Erscheint in
Resonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmePositive Ausrufe zum Stimmkrafttraining
Mit einer positiven Ausdrucksform ist die Stimmgebung günstig zu beeinflussen. Bei Patienten mit guter motorischer Begabung können Bewegungen zur Unterstützung hinzugenommen werden- z.B. eine Armbewegung wie beim mittelalterlichen Verbeugen. StimmeFester Vokaleinsatz mit Gedichten
Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. StimmeInspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie in meiner Gruppe „Kreatives Schreiben“... DiversesAtemfreude-Stunde: „Erntezeit im Bauerngarten“
„Atemfreude“ ist das einzigartige Konzept lustbetonter Atemgymnastik für SeniorInnen und Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Die Gymnastik und Atemvertiefung wird nicht von der Therapeutin diktiert, sondern im Rahmen einer unterhaltsamen und sinnlichen Geschichte miteinander erlebt. Das Thema „Erntezeit im Bauerngarten“ liegt im Spätsommer/Frühherbst nahe, wer coronabedingt draußen turnt und atmet, hat gleich einen thematischen Bezug. Für... WahrnehmungAtemübung „Sorgen wegschieben“
Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und WahrnehmungEinfache Lieder für Kinder mit deutsch als Zweitsprache
Für eine Aktion im Flüchtlingsheim habe ich Lieder gesammelt, – deren Tempo auch für Kinder, die noch deutsch lernen, schaffbar ist – deren Inhalt leicht verständlich ist, wenn ggf. einzelne Worte erklärt werden – deren Melodie fröhlich und einfach erlernbar ist – die einen zusätzlichen Lerneffekt haben: Gedächtnis, Bewegungen, phonologische Bewusstheit usw. DiversesLieder über Farben
Für eine Gruppenstunde in der Reha oder als Aktivierung für SeniorInnen habe ich diverse Volkslieder und Schlager gesammelt, die alle Farben beinhalten. Zu Beginn werden kleine bunte Zettelchen verteilt. Gemeinsam singen alle die Lieder und halten beim jeweiligen Farbwort schnell den passenden farblichen Zettel hoch. Dabei wird die Konzentration, Textverarbeitung, Hörverständnis und Reaktionsgeschwindigkeit trainiert. DiversesHerbstlieder
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über den Herbst. Sie eignen sich für Rhythmusübungen, als Stimmtraining oder als Auflockerung der Stunde zwischendurch. StimmeLieder zum Thema „Vögel“
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über Vögel: „Der Kuckuck und der Esel“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „Die Vogelhochzeit“, „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern zur Förderung der Artikulation und phonologischen Bewusstheit. Für Betroffene mit Dysarthrie, Stimmstörungen, Stottern, Demenz und Aphasien. Für Gruppenstunden und thematische... DiversesAtemübungen mit ganzkörperlicher Aktivierung
Zu Beginn werden die Atemräume gedehnt und Verspannungen in umliegenden Körperregionen abgebaut. Auch die Aufrichtung wird behandelt, um gute Grundlagen für die anschließenden Trainingseinheiten aufzubauen. Es folgen Übungen zur Wahrnehmung der verschiedenen Atemräume. Ein- und Ausatmung werden vertieft und verlängert. StimmeSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeAtemübungen mit ganzkörperlicher Aktivierung
Zu Beginn werden die Atemräume gedehnt und Verspannungen in umliegenden Körperregionen abgebaut. Auch die Aufrichtung wird behandelt, um gute Grundlagen für die anschließenden Trainingseinheiten aufzubauen. Es folgen Übungen zur Wahrnehmung der verschiedenen Atemräume. Ein- und Ausatmung werden vertieft und verlängert. StimmeGedicht zur Zwerchfellanregung
Ein Gedicht zur Zwerchfellaktivierung. Lässt sich auch im Rahmen der Dysarthrophonie-Therapie einsetzen bzw. bei Dyslalien. Artikulation und StimmeAtemübungen nach Hiltrud Lodes
Eine Auswahl der besten Atemübungen von Hiltrud Lodes aus dem Buch Atme richtig, Goldmann Verlag. Die Formulierung und Zusammenstellung der Atemübungen stammt von mir, als Abschluss habe ich einen Segen der Apachen als „Gedankenfutter“ für eine entspannende Atemwahrnehmung angefügt. StimmeAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternAtemübungen mit ganzkörperlicher Aktivierung
Zu Beginn werden die Atemräume gedehnt und Verspannungen in umliegenden Körperregionen abgebaut. Auch die Aufrichtung wird behandelt, um gute Grundlagen für die anschließenden Trainingseinheiten aufzubauen. Es folgen Übungen zur Wahrnehmung der verschiedenen Atemräume. Ein- und Ausatmung werden vertieft und verlängert. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial