen. Die Patienten müssen sich entscheiden, welches der drei gegeben Wörter in den Kontext passt! Zum Beispiel gilt es aus Mus, Mäs, Maus das Wort zu wählen das zu „Die Katze jagd die…“ passt. LRS/Dyskalkulie und SpracheSingular vs. Plural
Kann für LRS–Kinder, aber auch für die Aphasie-Therapie verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortarten und Groß-/Kleinschreibung
Für LRS–Kinder, die noch Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv haben. Zum Einen kann ich die Liste erst einmal vorlesen und das Kind klopft bei jedem gehörten Nomen. Zum Anderen liest das Kind jedes Wort vor, bestimmt die jeweilige Wortart (vorher die zugehörigen Fragen erarbeiten: Wie ist etwas, was tut man?…) und... LRS/DyskalkulieWie viele Silben hat das Wort
Silbensegmentierung für die Therapie mit Kindern. Lösungsspalte umknicken! Die Wörter werden vorgesprochen. Das Kind legt Markierungselemente oder zeichnet Kreuze für die gehörten (Klatschen?) Silbenmengen in die Kästchen. Am besten anschließend noch einmal kontrollieren lassen, indem auf die Kreuzchen gedrückt wird. Wenn die Kinder schon etwas lesen können, wird auch die Wörterspalte abeschnitten. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial