Erscheint in
Spiel: „Der Rabe Ralf“ zur Automatisierung von Lauten
Mit diesem Spiel kann man gut die Integration eines Ziellautes in einen lautlichen Wortkontext trainieren. Die Vorlage ist für alle Laute geeignet, da der Ziellaut individuell eingetragen werden kann. Eine genaue Anleitung ist enthalten. ArtikulationChitismus Lautfestigung Kleine Hexe
Ein Arbeitsblatt zur Lautfestigung bei Chitismus. Das ch1 mit einer kleinen Hexe, gut als Hausaufgabe zum Mitgeben. ArtikulationHausaufgabenplan mit Lillifee
Der Lillifee-Hausaufgabenplan ist variabel einsetzbar, ich nutze ihn v.a. für Myo-Therapien bei Mädchen. In die fünf Zeilen werden die jeweiligen Übungen eingetragen, das Kind kreuzt dann an, wie sie geklappt haben. MundmotorikAuditive Merkfähigkeit Silben: Papagei füttern
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit für Silben. Das Futter wird ausgeschnitten und mit den passenden Silben benannt. Wenn die SIlben korrekt nachgesprochen werden konnten, dürfen sie an den Papageien ‚verfüttert‘ werden. Anwendungsmöglichkeiten: – Das Futter aufkleben, dazu ggf. den Papageien auf ein buntes Stück Papier oder Pappe kleben – Alles mit Papier/Pappe verstärken und immer... SpracheMehrsilbige Neologismen: Stimmhaftes S+Vokale
Eine Sammlung kleiner Wortkarten mit Quatschwörtern aus stimmhaftem S und allen Vokalen in verschiedenen Zusammensetzungen mit 2 und 3 Silben. Lässt sich zum Beispiel bei der Dysarthrie- und Sigmatismustherapie oder zur Förderung des einzelheitlichen Lesens verwenden. Viel Spaß damit! LRS/DyskalkulieZweisilbige Wörter mit unbetonter 1. Silbe erwürfeln
Bei Auslassen der 1. (unbetonten) Silbe. SprachePaket packen
Die Kinder packen mit dem Therapeuten Pakete für Mama und/oder Papa Wortmaterial: Schokolade, Kette, Puppe, Bonbons, Tasche, Heft/Buch/Kalender, Armband/Ring, Bild, Blume, Laptop, Schlüssel, Taschentücher/Tempo, handcreme/Creme, Uhr/Armbanduhr, Kerze, Flasche, Handy, Lippenstift/Labello ;) Ideen für die Therapie/Spielvorschläge -für Vater-/Muttertag -Satzebene:“ Ich packe für Mama/Papa … in das Paket“ (P-Initalposition oder K Medialposition) -Präpositionen:“ In das Paket von... ArtikulationSchnelles Benennen – Farben
Schneller Wortabruf/schnelles Benennen von Farben kann hier beübt werden. Einsatzbar in der Aphasietherapie oder LRS/AVS-Therapie. Das Blatt kann auch als Hausaufgabe mitgegeben werden und die Zeit soll unten notiert werden (genug Platz ist vorhanden) LRS/Dyskalkulie und Sprachech1 Gruselino (2)
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Elch, Milch, Mädchen, Storch, Eichhörnchen, Kaninchen, Seepferdchen). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die... ArtikulationWaschtag
Das Spiel kann für verschiedene Therapieinhalte verwendet werden: – als Ansaugspiel: Kleidung mit Strohhalm ansaugen und zu den verschiedenen Stationen bringen – zum Wortschatzaufbau in der semantischen Kategorie „Kleidung“ – zum Aufbau des Verbwortschatzes: waschen, aufhängen, bügeln, einräumen – zur Förderung der Merkfähigkeit und des Reihenfolgegedächtnisses – zur Förderung der Handlungsplanung – zur Förderung der... Mundmotorik und SpracheSigmatismus-Bildkarten
20 Bildkarten für den Laut [s] final Itemliste: Haus, Maus, Bus, Glas, Nuss, Blumenstrauß, Fass, Fluss, Gleis, Gras, Reis, Schloss, Fuß, Eis, Fels, Keks, Kaktus, Ananas, Globus, Kürbis ArtikulationMemory zur Pluralbildung mit Umlaut
Ein Memory-Spiel zur Pluralbildung Umlaut ohne Endung: Wörter deren Plural mit einem Umlaut gebildet wird hier als Bild. Weitere Einsatzmöglichkeiten gern in die Rückmeldungen! LRS/DyskalkulieSpiel zur auditiven Merkspanne
Dieses Spiel wird genauso wie das Spiel zum Einkaufen gespielt, welches ich hier eingestellt habe. Die Speisen/Getränke und die Bestellungen(in Streifen) werden ausgeschnitten.Die Bestellungen werden dem Kind vorgelesen, sobald alles vorgelesen wurde, sollen die entsprechenden Items, bestenfalls in der richtigen Reihenfolge, auf das Tablett gelegt werden. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: 3, 4 und 5 Items.... SpracheAVWS-Spiel: Füttere die Schlange
Training des phonologischen Arbeitsgedächtnisses mit 4 Silben. Kann sowohl mit Vorschulkindern (SES-/ AVWS-Therapie) als auch mit Schulkindern (LRS-/ AVWS-Therapie) gespielt werden. SpracheGeschichte für Training Sprachverständnisses
Der Lesetext ist in 3 Abschnitte geteilt. Nach jedem Abschnitt soll das Kind Fragen zur bisher gelesenen Geschichte beantworten. Alternativ kann die Geschichte dem Kind auch vorgelesen werden und es soll die Fragen mündlich beantworten. LRS/DyskalkulieTierreihen „Quak-mäh-IA“
Wer findet die richtige Tierreihe? Ein Spiel zum Training des Reihenfolgegedächtnisses. Passend zu den vorgesprochenen Tierlauten muss die richtige Reihe gefunden werden. Auch prima in der Gruppe zu spielen. SpracheAuditive Aufmerksamkeit mit dem Clown
Der Clown soll nach Anweisung des Therapeuten ausgemalt oder werden, z.B. „Der rechte Schuh ist grün.“ Damit können Sprachverständnis, auditive Aufmerksamkeit, die Unterscheidung rechts-links/vorn-hinten, Raumlage-Wahrnehmung, Farbbegriffe (Und mehr?) geübt werden. Natürlich ist auch ein Rollenwechsel möglich – der Therapeut malt den Clown nach den Vorgaben des Kindes aus. Das Blatt kann am Ende zur Förderung... Sprache und WahrnehmungStaffelsätze (2)
Fünf Staffelsätze für folgende Störungsbilder: Stottern, Poltern, Stimme. Stimme und StotternStaffelsätze – für Gedächtnis und andere Übungen
Sätze, die jeweils länger werden, in einer Liste. Die Aufgabe, sie die Sätze jeweils zu merken, kann als Übung für das Kurzzeit-Gedächtnis genutzt werden. Da die Sätze nicht „ernst gemeint“ sind, kann man sie auch gut in anderen Bereichen einsetzen. Wo setzt du diese Staffelsätze ein? Schreib eine Rückmeldung. KommunikationSpielideen zur Förderung der auditiven Aufmerksamkeit
In der Kindertherapie bei SES und Dyslalie spielt die auditive Aufmerksamkeit eine wichtige Rolle, da sie in den meisten Fällen eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist. Diese Spielideen greifen dieses Thema auf. Zwei einfache und schnelle Spiele werden auf ihren Einsatz zur Förderung der auditiven Aufmerksamkeit hin vorgestellt. ArtikulationMeer vs Mehr / Übungsblatt zu Doppelvokalen und Lautdehnungen
Anhand der Wortbeschreibungen soll das Zielwort gefunden und geschrieben werden. Auf Seite 2 findet sich die Auflösungen und eine weitere Übung zur Pluralbildung. LRS/Dyskalkulie und SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSpiel Chaos im Zoo!
Ein Spiel zur phonologischen Bewusstheit auf Silbenebene (Manipulation). Jeweils zwei zweisilbige Tiere ergeben ein neues Tier (z.B.) aus „Pudel“ und „Marder“ wird „Puder“ oder „Mardel“. Die witzigen Tierkreuzungen haben einen hohen Motivationscharakter. Kann sowohl in der SES-Therapie im Vorschulalter, als auch in der LRS-Therapie eingesetzt werden. SpracheWelche Zahl hörst du doppelt?
LRS und Akustische Serialität: Welche Zahl hörst du doppelt und Zahlenplatz merken. LRS/DyskalkulieSilben verbinden
Silben sollen so verbunden werden, dass Wörter aus den semantischen Feldern Tiere, Obst und Natur entstehen. LRS/DyskalkulieSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheFingerspiel für zwei Hände
Ich mache gerne Fingerzählübungen bei Dysarthrie, Aphasie, Apraxie, Demenz, etc.. Als Erweiterung habe ich Hände mit verschiedenen Fingerstellungen fotografiert. Übung: Nachmachen (! Lage, Fingerstellung!) und ausgestreckte Finger zählen. DiversesSpiel: Einkaufen Teil 4
Dies ist der vierte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“ für Aphasie-Patienten. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ... SpracheGedächtnisspiel zu Werbesprüchen
Eine Erweiterung des Gedächtnisspieles zu verschiedenen Werbesprüchen. Ich verwende es gerne bei Gedächtnisproblemen oder auch zur Dysarthrietherapie. Oftmals entstehen auch interessante Gespräche und den Patienten macht es Spaß. Verschiedene Varianten sind möglich. Ich habe das Bild und den zugehörigen Werbespruch zusammen laminiert und die restlichen Karten einzeln, so entstehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. SpracheErgänzen von Reihen
Für Patienten mit mittelschwerer/schwerer Aphasie, eingeschränkter Zahlenverarbeitung, Demenz SpracheSudoku Übung 9×9
Teil 3 meiner langsamen Sudoku Anbahnung. Bestehend aus einer Seite. LRS/DyskalkulieGraphemidentifikation (+Artikelidentifikation)
Verschiedene Arbeitsblätter zur visuellen Graphem (&Artikel)identifikation und -diskrimination. Es gibt jeweils verschiedene Zeilen, in denen Grapheme gesucht und durchgestrichen/markiert werden sollen. Jedes Arbeitsblatt ist in verschiedenen Schriftarten geschrieben und gliedert sich in: – Identifikation aus großen Graphemen – Identifikation aus kleinen Graphemen – 2x Identifkation aus großen und kleinen Graphemen – Identifikation von großen Zielgraphemen... LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial