Erscheint in
Zungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieDysphagiekost und Getränkeandickung
Einteilung in 5 verschiedene Konsistenzgruppen. Diese Einteilung wird im geriatrischen Dysphagiemanagement eingesetzt. DysphagieDysphagie Management Geriatrie
Flussdiagramm Dysphagiemanagement, eingesetzt im HBK R’zell. DysphagieMalbuch für Kinder zum Schlucken
Ein Malbuch für Kinder mit Dysphagie. Es ist gedacht um Eltern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, mit ihren Kindern über das Schlucken zu sprechen. Entwickelt wurde es von einer Logopädin, die mit kindlichen Dysphagien viel Erfahrung hat. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf deutsch. DysphagieBeratungsbogen Koststufen bei Dysphagie
Diesen Informationszettel/Koststufenzettel habe ich vorbereitet um Patienten und Angehörige bei Dysphagie zu beraten. Ich nutze diesen Zettel im Altersheim sowie bei Hausbesuchen. DysphagieTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikScreening Aphasie, Dysphagie auf deutsch/russisch
Ein Screening, das bei russischsprachigen Patienten zur Diagnostik von Aphasie und Dysphagie (z.B. auf der Stroke Unit) verwendet werden kann. Das Bildmaterial ließ sich leider nicht hochladen – dies kann man jedoch nachträglich selbst ergänzen. Die Items sind überwiegend selbst erstellt und z.T. dem AAT entnommen. DysphagieTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieFEES Befundbogen
FEES Kurz-Befundbogen, der zusammengestellt wurde aus standardisierten, validierten Scores und ein systematisches Vorgehen der FEES US vorgibt. DysphagieMalbuch für Kinder zum Schlucken
Ein Malbuch für Kinder mit Dysphagie. Es ist gedacht um Eltern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, mit ihren Kindern über das Schlucken zu sprechen. Entwickelt wurde es von einer Logopädin, die mit kindlichen Dysphagien viel Erfahrung hat. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf deutsch. DysphagieVerwendung des CoughAssist
Eine Art Informationsbroschüre für dich und deine Patientinnen und Patienten, die den Cough Assist erklärt. Damit sind alle relevanten Informationen für seinen Einsatz immer Griffbereit. Das Blatt kannst du sehr gern auch deinen Patientinnen und Patienten mitgeben, die einen Cough Assist verwenden. DysphagieMuster: FEES-Befund
Ein Muster für einen FEES-Befund. In Form einer Dokumenten-Vorlage für Microsoft Word. Sie ist so gestaltet, dass für alle relevanten Informationen Formularfelder auf das Ausfüllen warten. Die jeweiligen Scores und Skalen sind enthalten. Dies ist als Diskussionsgrundlage gedacht. DysphagiePathologie nach Lokalisation der Residuen
Eine Übersicht für alle, die bei einer FEES an der Befunderhebung beteiligt sind. Gezeigt werden mögliche Lokalisationen von Residuen bei der postdeglutitiven Betrachtung mit der jeweiligen Pathophysiologie. Mit Hilfe dieser Liste und der Übersicht von Störungen und Verfahren lassen sich mögliche Therapieinhalte gut planen. Weitere Informationen zur FEES finden sich bei Dysphagie-Therapie.info. DysphagieMFT: Spatelübungen
Eine Liste mit Spatelübungen für die myofunktionelle Therapie bei MFS. MundmotorikMFT-Wochenplan: Lillifee
Ein Wochenplan für Lippen- und Zungenübungen – speziell für Mädchen mit der Lillifee. MundmotorikMalbuch für Kinder zum Schlucken
Ein Malbuch für Kinder mit Dysphagie. Es ist gedacht um Eltern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, mit ihren Kindern über das Schlucken zu sprechen. Entwickelt wurde es von einer Logopädin, die mit kindlichen Dysphagien viel Erfahrung hat. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf deutsch. DysphagieKuratiert von Alexander FillbrandtDa gibt es viel zu wenig Therapie- und Infomaterial zu: kindliche Schluck- und Fütterstörungen.1Malbuch für Kinder zum Schlucken
Ein Malbuch für Kinder mit Dysphagie. Es ist gedacht um Eltern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, mit ihren Kindern über das Schlucken zu sprechen. Entwickelt wurde es von einer Logopädin, die mit kindlichen Dysphagien viel Erfahrung hat. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf deutsch. DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial