Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Minimalpaare: kurze vs. lange Vokale
von
Lisette
Erscheint in
10 Sammlungen
Dysarthrie
Kuratiert von
IPfeiffer
3
Therapiemats
am 06.01.2021 kuratiert
Betonungsübungen Satzebene Prosodie
Die Sätze langsam und betont vorlesen. Als Vorübung kann man die Übung auf Wortebene benutzen, die ich schon hochgeladen habe.
Artikulation
Minimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam.
Kommunikation
Wörter und Sätze mit Doppelbedeutung
Eine Sammlung von Wörtern mit Wörtern und Sätzen, welche je nach Betonung eine andere Bedeutung bekommen. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie aber auch für Patienten mit Sprechapraxie. Besonders gut eignen sich die Sätze für Patienten, die nicht recht einsehen wollen, dass die Prosodie auch ein wichtiger Teil unserer Sprechweise ist. Wenn sie dann...
Artikulation
p
Kuratiert von
Silber
63
Therapiemats
am 08.12.2020 kuratiert
Artikulationsübung für Erwachsene: Im Herbst
Eine abwechslungsreiche Artikulationsübung für Erwachsene, die aus herbstlichen Begriffspaaren besteht. Das Blatt wird einfach ausgedruckt und von der Patientin vorgelesen. Für Betroffene mit Aphasie und Dysarthrie, für Reha und Gruppenstunden. Auch für erwachsene Stotternde geeignet.
Stottern
Artikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!)
Artikulation
Übungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen.
Artikulation
Dekanülierungsschema für Trachealkanülen
Ein Dekanülierungsschema für die Arbeit mit tracheotomierten Patientinnen und Patienten. Dieses Flussdiagramm soll dir helfen, deine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg von einer dauerhaft geblockten (gecufften) Trachealkanüle zur Dekanülierung zu begleiten. Es ist sicher nicht komplett – je nach Einrichtung wirst du Ergänzungen vornehmen müssen. Aber es ist ein guter Start.
Dysphagie
[b] UNO
Die Kopiervorlage wird auf vier unterschiedliche Farbblätter kopiert und alle Karten werden ausgeschnitten. Der Farbjoker (letzte Karte) wird in diesen vier Farben angemalt. Jeder Spieler bekommt sechs oder sieben Karten, eine Karte wird aufgedeckt, die Restkarten bilden den Aufnahmestapel. Jetzt darf man abwechselnd eine Karte legen, wobei ganz genau wie beim „normalen UNO“ auch, Bild...
Artikulation
Dialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern.
Artikulation
Schiffeversenken mit langen Wörtern
Muss zum zu zweit Spielen 4x ausgedruckt werden! Lange Wörter für Therapien von Dysarthrie, Poltern, Stottern und Stimme.
Stimme
ohne Kategorie
Kuratiert von
Silber
26
Therapiemats
am 22.11.2020 kuratiert
Pustespiel „Bienen“: Mundmotorik im Frühling
Auf dem Spiel werden Wattebäusche verteilt, dabei verdeckt jeder Wattebausch (oder Papierschnipsel) eine Biene oder Hummel. Das Kind soll alle Wattebäusche wegpusten, entweder mit gespitzten Lippen oder mit einem Strohhalm. Anschließend werden die Wattebäusche zurück gepustet, damit die (imaginäre) Amsel die Insekten nicht findet und auffrisst. Ebenso können auch Papierschnipsel auf die Bienen gelegt und...
Mundmotorik
Pustespiel „Schneeflocke“: Mundmotorik-Training im Winter
Das Blatt wird ausgedruckt. Entweder wird auf jede Schneeflocke ein kleiner Wattebausch gesetzt, den das Kind mit gespitzten Lippen oder einem Strohhalm wegpusten soll. Anschließend werden alle Schneeflocken (Wattebäusche) auf ihren Platz zurück gepustet. Oder es werden Wattebäusche/Papierschnipsel mit einem Strohhalm angesaugt und auf den Schneeflocken abgesetzt, bis das Blatt ganz weiß „zugeschneit“ ist und...
Diverses
Stadt- Land -Fluss (Sommerversion)
Wenn bei den Temperaturen ein klein wenig Humor in der Therapie nicht fehlen darf. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt bei der Sommerversion von Stadt-Land-Fluss.
Sprache
Ad astra – Zu den Sternen
Ad astra – Zu den Sternen Eure Mission: Brecht mit eurem Raumschiff auf, um ein weit entferntes Sonnensystem zu erforschen. Eure Raumschiffe sind zwar hochmodern, aber so weit reicht ihr Treibstoff nicht. Ihr müsst also zwischendurch an Planeten und unbewohnten Sonnensystemen nachtanken. Bei den Planetenfeldern könnt ihr eine Energiezelle aufladen, bei den Sternen sogar zwei....
Artikulation
Arbeitsblatt für Initialerkennung
Arbeitsblatt zur Anlauterkennung mit den Ziellauten s, sch, f, w, z.T. in Konsonantenkombinationen
Wahrnehmung
Spiel zur Auslautverhärtung
Das Spiel funktioniert wie Domino und lässt sich in der Gruppe sowie alleine spielen. An die Bilkarten sollen jeweils die Wortendungen angelegt werden. Die Karten müssen noch auseinander geschnitten werden, sodass sich immer zwei Bilder oder zwei Endungen nebeneinander auf einer Karte befinden.
LRS/Dyskalkulie
Planeten-Spielfeld
Von der Erde bis zum Saturn. Immer wenn man auf einen Planeten kommt, wird z.B. eine Bildkarte gezogen.
Diverses
Dysarthrie
Kuratiert von
Kathrin Pickert
20
Therapiemats
am 14.09.2020 kuratiert
Wortliste mit …“SCHK“…
Dieses Material kommt bei der Dysarthrietherapie zum Einsatz.
Artikulation
P Wörter
Wortliste, welche ich gerne bei Dysarthrie verwende
Artikulation
D – Wortliste
Wortliste, welche ich sehr gerne bei Dysarthrie verwende
Artikulation
B – Wortliste
Wortliste, welche ich sehr gerne bei Dysarthrie verwende
Artikulation
G vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet.
Artikulation
k g initial Wortliste Einsilber
Die Wortliste eignet sich gut für die Arbeit mit Stimm-, Dysarthrie- und Parkinson Patienten.
Artikulation
d-t initial Einsilber Wortliste
Die Wortliste eignet sich gut für Stimm-, Dysarthrie- und Parkinson Patienten mit d und t.
Artikulation
LRS
Kuratiert von
Renate M
5
Therapiemats
am 10.09.2020 kuratiert
Minimalpaare: kurze vs. lange Vokale
Dieses Material eignet sich zur Therapie von laryngektomierten Patienten (Vokaldifferenzierung, Verlängerung der Ösophagusluftabgabe), Betroffenen mit Dysarthrien und LRS. Das erste Wort enthält nicht immer den langen oder kurzen Vokal, sondern es ist wild gemischt, sodass die Aufgabe spannend bleibt und der Patient aufmerksam.
Kommunikation
Bandwurmsätze (2)
In den nachfolgenden Sätzen sind alle Leerzeichen entfernt worden und die Buchstaben sind groß geschrieben. Der Patient soll die Wortgrenzen einzeichnen und anschließend richtig verschriftlichen.
LRS/Dyskalkulie
Bandwurmsätze
Eine anspruchsvolle Übung zur Förderung der Groß- und Kleinschreibung mit abstrakten Nomen.
LRS/Dyskalkulie
Mau Mau mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Mau-Mau-Spiel mit Wortkarten. Es werden Minimalpaare in Bezug auf die Vokallänge verwendet (z.B. Beet – Bett, Hüte – Hütte). Nützlich bei AVWS oder LRS, evtl. auch Aphasie.
LRS/Dyskalkulie
Memory für Verben und Substantive
Ein Memory für die Therapie mit LRS-Kindern bei dem es um die Verbindung von Verb und Nomen geht.
LRS/Dyskalkulie
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial