Navigation anzeigen
Therapiematerial
Neuerscheinungen
Sammlungen
Highlights
Autorendebüts
Korrigiert
Marktplatz
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Stelle anbieten
Mehr
Über madoo.net
Die Regeln
Hilfe
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Atemübungen als interaktive Geschichte: Im Zirkus
von
Marie Krüerke
Erscheint in
2 Sammlungen
Atem- und Stimmübungen
Kuratiert von
Marie Krüerke
5
Therapiematerialien
zuletzt kuratiert am 02.04.2018
Lachyoga-Übungen
Lachyoga trainiert das Zwerchfell und fördert den vertieften Luftaustausch inklusive der Residualluft. Aus anfangs künstlichem Lachen wird immer mehr ein „echtes“ Lachen, wobei zwischen beidem kein Unterschied gemacht wird. Sowohl die Zwerchfellbewegungen als auch die Gesichtsmuskeln senden durch die Übungen die Botschaft „fröhlich“ ans Gehirn, egal ob dabei das Lachen absichtlich produziert wird oder spontan...
Stimme
Atemübungen mit ganzkörperlicher Aktivierung
Zu Beginn werden die Atemräume gedehnt und Verspannungen in umliegenden Körperregionen abgebaut. Auch die Aufrichtung wird behandelt, um gute Grundlagen für die anschließenden Trainingseinheiten aufzubauen. Es folgen Übungen zur Wahrnehmung der verschiedenen Atemräume. Ein- und Ausatmung werden vertieft und verlängert.
Stimme
Atemübungen als interaktive Geschichte: Im Zirkus
Die Atem- und Lockerungsübungen werden in einer interaktiven Geschichte präsentiert. Heute besuchen wir den Zirkus und lernen alle ArtistInnen und Tiere vor Ort kennen. Durch ein Ereignis (Übung) nach der anderen entdecken wir gedanklich immer mehr das Leben der KünstlerInnen. Die Vorstellungskraft jeder Einzelnen hilft zur Ruhe zu kommen, den Körper zu spüren und die...
Stimme
Drei interaktive Geschichten als Atem- und Lockerungsübung
Damit die Atem- und Dehnungsübungen verständlich werden und natürlich wirken, erzähle ich Geschichten. Hier sind drei davon. Die Vorstellung unterstützt die Gruppe, zur Ruhe zu kommen, den Körper zu spüren und die Atmung zu vertiefen. Dabei hilft jedes innere Bild, um die Übung plastisch und natürlich darzustellen. So wissen auch kognitiv eingeschränkte Personen instinktiv, was...
Dysarthrophonie
Interaktiven Geschichte: „Auf dem Bauernhof“
Damit die Atem- und Dehnungsübungen verständlich werden und natürlich wirken, erzähle ich von einem Morgen auf dem Bauernhof. Durch ein Erlebnis (Übung) nach der anderen entdecken wir gedanklich immer mehr das bäuerliche Leben. Die Vorstellung unterstützt die Gruppe, zur Ruhe zu kommen, den Körper zu spüren und die Atmung zu vertiefen. Dabei hilft jedes innere...
Dysarthrophonie
Material
Kuratiert von
Jana Meier
246
Therapiematerialien
zuletzt kuratiert am 19.11.2017
Wörter und Sätze mit Doppelbedeutung
Eine Sammlung von Wörtern mit Wörtern und Sätzen, welche je nach Betonung eine andere Bedeutung bekommen. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie aber auch für Patienten mit Sprechapraxie. Besonders gut eignen sich die Sätze für Patienten, die nicht recht einsehen wollen, dass die Prosodie auch ein wichtiger Teil unserer Sprechweise ist. Wenn sie dann...
Dysarthrophonie
Anamnesebogen Dysphagie
Patienten mit Schluckstörung sollten vor ihrer logopädischen Behandlung eine Reihe von Fragen beantworten, damit sich die Therapeutin (der Therapeut) zum Beispiel bei Schluckübungen darauf einstellen kann, welche Geschmacksvorlieben der Patient hat – aber auch, um Ursachen und Ausmaß der Störung besser zu beurteilen.
Dysphagie
Sigmatismus Schiffe versenken
Schiffe versenken mit Silben (/z/ initial, /s/ final) für die Sigmatismustherapie. Phase: Produktiv, Silben Eignet sich für Kinder, die Lesen können und genügend Regelverständnis haben, um Schiffe versenken zu spielen.
Dyslalie
FEES Befundbogen
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt.
Dysphagie
Artikulationsübung auf Wort- und Satzebene
In Anlehnung an das tolle Material „Artikulation: schwierige Wörter“ von Anett Dreuse sind hier insgesamt 25 Wortpaare, bestehend aus schwer zu artikulierenden Wörtern, aufgelistet. Die Wörter können entweder einzeln gesprochen oder zusammen in einen Satz eingebaut werden. Dabei ist gleichzeitig die Kreativität der Patienten und Therapeuten gefragt, denn nicht alle Wörter entstammen auf den ersten...
Dysarthrophonie
Artikulationstabelle zum Selbstentdecken
Ein oder mehrere kritische Laute sollen in Bezug auf ihre Position im Wort gesucht werden. Zuerst alle Wortanfänge mit dem kritischen Laut, dann alle Wörter mit Inlautposition und anschließend kommt der Auslaut an die Reihe. So selektiert die Patientin mit Dysarthrie oder Artikulationsstörung alle kritischen Wörter und entwickelt dafür ein „Gespür“, das sie auch für...
Dysarthrophonie
Richtig oder falsch (B,D,P)?
Ein Übungsblatt, bei dem der Patient zwischen zwei vorgegeben Wörtern entscheiden muss, welches Wort richtig geschrieben ist. Hierbei werden die Anfangsbuchstaben bei einem der zwei Wörter durch ein B, D oder P ersetzt.
LRS
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich
Lade mehr…