Erscheint in
Sprechtempo senken mit Endloswörtern Hier habe ich einige Endloswörter zusammen gesucht. Sie lassen sich z.B. für die Stottertherapie zur Senkung des Sprechtempos nutzen. Sprache, Stimme und Stottern Atemschriftzeichen / Sprechzeichnen: Schiffchen Atemschriftzeichen stammen aus der Tradition von Schlaffhorst/Andersen. Sie dienen der Verbindung des Atems mit einem Sprechrhythmus. Hier verwende ich ein vereinfachtes Atemschiffchen, zu dem der Text des Lieds „Winde wehn, Schiffe gehn“ gesprochen wird. Besonders SeniorInnen kennen den Text oft auswendig. Wer das Schiffchen eher klein zeichnet, spricht eine Silbe pro Bewegung: Links begonnen „auf... Artikulation, Stimme und Stottern Schiffeversenken mit langen Wörtern Muss zum zu zweit Spielen 4x ausgedruckt werden! Lange Wörter für Therapien von Dysarthrie, Poltern, Stottern und Stimme. Stimme und Stottern Vokalableitung mit Konsonanten Arbeitsblatt für die Einübung des physologisch festen, aber nicht harten Vokaleinsatzes. Einsetzbar bei bei Dysphonien, aber auch Dysarthrien und Stottern. Stimme und Stottern Sammlung von Atemübungen Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und Stottern Sprechweisen Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... Stottern Übungsliste zum Abbau von Hypernasalität Hypernasalität kommt als individuelle Stimmproblematik ebenso vor wie bei organischen Gaumensegelproblemen oder zentralen Stimmstörungen. Die Übung ist so aufgebaut, dass die Schwierigkeit zunimmt. Wenn ein Schritt nicht bewältigt wird, wird das Übungsblatt an dieser Stelle beendet. Stimme Gaumensegelübungen Eine kleine Übungssammlung zur Aktivierung des Gaumensegels bei LKG, Dysarthrophonie, Recurrensparesen, offenem Näseln. Artikulation Wortliste Gaumensegelübungen Wortliste zur Kräftigung des Gaumensegels. Geeignet zur Mitgabe an den Patienten für häusliche Übungen. Artikulation Gaumensegelfunktion II Ein weiteres Arbeitsblatt zur Verbesserung der Gaumensegelfunktion. Das Arbeitsblatt kann der Patient für das häusliche Üben mitnehmen. Artikulation Sprechrhythmische Übungen für den Sitzball Eine Liste mit Wörtern, Ausrufen und Silben. Die Zeilen werden im Hüpfrhythmus des Sitzballs vom Therapeuten vorgesprochen und vom Patienten als Echo wiederholt. Sehr günstig zur Verbesserung der Zwerchfellreaktionen und der exakten Stimmgebung sowie der Stimmkräftigung. Stimmverhaltene Patienten werden durch solche Übungen häufig positiv beeinflusst. Stimme Stimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. Stimme Sätze für die Stimmtherapie Eine Liste mit Sätzen für den Einsatz in der Stimmtherapie. Durch Konzentration auf hervorgehobene Laute kommt es zu einer Verbesserung des Glottisschlusses. Die Übung ist eher für den Einsatz bei fortgeschrittenen Patienten geeignet. Stimme Vokaleinsatz üben Die Erarbeitung eines stimmlich effektiven Stimmeinsatzes lässt sich über Vokal gut bewerkstelligen. Um den Einsatz sozusagen abzuleiten eignet sich diese Wortliste. Hier werden mahnen und ahnen, Namen und Amen, Hart und Art sowie viele weitere Paare dieser Art gegenübergestellt. Stimme Fester Vokaleinsatz mit Gedichten Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. Stimme Wortliste Gaumensegelübungen Wortliste zur Kräftigung des Gaumensegels. Geeignet zur Mitgabe an den Patienten für häusliche Übungen. Artikulation Gaumensegelfunktion II Ein weiteres Arbeitsblatt zur Verbesserung der Gaumensegelfunktion. Das Arbeitsblatt kann der Patient für das häusliche Üben mitnehmen. Artikulation Wortliste K Eine Wortliste mit vielen /k/ für den unterschiedlichen Einsatz bei Dysarthrie, Stimme, Abspannen etc. Die Liste ist unterteilt in Wörter mit /k/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „G“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung teilweise wie /k/ klingt). Artikulation Gaumensegelfunktion Zur Kräftigung der Gaumensegelfunktion bei Hypo- und Hypernasalität. Artikulation Stimmtherapie: Impulshafte Vokaldehnung Diese Übung für die Stimmtherapie eignet sich zum Stimmkrafttraining, bei hypodynamischen Stimmen, bei Patienten, die sich stimmlich etwas enthemmen sollen, bei Hypernasalität u.a. Gut auch in Verbindung mit unterstützenden Bewegungen, z.B. Schwungübungen. Stimme Übungsliste zum Abbau von Hypernasalität Hypernasalität kommt als individuelle Stimmproblematik ebenso vor wie bei organischen Gaumensegelproblemen oder zentralen Stimmstörungen. Die Übung ist so aufgebaut, dass die Schwierigkeit zunimmt. Wenn ein Schritt nicht bewältigt wird, wird das Übungsblatt an dieser Stelle beendet. Stimme Wortliste „P“ Unterschiedlich einsetzbar (Dysarthrie: Lippen, Velum; Abspannen etc.) Die Liste ist unterteilt in Worter mit /p/ initial, medial und final (wobei final auch Wörter mit dem Buchstaben „B“ dabei sind, da dieses final durch die Auslautverhärtung wie /p/ klingt). Artikulation Mundmotorik: Übungsblatt /k/ Übungsblatt zur Erarbeitung des Lautes /k/. Verwende es bei Dysarthophonien, häufig zur Stimmkräftigung und zum Artikulationstraining bei Parkinsonpatienten. Auch geeignet zur Kräftigung der Hinterzunge bei Dyspahgiepatienten. Artikulation und StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial