Erscheint in
Lückendiktat V versus F
Die Kinder müssen in den Sätzen die Lücken ergänzen mit dem diktierten Wort. LRS/DyskalkulieSpiel zur Silbensegmentierung
Ein Kartenspiel zum Training der Silbensegmentierung. Wer das längere Wort hat bekommt den Stich! LRS/DyskalkulieAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieSilbenlotto zur auditiven Merkfähigkeit
Ein Lotto-Spiel zur Förderung der auditiven Merkspanne nach den üblichen Lotto-Regeln mit unterschiedlichen Anforderungsleveln: – 4 Silben (offen jeweils mit M und N) – 4 Silben (3 offen, eine geschlossen) – 5 Silben (alle offen) – 5 Silben (4 offen, 1 geschlossen) Anleitung liegt bei. ArtikulationMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SprachePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... SpracheKörperteile – Genusmarkierung
Ein Arbeitsblatt zur Genus-Markierung im semantischen Feld der Körperteile. SpracheGenusmarkierungen zu Weihnachten
Die Bilder zum Thema Weihnachten sollen je nach Genus in blau (der) , rot (die) oder in gelb (das) ausgemalt werden. SpracheGenusmarkierung Ostern
Arbeitsblatt zur Festigung der Genusmarkierung. Übungen zur Genusmarkierung im semantischen Feld „Ostern“, als Ergänzung zu den bisherigen Arbeitsblättern. SpracheVergangenheit unregelmäßiger Verben
Mit diesem Material kann man die Vergangenheit unregelmäßiger Verben in der „ich“-Form beüben. Durch die Tabellenform ist das Übungsmaterial in einzelne Items aufteilbar. Geeignet ist das Material für Aphasiepatienten mit grammatischen Schwierigkeiten und für Kinder ab der 2. bis 3. Klasse. SpracheNomen, Verben oder Adjektive?
Der Patient soll entscheiden ob es sich bei den Wörtern um ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv handelt. Zusätzlich soll entschieden werden ob das Wort im Satz groß oder klein geschrieben werden muss. Hierfür sollen Kreuzchen in die passenden Spalten gesetzt werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheNomen, Verben oder Adjektive?
Der Patient soll entscheiden ob es sich bei den Wörtern um ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv handelt. Zusätzlich soll entschieden werden ob das Wort im Satz groß oder klein geschrieben werden muss. Hierfür sollen Kreuzchen in die passenden Spalten gesetzt werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben, Nomen, Adjektive kategorisieren
In dieser Aufgabe muss der Klient Wortarten kategorisieren nach Verb, Nomen oder Adjektiv. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben mit Dehnungs-h
Welche Verben schreibt man mit Dehnungs-h? Wende die Regel an und finde heraus, welche Verben mit Dehnungs-h geschrieben werden. LRS/DyskalkulieAutorennen für Lautsynthese
Zur Synthese von Lauten. Der der erste Laut soll solange gedehnt werden, bis man den Kapitän (Vokal) erreicht hat. Zur Verhinderung der Lautierung der einzelnen Laute einer Silbe. Man kann sich vorstellen, dass der Motor (Artikulation) nicht abbrechen darf. ArtikulationArbeitsblätter Lautsynthese
Dieses Material dient der Förderung der Lautsynthese und besteht aus 4 Schwierigkeitsstufen. Jede Stufe enthält eine Lesekarte und 12 passende Bildkarten. Die Bilder werden ausgeschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt, danach liest der Therapeut die Wörter lautiert vor. Das Kind muss das Wort identifizieren und kann das passende Bild mit einem Muggelstein versehen. LRS/DyskalkulieAnlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen. LRS/DyskalkulieWürfelspiel mit den Onsets l, m und n
Ein einfaches Würfelspiel mit den Onsets l, m und n. Sehr speziell geplant für einen phonologischen Prozess, jedoch auch einsatzbar im PhB-Training zur Onset-Identifikation o.ä. ArtikulationArbeitsblatt für Initialerkennung
Arbeitsblatt zur Anlauterkennung mit den Ziellauten s, sch, f, w, z.T. in Konsonantenkombinationen WahrnehmungAnlaut-Memory
Ein Memory zur Identifikation von Anlauten. für die Arbeit an der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial