Navigation anzeigen
Therapiematerial
Neuerscheinungen
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
News & Blog
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Wortfindung nach formal-lexikalischen Regeln
von
Christian Koenigsfeld
Erscheint in
9 Sammlungen
Aphasie
Kuratiert von
Manuela P.
135
Therapiemats
am 08.11.2019 kuratiert
Wortfindung Thema Tiere
Ein Arbeitsblatt zum Thema Wortfindung Tiere
Sprache
Wortgenerierung Sommer – Komposita
Übungsblatt zur Jahreszeit Sommer.
Sprache
Aphasietherapie :: Wortfindung :: Freie Zuordnung :: Gerichte
Anweisungen sind dem Arbeitsblatt zu entnehmen. Zur Behandlung von Wortfindungsstörungen auf komplex Niveau. Sprachproduktion verbal, Sprachverständnis, Lesen und Schriftsprache.
Sprache
Aphasietherapie :: Wortfindung :: Sprachproduktion :: Grillen im Schrebergarten
Anweisungen sind dem Arbeitsblatt zu entnehmen. Zur Behandlung von Wortfindungsstörungen auf komplex Niveau. Sprachproduktion verbal, Sprachverständnis, Lesen und Schriftsprache.
Sprache
„Etwas übertrieben“
Es sollen Adjektive gefunden werden, welche eine Steigerung/Übertreibung darstellen. Im zweiten Teil sollen Adjektive mit negativer Konotation gefunden werden. Anspruchsvolle Übung für Restaphasien
Sprache
Wie reagierst du?
Situationen, die zur Sprachanregung dienen sollen. Vor allem für Jugendliche geeignet.
Kommunikation
Stell dir vor,…
Fragen zur Sprachanregung für Kinder/Jugendliche
Kommunikation
Aphasie
Kuratiert von
Logo13390
6
Therapiemats
am 31.03.2019 kuratiert
Oberbegriff – Unterbegriff
Die Aufgabe besteht darin, von den Unterbegriffen auf den Oberbegriff zu kommen und weitere Unterbegriffe einzutragen! #Hyperonym, #Hyponym, #Semantik, #Aphasie, #Kategorie, #Logogen, #Wortfindung, #Wortfeld
Kommunikation
Wortfindung nach formal-lexikalischen Regeln
Bei diesem Arbeitsblatt soll der Patient je ein Wort nach einer formal-lexikalischen Regel finden. Geeignet für leichte Aphasien, Restaphasien als Wortfindungsübung oder in der LRS-Therapie, um bestimmte orthographische Regeln abzurufen. Ich gebe gerne zusätzlich als Regel vor, dass kein Wort doppelt genannt werden darf, um die Schwierigkeit und Flexibilität zu erhöhen.
Sprache
Lückensätze: Beschriebene Orte ergänzen
Satzergänzung für Aphasie-Patienten. Die im vorgegebenen Satzteil beschriebenen Orte müssen ergänzt werden. Geeignet zur Behandlung von Wortfindungsstörungen bei Aphasie.
Sprache
Wortfindung Verben
Ein Arbeitsblatt zur Wortfindung im Bereich der Verben.
Sprache
Aphasie: Redewendungen korrigieren
Eine Liste it Redewendungen, in denen sich semantische Fehler eingeschlichen haben, die von den Aphasie-Patienten korrigiert werden sollen. Die Übung ist schwer.
Sprache
Aphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen.
Sprache
11.10
Kuratiert von
Emily Seedorf
8
Therapiemats
am 10.10.2018 kuratiert
Wortfindung nach formal-lexikalischen Regeln
Bei diesem Arbeitsblatt soll der Patient je ein Wort nach einer formal-lexikalischen Regel finden. Geeignet für leichte Aphasien, Restaphasien als Wortfindungsübung oder in der LRS-Therapie, um bestimmte orthographische Regeln abzurufen. Ich gebe gerne zusätzlich als Regel vor, dass kein Wort doppelt genannt werden darf, um die Schwierigkeit und Flexibilität zu erhöhen.
Sprache
Tiere zuordnen
Hier sollen Tiere den jeweiligen kurzen Beschreibungen zugeordnet werden. Sowohl mündlich als Sprachverständnisübung als auch schriftlich einsetzbar.
Sprache
Wie viele Silben hat das Wort
Silbensegmentierung für die Therapie mit Kindern. Lösungsspalte umknicken! Die Wörter werden vorgesprochen. Das Kind legt Markierungselemente oder zeichnet Kreuze für die gehörten (Klatschen?) Silbenmengen in die Kästchen. Am besten anschließend noch einmal kontrollieren lassen, indem auf die Kreuzchen gedrückt wird. Wenn die Kinder schon etwas lesen können, wird auch die Wörterspalte abeschnitten.
LRS/Dyskalkulie
Differenzierung T und D
Manche Kinder haben in der Grundschule (evtl. auch später) noch Probleme, fortis- und lenis- Plosive zu differenzieren. Dazu habe ich hier Lückenwörter notiert. Vorher erarbeite ich beide Laute im Kontrast i.A.an Dr. Fox über alle Ebenen- Ziel der Übung ist es, dass die Kinder beide Laute zunächst kontrastierend einsetzen und sich dann für den korrekten...
Artikulation
Arbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder.
LRS/Dyskalkulie
Kasse oder Tasse?
Anlautvergleich: Fängt das Wort auf dem kleinen Bild mit K wie Kasse oder T wie Tasse an. Ich lasse die Bilder gerne mit dem Trinkahlm ansaugen.
Artikulation
Rätsel: Wörter mit [sch]
Diese Fragen sollen mit SCH-Wörtern beantwortet werden. Als Hilfestellung sind Bilder am Rand gezeichnet.
Diverses
Aphasie
Kuratiert von
Marc Arleth
80
Therapiemats
am 13.05.2018 kuratiert
Bilden Sie Komposita
Eine mittelschwere bis schwere Übung zur Wortgenerierung. Es müssen jeweils Wörter gefunden werden, die mit einer Gruppe von Wörtern sinnvolle Komposita bilden. Beispiel: Teig, Mehl, Preis und Scheibe können mit einem vorangestellten „Brot“ jeweils ein Kompositum bilden. Die Lösungen (sind nicht auf dem Arbeitsblatt): Seite 1 – Dampf, Energie, Währung, Bewegung, Geld, Brot Seite 2...
Sprache
Satzergänzung Alltag, Verben
12 Sätze zum Alltag sollen mündlich oder schriftlich ergänzt werden. Auf der zweiten Seite gibt es zusätzlich eine Auswahlmenge an Verben. Die Sätze enthalten Objekt-Verb-Verbindungen mit enger Kollokation und sind deshalb in der Akutphase besonders geeignet, um den Wortabruf zu erleichtern.
Sprache
Sprachverständnis Entscheidungsfragen beantworten
Zur Therapie des auditiven Sprachverständnisses oder Lesesinnverständnisses auf Satzebene – 2 Seiten mit je 20 geschlossenen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden.
Sprache
Redewendungen und Sprichwörter Karten
50 Redewendungen und Sprichwörter + alternative Formulierungen (als Karten) Einsatz z.B. in Form von Zuordnungsaufgaben, Memory etc. Darüber hinaus könnte man versuchen, weitere Ausdrücke für ein Pärchen zu formulieren z.B. für: „Ich drück dir die Daumen/Viel Glück dabei“ als 3. Variante: „Ich wünsche dir viel Erfolg“
Sprache
Semantik-Domino
„Wer braucht was?“ Ich habe das Material für eine Aphasie-Gruppe erstellt, um spielerisch semantische Zuordnung zu üben. Das Domino kann sowohl rezeptiv durch leises Lesen als auch expressiv mit lautem Lesen genutzt werden.
Sprache
Karten zur Wortfindung „Möbel und Objekte im Haushalt“
30 Karten zur Wortfindung im semantischen Feld „Möbel und Objekte im Haushalt“. Einsetzbar im Bereich Aphasie, Demenz oder auch Dysarthrie.
Artikulation
Karten zur Wortfindung „Kleidung“
30 Karten zur Wortfindung im semantischen Feld „Kleidung“. Einsetzbar im Bereich Aphasie, Demenz oder auch Dysarthrie.
Sprache
Aphasie
Kuratiert von
Elke Roessler
High Level Therapie
33
Therapiemats
am 25.10.2017 kuratiert
Anagramme Oktoberfest
O’zapft is! Zum aktuellen Thema ein kleines Rätsel Lösungen: Wiesn Lederhose Brezel Bierzelt Bayern Anstich Italiener Karussell Schleife Lebkuchenherz
Sprache
Anagramme und Begriffe zuordnen (3)
Wie schon in den 2 voran gegangenen Arbeitsblättern, ist die Aufgabe auch hier die Anagramme zu lösen und im Anschluss noch passende Begriffe zu finden
Sprache
Silbenanagramme lösen – Thema Tiere
Wie schon in dem voran gegangen Arbeitsblatt Thema Körper, sollen nun aus dem Gitterrätzel Silbenanagramme gefunden werden. Die Striche geben vo wieviele Wörter zu finden sind und welche Silbenanzahl diese haben. Der Therapeut kann wieder die Anfangssilbe markieren um so Hilfestellung zu geben. Die Lösungen stehen wieder klein geschrieben für den Therapeuten unten auf dem...
Sprache
Fremdwörter Anagramme
Hier soll der Patient das richtige Fremdwort erraten. Als Hilfestellung dienen einmal die Anagramme und eine Umschreibung des Wortes. Selbst erfunden habe ich die Übung nicht. Ähnliche Übungen gibt es bereits auf madoo.net und da ich diese so toll fand, habe ich eine ähnliche Übung mit anderen Begriffen gestaltet.
Sprache
Wortfindung nach formal-lexikalischen Regeln
Bei diesem Arbeitsblatt soll der Patient je ein Wort nach einer formal-lexikalischen Regel finden. Geeignet für leichte Aphasien, Restaphasien als Wortfindungsübung oder in der LRS-Therapie, um bestimmte orthographische Regeln abzurufen. Ich gebe gerne zusätzlich als Regel vor, dass kein Wort doppelt genannt werden darf, um die Schwierigkeit und Flexibilität zu erhöhen.
Sprache
Fremdwörter erklären
Die Karten sollen ausgeschnitten, gezogen und anschließend umschrieben werden. Eine zweite Person muss das Wort erraten.
Sprache
Teekesselchen
Es sollen Wörter mit einer Doppelbedeutung gefunden werden. Anschließend soll sich der Patient zu beiden Bedeutungen einen passenden Satz ausdenken.
Sprache
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich
Lade mehr…
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht