Erscheint in
Eine Staffel mit T
Mit dem Laut [t] in unterschiedlichen Positionen finden sich hier Wörter, die immer länger werden. Einzusetzen bei Artikulationsproblemen mit dem Laut [t] aber auch bei Pseudoflüstern, bei Dysarthrophonie, speziellen Zielsetzungen der Stimmtherapie oder Dyslalie. ArtikulationÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeText: Lautstärkevariationen
Texte für Lautstärkevariationen, auch um den Atemwurf einzusetzen. Zu Beginn in Ruftonlautstärke, dann teilweise zurücknehmen! Textbegleitend könnten Mimik und Gestik eingesetzt werden. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeAlternativfragen für Abspannen
Ich habe in meiner Therapie diese Methode beim Abspannen angewandt. Therapeut oder Patient soll einen Satz vorlesen und der andere soll antworten, was seiner Person mehr zusagt. Die Liste kann während der Therapiesituation spontan erweitert werden. StimmeHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeAphasietherapie: W-Fragen
In der Arbeit mit Aphasie-Patienten ist es immer wieder schwierig, zu erklären, wann man welches W-Fragewort verwenden soll. Zur Verdeutlichung habe ich zu den Fragewörtern „Wo“, „Wann“, „Was“ und „Wer“ Skizzen angefertigt. Ist bestimmt auch gut für die Therapie mit Kindern zu verwenden. Das ist quasi work in progress. Falls jemand Verbesserungsverschläge oder Ideen für... SpracheStrukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld... Kommunikation und SpracheLustige Gedichte
Eine Liste schöner und lustiger Gedichte und Texte, die sich sowohl für die Stimmtherapie als auch für die Therapie bei Dysarthrophonie nutzen lassen. Dunkel war’s, der Mond schien helle Ein etwas anderes Weihnachtsgedicht Der PC König Ein langes Gedicht über die Bildzeitung Die Aufklärungsstunde und viele weitere! Dank an Ina Eiteljörge Artikulation und StimmeTextarbeit: Lesesinnverständnis
Dieser Text eignet sich für Aphasiker mit einer leicht- bis mittelgradig ausgeprägten Störung. Nachdem der Text über Fuerteventura gelesen wurde, sollen anschließend die Fragen beantwortet werden. Auch kann über das Bild gesprochen werden: Was sehen Sie? Gefällt Ihnen die Landschaft, die Sie sehen? etc. Weiterführend kann auch ein Gespräch über das Thema „Urlaub“ geführt werden.... SpracheTextarbeit „Rekord bei Robbennachwuchs auf Helgoland“
Enthält Originaltext „Rekord bei Robbennachwuchs auf Helgoland“ aus der HAZ (2016), sowie Materialien zur Textarbeit (Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten) und Wortfindung (Wörter zum Umschreiben, Arbeitblatt mit Anagrammen, Arbeitsblatt zur thematisch passenden Wortgenerierung). SpracheTextarbeit „Der Zoo Hannover“
Enthält Originaltext „Der Zoo Hannover zählt, wiegt und misst seine Tiere“ aus der HAZ (2013) und Materialien zur Text/Zeitungsarbeit (Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten, Arbeitsblatt zur thematisch passenden Wortgenerierung) und ein Wortfindunsgspiel mit Aphasie-Patienten… SpracheTextarbeit „Rätselhaftes Sterben“
Enthält Originaltext „Rätselhaftes Sterben“ von Heute.de (2016), Fehlertext (schwer) und Materialien zur Textarbeit (Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten) und Wortfindung (Spiel, Arbeitsblatt zur thematisch passenden Wortgenerierung). SpracheInspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie in meiner Gruppe „Kreatives Schreiben“... DiversesArtikulationsübung für Erwachsene: Im Herbst
Eine abwechslungsreiche Artikulationsübung für Erwachsene, die aus herbstlichen Begriffspaaren besteht. Das Blatt wird einfach ausgedruckt und von der Patientin vorgelesen. Für Betroffene mit Aphasie und Dysarthrie, für Reha und Gruppenstunden. Auch für erwachsene Stotternde geeignet. Artikulation und StotternJahresrückblick als Gesprächsthema
Für alle Situationen, in denen die Spontansprache oder das Anwenden einer Technik geübt werden soll: Der Jahresrückblick regt anhand offener Fragen zum Austausch von Erlebnissen ein. Dazu das Blatt ausdrucken, in der Mitte durchschneiden, austeilen (einmal für die PatientIn, einmal für die Therapeutin) und loslegen! Auch als schriftliche Übung oder Hausaufgabe geeignet. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternLieder für den Winter: Schnee und Eis
Auf diesem Liedblatt habe ich vier Lieder zusammengestellt, die im Winter gesungen werden: „ABC, die Katze lief im Schnee“; „Der Winter ist ein rechter Mann“; „Schneeflöckchen“; „Winter ade“. Um Stunden mit Kindern aufzulockern, für die Stimmtherapie und DysarthrikerInnen sowie Gruppenstunden. DiversesEinfache Lieder für Kinder mit deutsch als Zweitsprache
Für eine Aktion im Flüchtlingsheim habe ich Lieder gesammelt, – deren Tempo auch für Kinder, die noch deutsch lernen, schaffbar ist – deren Inhalt leicht verständlich ist, wenn ggf. einzelne Worte erklärt werden – deren Melodie fröhlich und einfach erlernbar ist – die einen zusätzlichen Lerneffekt haben: Gedächtnis, Bewegungen, phonologische Bewusstheit usw. DiversesLieder zum Thema „Vögel“
Eine Sammlung von Kinder– und Volksliedern über Vögel: „Der Kuckuck und der Esel“, „Kommt ein Vogel geflogen“, „Die Vogelhochzeit“, „Alle Vögel sind schon da“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“. Als Auflockerung für Stunden mit Kindern zur Förderung der Artikulation und phonologischen Bewusstheit. Für Betroffene mit Dysarthrie, Stimmstörungen, Stottern, Demenz und Aphasien. Für Gruppenstunden und thematische... DiversesDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternDysphonie: Staffelsätze (2)
Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Artikulation und StimmeÜbungsmix Atmung, Bewegung, Stimme, Artikulation
Übungsblatt aufbauend von Atmung und Bewegung bis zu komplexeren Artikulationsübungen. Geeignet für Einzel- und Gruppentherapie von Erwachsenen, auch als häusliche Übung, für die Behandlung von M. Parkinson und Dysarthrophonien i.R. anderer neurologischer Störungsbilder Artikulation und StimmeStotterübung: Insel mit 81 Pinseln
Hierbei handelt es sich um ein eigens von mir erstelltes Gedicht für einen Stotterpatienten, der hauptsächlich bei Vokaleinsätzen Symptome aufweist. Aus diesem Grund habe ich zunächst Gedichte geschrieben, um anhand der Verse die Atemeinteilung besser leiten zu können. StotternEinfache Fragen: Warum? für Erwachsene
Dies hier sind Warum-Fragen für Erwachsene zur Sprachanregung bei Aphasie, Dysarthrie, Stimme, LE, Demenz, Parkinson, MS, Stottern, Poltern… KommunikationDer Weberknecht
Der Weberknecht ist ein kurzer Text, der sich tendenziell eher für die Erwachsenentherapie eignet. Durch die Textlänge und die teils etwas komplexeren Wörter, ist er auch super für die Stimmdiagnostik und Stimmtherapie, aber auch für die Dysarthrophonie geeignet. Aphasiker sollten für die Arbeit mit diesem Text schon etwas fitter sein. Im Bereich Stottern oder Poltern... Artikulation, Stimme und StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich plane aber, einen Bogen zu... StotternHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe Frequenz möglich. Homographe: Staubecken (Wasser)... StimmeArtikulation Dysarthrie Adressen-Diktat
Aus jeder Kategorie wird eine Zeile der/dem TherapeutIn diktiert. Am Ende wird verglichen, was der/die TherapeutIn verstanden hat. Die Daten sind natürlich alle frei erfunden. Artikulation, Kommunikation und StotternVokalableitung mit Konsonanten
Arbeitsblatt für die Einübung des physologisch festen, aber nicht harten Vokaleinsatzes. Einsetzbar bei bei Dysphonien, aber auch Dysarthrien und Stottern. Stimme und StotternSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternGedichte für den Winter
Eine Sammlung von Gedichten für den Winter, als Leseübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Stimmproblemen, Restaphasie oder Stottern. Auch als Grundlage für eine Gruppe mit SeniorInnen geeignet. DiversesSommer-Gedichte zum Vorlesen
Abwechslungsreiche Sommergedichte zum Vorlesen: Lange und kurze, klassische und moderne. Für die Stimmtherapie, bei Dysarthrie, Stottern oder für erwachsene PatientInnen mit Artikulationsstörungen. Auf den drei Seiten sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein! DiversesWitze zum Vorlesen
Eine Liste von Witzen zum Vorlesen. Für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene habe ich Witze gesammelt. Sie eignen sich zum Vorlesen bei Artikulationsstörungen, Stottern, Dysarthrie und Aphasie: Zu Beginn wird das Ziel der Übung besprochen und durch Unterstreichungen im Text visualisiert (zum Markieren von Dehnungen, betontem Sprechen, einzelnen Lauten oder anderen Therapieschwerpunkten), anschließend liest die... Artikulation und StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial